Pneumologie 2001; 55(12): 547-552
DOI: 10.1055/s-2001-18999
ORIGINALARBEIT
ORIGIMALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Messung des transdiaphragmalen Drucks beim Lungenemphysem, ein wichtiger Beitrag zum klinischen Management?

Measurement of transdiaphragmatic pressure in pulmonary emphysema, a relevant contribution to clinical management?M. A. Schulz, U. Hindley, R. Dierkesmann
  • Klinik Schillerhöhe, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie, Gerlingen/Stuttgart
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
17. Dezember 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Bei 50 Patienten mit fortgeschrittenem Lungenemphysem, die zur Durchführung eines Evaluierungs- und Trainingsprogramms mit der Frage der Indikation zur operativen Lungenvolumenreduktion vorgestellt wurden, wurde mit einer Doppelballonmethode in Sniff-Technik der transdiaphragmale Druck (pdi) gemessen.

Der transdiaphragmale Druck (pdi) ist der Differenzbetrag aus dem Druck im Magen (pga) und dem Druck im Ösophagus (pes). Der pdi betrug bei unseren Patienten im Mittel im Sitzen 5,9 kPa (SD 1,6 kPa), im Liegen 5,6 kPa (SD 1,3 kPa).

Bei 94 % der Patienten lag der pdi im pathologischen Bereich (< 8,2 kPa).

Die Verminderung der Zwerchfellfunktion wurde bei der gemessenen Patientengruppe quantifiziert. Eine signifikante Differenz zwischen Sitzen und Liegen ergab sich nicht.

Es war keine eindeutige Korrelation zwischen der Höhe des pdi und der Einschränkung in der Lungenfunktion fassbar. Dies deutet darauf hin, dass möglicherweise andere Faktoren, wie zum Beispiel der Grad des Umbaus der Thoraxwand, eine wichtige Rolle spielen.

Measurement of Transdiaphragmatic Pressure in Pulmonary Emphysema, a Relevant Contribution to Clinical Management?

In 50 patients with advanced pulmonary emphysema, admitted for operative lung volume reduction, transdiaphragmatic pressure was measured by a double balloon catheter, using the sniff technique.

Transdiaphragmatic pressure (pdi) is the difference between gastric pressure (pga) and esophageal presssure (pes).

The mean value of pdi in the sitting position was 5,9 kPa (SD 1,6 kPa), in the lying position 5,6 kPa (SD 1,3 kPa). 94 % of the patients had a pathologic pdi (below 8,2 kPa).

The reduction of diaphragm function in this patient group was quantified. No significant difference was found between sitting or lying position.

There was no clear correlation between pdi and the reduction in lung function. Maybe there are other important factors, for example the influence of the deformation in the chest wall itself.

Literatur

Dr. M. A. Schulz

Klinik Schillerhöhe
Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie

70839 Gerlingen/Stuttgart