Aktuelle Ernährungsmedizin 2002; 27(3): 157-166
DOI: 10.1055/s-2002-32276
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verzehrshäufigkeiten ballaststoffhaltiger Lebensmittel bei Diabetikern aus zwei Regionen Deutschlands

Implementierung der Ernährungsempfehlungen der Deutschen Diabetes-GesellschaftIntake Frequency of Foods Rich in Carbohydrate and Fibre in Persons with Diabetes from two Regions in GermanyImplementation of the Nutritional RecommendationsS.  Tiepolt1 , P.  Liebert2 , K.  Pietrzik3 , M.  Toeller1 ,  für die Arbeitsgruppe Gesundheit und Ernährung bei Diabetes (AGED)4
  • 1Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutsche Diabetes-Klinik
  • 2Klinik Herrental, Bad Mergentheim
  • 3Institut für Ernährungswissenschaften, Abteilung Pathophysiologie der Ernährung des Menschen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 4Mitglieder der Arbeitsgruppe siehe Anhang
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Diese Studie erfasst die Häufigkeit des Verzehrs kohlenhydrat- und ballaststoffhaltiger Lebensmittel, speziell von Obst und Gemüse, bei 1000 Diabetikern, bei 500 Diabetikern aus Düsseldorf (D) und bei 500 Diabetikern aus Bad Mergentheim (B) und bewertet, inwieweit die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Diabetiker von den Patienten in die Praxis umgesetzt werden und ob sich regionale Unterschiede ergeben. Methodik: Die Daten zur Person, zur Therapie und zu Risikofaktoren wurden mittels einer strukturierten Befragung, die Verzehrshäufigkeiten mit einem validierten Food Frequency Questionnaire (FFQ) erhoben. Die 1000 Diabetiker wurden konsekutiv in den Behandlungseinrichtungen D und B in die Studie eingeschlossen. Ergebnisse: 15,1 % der Diabetiker verzehrten häufiger als einmal täglich Obst und 50,4 % gaben an, einmal täglich Obst zu essen. 3,7 % der Diabetiker aßen häufiger als einmal täglich Gemüse, während 41,2 % einmal täglich Gemüse zu sich nahmen. Es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede in den Summenscores im FFQ für die je 500 Diabetiker aus D und B. Die Diabetiker aus D aßen jedoch signifikant häufiger täglich bzw. mehrmals täglich Gemüse und Kartoffeln, während die Diabetiker aus B häufiger Nudeln aßen (p < 0,05). Schlussfolgerung: Gemessen an den aktuellen Ernährungsempfehlungen essen Diabetiker derzeit noch unzureichend häufig Obst und Gemüse, obgleich sie bereits häufiger Gemüse verzehren als Diabetiker im Bundes-Gesundheitssurvey 1998. Regionale Unterschiede fanden sich nicht in der Gesamthäufigkeit des Verzehrs kohlenhydrat- und ballaststoffhaltiger Lebensmittel, sondern in der qualitativen Auswahl einzelner Lebensmittel.

Abstract

This study assessed the intake frequency of carbohydrate- and fibre-containing foods, particularly of fruit and vegetables in 1000 persons with diabetes, 500 from Düsseldorf (D) and 500 from Bad Mergentheim (B), respectively. Furthermore it was analysed in how far the current nutritional recommendations for individuals with diabetes are implemented and whether regional differences exist. Methods: Demographic data as well as data on treatment and risk factors were collected by a structured questionnaire. Food intake was evaluated by a validated food frequency questionnaire (FFQ). Persons with diabetes were consecutively included in the study in D and in B. Results: 15.1 % of the persons with diabetes consumed fruit several times a day and 50.4 % said that they eat fruit once a day. 3.7 % of the patients took vegetables several times a day whereas 41.2 % consumed vegetables once a day. No significant differences were seen in the sumscores of the FFQ between patients from D and B. However, persons with diabetes in D consumed vegetables and potatoes more often on a daily basis compared to patients from B, the latter conversely ate more frequently noodles/pasta (p < 0.05). Conclusion: Taking the nutritional recommendations for persons with diabetes as the reference the current frequency of fruit and vegetable intake is inadequate in Germany, although individuals with diabetes consume vegetables already more often compared to the National Health Survey of 1998. Regional differences were seen in specific food choices but not in the overall frequency of intake of carbohydrate and fibre containing foods.