Rehabilitation (Stuttg) 2000; 39(5): 276-282
DOI: 10.1055/s-2000-7863
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Rolle des Sports in der Behandlung und Rehabilitation schizophrener Patienten

G. Längle, G. Siemßen, S. Hornberger
  • Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Direktor: Prof. Dr. Gerhard Buchkremer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung.

Die Bedeutung des Sports in der Behandlung und Rehabilitation schizophrener Patienten ist kaum untersucht. Die Literaturrecherche in internationalen Datenbanken ist unergiebig. Vereinzelt durchgeführte Studien aus der Psychiatrie, der Sportwissenschaft sowie der Physiologie finden keinen Eingang in die Wissenschaftsliteratur, sondern sind nur als Projektberichte zugänglich. Eine systematische fachbereichsübergreifende Auseinandersetzung mit dem Thema fand bisher nicht statt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die verfügbare Literatur und zeigt anhand von Untersuchungsergebnissen und praktischen Erfahrungen in einem Modellprojekt die Relevanz von ambulanten Rehabilitationssportangeboten für chronisch psychisch Kranke. Insbesondere in den Zielbereichen soziale Teilhabe, Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung sowie Selbstbewusstsein, Körpergefühl und körperliche Leistungsfähigkeit sind positive Effekte zu verzeichnen. Diese im Gegensatz zu anderen Versorgungsangeboten sehr preisgünstige soziotherapeutische Maßnahme verdient eine verstärkte Berücksichtigung in Praxis und Wissenschaft.

The Role of Sports in the Treatment and Rehabilitation of Schizophrenic Patients.

The literature on the role of sports in the treatment and rehabilitation of schizophrenic patients is meagre and no systematic interdisciplinary review of the subject exists. This article reviews the existing literature and summarizes the relevant research findings. It also discusses practical experiences derived from a model project designed to study the role of sports in the management of chronically ill psychiatric patients, which showed that social interaction as well as the ability to organize time and leisure activities improved as did self-esteem, body awareness, and overall physical activity. Sports activities as part of the care of chronically ill psychiatric patients are effective as well as cost-effective and should receive more attention in both practice and research.

Literatur

  • 1 Albers M. Die Langzeitbehandlung der chronischen Schizophrenien.  Nervenarzt. 1998;  69 737-751
  • 2 Andres Th. Sportliche Tätigkeit als Therapie bei psychisch Kranken.  Schweiz Zschr Sportmed. 1976;  23 185-194
  • 3 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung (ed) Projektbericht über Bewegung, Spiel und Sport mit psychisch Kranken/Behinderten als Rehabilitationshilfe - auch Tertiärprävention - in der ambulanten Betreuung. München; 1995
  • 4 Becker A, Faas R. Therapeutisches Rudern in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In: Landesruderverband Berlin e. V. (ed) Europäisches Seminar „Rudern für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.” Berlin; 1997: 66-74
  • 5 Bös K, Brehm W, Huber G, Ungerer-Röhrich U. Aufgabenbereiche, Handlungsfelder und Zielgruppen im Kontext von „Public Health” und Gesundheitssport.  dvs-Informationen. 1999;  14 19-22
  • 6 Bornkamp-Baake G. Sport in der Psychiatrie. Ahrensburg; Czwalina 1981
  • 7 Broocks A, Meyer T F, George A, Pekrun G, Hillmer-Vogel U, Hajak G, Bandelow B, Rüther E. Zum Stellenwert von Sport in der Behandlung psychischer Erkrankungen.  Psychother Psychosom med Psychol. 1997;  47 379-393
  • 8 Bundesausschuss für Bildung, Gesundheit und Wissenschaft des Deutschen Sportbundes . Ein Vorschlag zur Definition des Begriffs Gesundheitssport.  Sportwissenschaft. 1993;  23 (2) 199
  • 9 Carlsson C, Dencker S J, Grimby G, Häggendal J. Circulatory studies during physical exercises in mentally disordered patients.  Acta med scand. 1968;  187 499 - 509-511 - 516
  • 10 de Coverley Veale D MW. Exercise and mental health.  Acta psychiatr Scand. 1987;  76 113-120
  • 11 Deimel H. Zur Konzeption der Sporttherapie in der Psychiatrie.  Nervenarzt. 1978;  49 584-587
  • 12 Deimel H. Sporttherapie bei psychisch Kranken.  Psychiat Prax. 1980;  7 97-103
  • 13 Deimel H. Zur Rehabilitation von Schizophrenie-Erkrankungen. Dissertation am Institut für Rehabilitation und Behindertensport der Deutschen Sporthochschule Köln. Köln; DSHS 1982a
  • 14 Deimel H. Zur Situation der Bewegungs- und Sporttherapie in der Psychiatrie.  Rehabilitation. 1982b;  22 114-118
  • 15 Deimel H. Sport bei psychotischen Erkrankungen. Berlin; Marhold 1983
  • 16 Deimel H. Zur Rolle des Sports in psychiatrischen Patientenclubs.  Motorik. 1984;  7 59-65
  • 17 Deimel H. Sport und Bewegung in der klinischen Therapie von Erwachsenen. In: Hölder G (ed) Bewegung und Therapie - interdisziplinär betrachtet. Dortmund; Modernes Lernen 1988: 87-105
  • 18 Deimel H, Lohmann S. Zur körperlichen Leistungsfähigkeit von schizophren erkrankten Patienten.  Rehabilitation. 1983;  22 81-85
  • 19 Deimel H, Schüle K. Sporttherapeutische Eregebnisse bei psychiatrischen Langzeitpatienten. In: Decher W, Lämmer M (eds) Kölner Beiträge zur Sportwissenschaft. Jahrbuch der Deutschen Sporthochschule Köln, Bd. 10/11. St. Augustin; 1981/1982: 91-106
  • 20 Deimel H, Schüle K. Untersuchungen zur koordinativen Leistungsfähigkeit bei Psychose-Kranken. In: Kölner Beiträge zur Sportwissenschaft. Jahrbuch der Deutschen Sporthochschule Köln, Bd. 12. St. Augustin; 1983: 51-63
  • 21 Deutscher Behinderten-Sportverband .Positionspapier des Deutschen Behinderten-Sportverbandes. Duisburg; 1999
  • 22 Deutscher Sporttherapeuten-Bund . Der DSThB-Vorstand definiert „Sport- und Bewegungstherapie”.  Herz, Sport und Gesundheit. 1986;  3 (1) 56
  • 23 Gobes K. Rehabilitationseinrichtung für psychisch Kranke und Behinderte - RPK.  Rehabilitation. 1998;  37 192-198
  • 24 Hornberger S. Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für Gruppen in der psychosozialen Betreuung der Stadt Würzburg. In: Prass A, Schulz HG (Red) Bewegung, Spiel und Sport in der Prävention und Nachsorge von psychisch-, psychosomatisch- und abhängigkeitserkrankten und gefährdeten Menschen. Maschinelle Dokumentation. Duisburg; 1994
  • 25 Kallert T W, Leiße M, Kreiner B, Bach O. Versorgungserwartungen an die im Freistaat Sachsen neu etablierten Sozialpsychiatrischen Dienste.  Rehabilitation. 1998;  37 181-191
  • 26 Kapustin P, Hornberger S, Kuckuck R (eds). Sport als Erlebnis und Begegnung. Aachen; Meyer und Meyer 1997
  • 27 Kemmler G, Meise U, Tasser A, Liensberger D, Schifferle I, Braitenberg M, Schwitzer J, Hinterhuber H. Subjektive Lebensqualität schizophren Erkrankter.  Psychiat Prax. 1999;  26 9-15
  • 28 Kissling W, Höffler J, Seemann U, Müller P, Rüther E, Trenckmann U, Uber A, Graf v. d. Schulenberg J M, Glaser P, Glaser Th, Mast O, Schmidt D. Die direkten und indirekten Kosten der Schizophrenie.  Fortschr Neurol Psychiat. 1999;  67 29-36
  • 29 Knobloch J, Fritz A. Erklärungsansätze für psychische Effekte von Bewegungsprogrammen. In: Hölter G (ed) Mototherapie mit Erwachsenen. Schorndorf; Hoffmann 1993: 43-51
  • 30 Krietsch S, Heuer B. Schritte zur Ganzheit. Bewegungstherapie mit schizophren Kranken. Lübeck u. a.; Fischer 1997
  • 31 Krüger G. Reittherapie in einem psychiatrischen Krankenhaus.  Zschr Allgemeinmed. 1976;  1 30-34
  • 32 Kübber S, Rüttgers A. Rudern mit seelisch Behinderten Kindern und Jugendlichen oder Im Sport gelernt, im Leben gekonnt. In: Landesruderverband Berlin e. V. (ed) Europäisches Seminar „Rudern für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen”. Berlin; 1997: 75-80
  • 33 Längle G, Buchkremer G. Veränderungen im stationären und ambulanten Leistungsgeschehen: Psychiatrie. In: Arnold M, Paffrath D (eds) Krankenhaus-Report '97. Stuttgart; Fischer 1997: 35-50
  • 34 Längle G, Welte W, Niedermeier-Bleier M. Berufliche Rehabilitation psychisch Kranker.  Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. 1997;  30 479-491
  • 35 Längle G, Welte W, Roesger U. Die Versorgung psychisch Kranker in der Gemeinde - bisherige Entwicklung, aktuelle Probleme und Zukunftsperspektiven am Beispiel des Landkreises Tübingen.  Psychiat Prax. 1996;  230-235
  • 36 Meißner A. Wiedereingliederung durch eine Übergangseinrichtung für psychisch Kranke - Eine katamnestische Untersuchung.  Rehabilitation. 1998;  37 199-204
  • 37 Lüpkes H A. Berufliche Reintegration von psychisch Behinderten in den Arbeitsmarkt.  Psychiat Prax (Sonderheft 1). 1999;  26 16-20
  • 38 Moll J. Erste Erfahrung mit dem therapeutischen Reiten in einem Psychiatrischen Krankenhaus.  Nervenarzt. 1972;  43 599
  • 39 Müller P, Gaebel W, Bandelow B, Köpcke W, Linden M, Müller-Spahn F, Pietzcker A, Tegeler J. Zur sozialen Situation schizophrener Patienten.  Nervenarzt. 1998;  69 204-209
  • 40 Müller-Lütken V. Derzeitiger Ist-Zustand der Sport- und Bewegungstherapie in psychiatrischen Kliniken der Bundesrepublik.  sporttherapie in theorie und praxis. 1989;  5 8-9
  • 41 Nitsch J R. Sportliches Handeln als Handlungsmodell.  Sportwissenschaft. 1975;  5 39-54
  • 42 Pfeifer K. Sportwissenschaftliche Studiengänge im Bereich Gesundheit in der Bundesrepublik Deutschland - eine orientierende Erhebung und Bewertung.  dvs-Informationen. 1999;  14 23-27
  • 43 Röhricht F, Priebe S. Störungen des Körpererlebens bei schizophrenen Patienten.  Fortschr Neurol Psychiat. 1997;  65 323-336
  • 44 Rössler W, Salize J, Knapp M. Die Kosten der Schizophrenie.  Fortschr Neurolog Psychiat. 1998;  66 496-504
  • 45 Rössler W, Salize H J, Riecher-Rössler A. Changing Patterns of Mental Health Care in Germany.  Int J Law Psychiatry. 1996;  19 391-411
  • 46 Rost R, Liesen H, Mader A, Heck H, Phillipi H, Schürch P, Hollmann W. Die Fahrradergometrie in der Praxis. Bayer Pharma 1977
  • 47 Scheidacker M. Die Bedeutung des Therapeutischen Reitens bei der Behandlung verschiedener psychiatrischer Krankheitsbilder.  Dyn Psychiat. 1988;  20 83-96
  • 48 Schneider F, Gärtner H-J. Therapeutisches Reiten mit psychiatrischen Patienten. 1. Ein Literaturüberblick.  Psycho. 1992;  18 (1) 10-14
  • 49 Schneider F, Gärtner H-J. Therapeutisches Reiten mit psychiatrischen Patienten. 2. Erfahrungen und Empfehlungen für die Praxis.  Psycho. 1996;  18 (1) 15-19
  • 50 Schulte R-M. Sporttherapie mit psychisch Kranken.  TW Sport und Medizin. 1994;  6 (2) 113-119
  • 51 Schwenkmezger P. Psychophysiologische Ansätze der Sportpsychologie.  Sportwissenschaft. 1979;  9 125-142
  • 52 Süle F. Therapeutic use of sports in psychiatry and clinical psychology.  J Sports Med. 1987;  27 79-84
  • 53 Wendt Th, Markert D F, Krehan L, Pieschel D, Kaltenbach M, Kober G. Zur Kardiotoxizität von Psychopharmaka.  Zschr Kardiologie. 1982;  71 (9) 630

Korrespondenzanschrift:

Dr. Gerhard Längle

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Osianderstraße 24

72076 Tübingen

Email: gerhard.laengle@med.uni-tuebingen.de

    >