RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-33665
Behandlung spontaner intrazerebraler Hämatome
Ergebnisse bei 661 PatientenTreatment of Spontaneous Intracerebral HematomasResults in 661 PatientsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. September 2002 (online)


Zusammenfassung
In 84 Monaten wurden 661 Patienten (380 männliche im Alter von 4 Monaten bis 92 Jahren, 281 weibliche im Alter von 4 Monaten bis 94 Jahren) mit einem so genannten spontanen intrazerebralen Hämatom behandelt. 499 Patienten hatten einen Hypertonus, 287 eine chronisch ischämische Herzkrankheit, 117 einen Diabetes mellitus, 243 waren 70 Jahre und älter. Bei 47 Patienten fand sich eine akute Einblutung in einen Tumor, bei 99 Patienten entwickelte sich die Blutung unter einer gerinnungshemmenden Therapie. Bei 44 Patienten ließ sich histologisch eine kongophile Angiopathie nachweisen. Bei 50 Patienten fand sich ursächlich eine bis dato unbekannte Gefäßmissbildung (arterio-venöse Malformation [27], Mikroangiom [3], Kavernom [20]). 424 Patienten wurden operativ, 237 Patienten konservativ behandelt. Die Gesamtletalität (bis 30 Tage nach Ereignis) betrug 23,7 %. Bei einem initialen GCS von 3 - 8 Punkten verstarben 46 % der Patienten, in der Gruppe mit einem initialen GCS von 9 - 15 Punkten dagegen nur 5,1 %. Die höchste Letalität mit 33,3 % fand sich in der Gruppe, in der sich die intrazerebrale Blutung unter einer gerinnungshemmenden Therapie entwickelt hatte. Die höhere Letalität der über 69-jährigen Patienten (31,3 %) gegenüber der bis 69-jährigen Patienten (19,4 %) ist bedingt durch die im Alter zunehmende Multimorbidität. Die Verweildauer betrug im Durchschnitt 11,5 Tage. In der operativ behandelten Gruppe betrug die durchschnittliche Verweildauer 15,7 Tage bei einer Letalität von 22,2 % gegenüber 3,8 Tage und einer Letalität von 26,6 % in der konservativ behandelten Gruppe.
Abstract
During a time period of 84 months 661 patients (380 male and 281 female patients between 4 months and 94 years of age) with a spontaneous intracerebral hematoma were treated in our department. Hypertension was found in 499 patients, ischemic heart disease in 287 patients and diabetes mellitus in 117 patients. 243 patients were 70 years or older. In 47 patients an intratumoral hemorrhage was found; 99 patients developed a hematoma on anticoagulating therapy. A cerebral amyloid angiopathy was proven histologically in 44 patients. A vascular malformation was found in 50 patients (arteriovenous malformation: 27, cavernoma: 20, microangioma: 3). Operative treatment was performed in 424 patients, conservative management in 237 patients. The 30-day mortality rate in all patients was 23.7 %. The mortality rate for the patients, who were initially in a GCS between 3 and 8 was 46 %, for the patients with a GCS of 9 to 15 was 5.1 %. Patients with anticoagulating therapy had the highest mortality rate with 33.3 %. The mortality rate in patients over 69 years (31.3 %) compared to the younger patients below 69 years (19.4 %) is related to the concomitant diseases in the elderly patients. The time spent in the hospital was 11.5 days on average. The group of patients, who were treated operatively stayed on average 15.7 days with a mortality rate of 22.2 %. The conservatively treated patients stayed 3.8 days on average with a mortality rate of 26.6 %.