Die 1976 publizierte FAB-Klassifikation (FAB = French-American-British)
der akuten myeloischen Leukämien (AML) und der myelodysplastischen
Syndrome (MDS) von 1982 sind mit verschiedenen Ergänzungen
bis heute weltweit Standard für die Diagnostik und Klassifikation
dieser eng verwandten Erkrankungen der myeloischen Reihe [1-5]. In der Zwischenzeit
haben jedoch die Erkenntnisse zugenommen, dass spezifische Chromosomenaberrationen
zum Teil enge Korrelationen mit bestimmten FAB-Subtypen aufweisen.
Daher kann die rein morphologische Einteilung die biologischen Entitäten
heute nicht mehr ausreichend beschreiben [5] [10]
. Schon 1988 versuchte deshalb
die MIC-Klassifikation (MIC = Morphologisch - Immunologisch - Cytogenetisch),
diesem Erkenntnisgewinn Rechnung zu tragen [15].
Diese Einteilung wurde jedoch leider nicht weiter ergänzt
oder in größerem Maßstab angewandt .
Im Laufe der Jahre wurde hingegen die FAB-Klassifikation für AML
und MDS mehrfach ergänzt und erweitert [2] [4]
[5]
.
Dabei hat die Immunphänotypisierung bei den zwei Subtypen
AML-M0 und AML-M7 eine entscheidende Rolle gespielt: Der morphologisch
und zytochemisch undifferenzierte Subtyp, die sogenannte AML M0,
ist ohne immunologische Untersuchung nicht zu klassifizieren. Auch
die Megakaryoblastenleukämie (Subtyp AML-M7) kann morphologisch
zwar bei einem Teil der Fälle vorausgesagt, letztlich aber
nur durch eine Immunphänotypisierung sicher erkannt werden [6]
[7]
.
Weitere dezidierte Beschreibungen von beobachteten Korrelationen
zwischen FAB-Subtyp und spezifischem Immunphänotyp-Mustern
brachten aber weder für die Diagnostik noch für
den klinischen Einsatz bezüglich therapeutischer Konsequenzen
bei der AML und den MDS zusätzlichen Vorteile.
Literatur
1
Bennett J M, Catovsky D, Daniel M T, Flandrin G, Galton D A, Gralnick H R, Sultan C.. French-American-British (FAB) Co-operative group .
Proposals
for the classification of the acute leukaemias.
Br J Haematol.
1976;
33
451-458
2
Bennett J M, Catovsky D, Daniel M T, Flandrin G, Galton D A, Gralnick H R, Sultan C. A report of the French-American-British Cooperative Group .
Proposed
revised criteria for the classification of acute myeloid leukemia.
Ann
Intern Med.
1985;
103
620-625
3
Bennett J M, Catovsky D, Daniel M T, Flandrin G, Galton D AG, Gralnick H R, Sultan C.
Proposal
for the classification of myelodysplastic syndromes.
Br
J Haematol.
1982;
51
189-199
4
Bennett J M, Catovsky D, Daniel M T, Flandrin G, Galton D AG, Gralnick H R, Sultan C.
Proposal
for the recognition of minimally differentiated acute myeloid leukaemia
(AML-M0).
Br J Haematol.
1991;
78
325-329
5
Bennett J M, Catovsky D, Daniel M T, Flandrin G, Galton D AG, Gralnick H R, Sultan C.
A
variant form of hypergranular promyelocytic leukaemia (M3).
Br
J Haematol.
1980;
44
169-170
6
Béné M C, Bernier M, Castoldi G, Faure G C, Knapp W, Ludwig W -D, Matutes E, Orfao A, van’t Veer M B.
Impact
of immunophenotyping on management of acute leukemias.
Haematologica.
1999;
84
1024-1034
7
Béné M C, Castoldi G, Knapp W, Ludwig W -D, Matutes E, Orfao A, van’t Veer M B. European Group for the Immunological Characterization of Leukemias
(EGIL) .
Proposal for the immunological classification
of acute leukemias.
Leukemia.
1995;
9
1783-1786
8
Goasguen J E, Matsuo T, Cox C, Bennett J M.
Evaluation
of the dysmyelopoiesis in 336 patients with de novo acute myeloid
leukemia: Major importance of dysgranulopoiesis for remission and survival.
Leukemia.
1992;
6
520-525
10
Haferlach T.
More individual markers
are necessary for patients with acute myeloid leukemia (AML). Does
cytomorphology or cytogenetics define the biological entity?.
Leukemia.
1996;
10
5-9
11
Haferlach T, Schoch C, Löffler H, Gassmann W, Kern W, Schnittger S, Fonatsch C, Ludwig W -D, Wuchter C, Schlegelberger B, Staib P, Reichle A, Kubica U, Eimermacher H, Balleisen L, Grüneisen A, Haase D, Aul C, Karow J, Lengfelder E, Wörmann B, Heinecke A, Sauerland M C, Büchner T, Hiddemann W.
Morphologic dysplasia
in de novo acute myeloid leukemia (AML) is related to unfavorable
cytogenetics but has no independent prognostic relevance under the conditions
of intensive induction therapy: results of a multiparameter analysis
on 614 patients treated within the German AML Cooperative Group
(AMLCG) studies.
J Clin Oncol.
(in press)
12
Lengfelder E, Hehlmann R, Büchner Th.
Aktuelle
Therapiekonzepte bei akuter Promyelozytenleukämie.
Dtsch
Med Wochenschr.
2001;
39
1073-1079
14
Harris N L, Jaffe E S, Diebold J, Flandrin G, Müller-Hermelink H K, Vardiman J, Lister T A, Bloomfield C D.
World Health
Orginization classification of neoplastic diseases of the hematopoietic
and lymphoid tissues: Report of the clinical advisory committee
meeting - Airlie House, Virginia, November 1997.
J
Clin Oncol.
1999;
17
3835-3849
15
Second MIC Cooperative Study
Group .
Morphologic, Immunologic and cytogenetic (MIC)
working classification of the acute myeloid leukaemias.
Br
J Haematol.
1988;
68
487-494
16 World Health Organisation:
Classification of Tumours: Pathology & Genetics. IARCPress,
Lyon Tumours of Haematopoietic and Lymphoid Tissues.
Ed. E. S. Jaffe, N.L. Harris, H. Stein, J.W. Vardiman 2001