RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-33702
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Entwicklung der Pelviskopie und Komplikationen pelviskopischer Eingriffe an der Frauenklinik des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus von 1996 bis 2000
Development of Pelviscopy and Pelviscopic Complications at the Department of Gynaecology of the Carl-Thiem Hospital Cottbus from 1996 to 2000Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. August 2002 (online)


Zusammenfassung
Von 1996 bis 2000 wurden an der Frauenklinik des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus (CTKC) 5 124 Pelviskopien durchgeführt. Mehr als 72 % waren im 5-Jahres-Zeitraum operative Pelviskopien, der Anteil stieg von 64 % im Jahr 1996 auf 80,5 % im Jahr 2000. Schwere Komplikationen traten bei 0,22 % der Patientinnen auf. Die häufigste schwere Komplikation war dabei die Darmperforation, das statistische Risiko stieg mit der Anzahl vorausgegangener Laparotomien. Zu leichten Komplikationen kam es bei 2,4 % der Patientinnen, die Gesamtkomplikationsrate lag damit bei 2,62 %. Letale Komplikationen wurden im untersuchten Zeitraum nicht beobachtet, eine statistisch signifikante Zunahme der Komplikationshäufigkeit im 5-Jahres-Zeitraum war nicht nachweisbar. Die häufigsten Indikationen zur Durchführung einer Pelviskopie waren die Abklärung von Adnexprozessen und unklare Unterbauchbeschwerden, die am häufigsten durchgeführten operativen Maßnahmen die Adhäsiolyse und konservative Adnexoperationen.
Abstract
From 1996 to 2000 at the department of gynaecology of CTKC a total of 5 124 pelviscopien were done. More than 72 % during the 5-years-period were surgical pelviscopies, the share was increasing from 64 % in the year 1996 to 80.5 % in 2000. Serious complications were occurred in 0.22 % of patients. The most frequent serious complication was the bowel injury, the statistically risk increased with the number of previously laparotomies. Slight complications were observed in 2.4 % of the cases, the overall complication rate was at 2.62 %. Lethal complications were not seen in the investigated period, a significant increase of complication rate during the 5-years-period could not be proved. The most frequent indication for pelviscopy were adnexal processes followed by pelvic pain, the most performed procedures were adhesiolysis and conservative operations for adnexal diseases.
Schlüsselwörter
Pelviskopie - Entwicklung - Komplikationen
Key words
Pelviscopy - development - complications