Zusammenfassung:
Hintergrund: Asthmapatienten leiden oft unter Schlafstörungen. Einige Antiasthmatika können zudem die Schlafqualität verschlechtern.
Fragestellung: Hat der langwirksame inhalative Beta-2-Agonist Formoterol Einfluss auf die Schlafqualität von Patienten mit Asthma bronchiale?
Methodik: 20 Asthmatiker (15 Frauen, 5 Männer, 21 - 75 Jahre, ∅ 33,3 Jahre) ohne somnologische Erkrankung wurden drei Nächte polysomnographisch untersucht. Nach einer Adaptationsnacht erhielten sie in den beiden Messnächten randomisiert und doppelblind einmal 24 μg Formoterolfumarat und einmal Plazebo. Bestimmt wurden respiratorische Störungen, der Anteil der einzelnen Schlafstadien, die Einschlaflatenz, die Schlafeffizienz, die Anzahl der Weckreaktionen und die motorische Aktivität der Beine. Der subjektive Schlafeindruck wurde erfragt.
Ergebnisse: Respiratorische Störungen traten weniger auf, der subjektive Schlafeindruck war bei Verumgabe bei 50 % der Probanden besser als unter Plazebo. Die Qualität des Schlafes war unter Formoterol tendenziell besser, der Unterschied erreichte aber bei keinem der erfassten Parameter Signifikanzniveau (Tab. [1]).
Schlussfolgerungen: Formoterol führt bei Asthmapatienten nicht zu einer Verschlechterung, möglicherweise zu einer tendenziellen Verbesserung der Schlafqualität.
Background: Patients with asthma bronchiale often complain of exacerbations during the night. Some antiansthmatic drugs are known to impair the quality of sleep.
Hypothesis: The study was undertaken to prove the effect of the long-acting, inhaled beta-2-agonist formoterol on the quality of sleep in patients with mild or moderate asthma bronchiale.
Methods: 20 patients with asthma bronchiale (15 female, 21 - 75 years, ∅ 33.3 years) without sleep disorder were evaluated by polysomnography during 3 nights. After one adaption night, the patients were randomly assigned 24 μg of formoterol during one and placebo during the other night. The frequency of respiratory disturbances, arousals, sleep latency, sleep stages, sleep efficiency, motoric activity, and subjective impression of sleep quality were compared in both groups.
Results: Respiratory disturbances were less, and the subjective impression of sleep quality was better with formoterol in 50 % of the patients. The objective quality of sleep was slightly better with formoterol, but not significant (Tab. [1]).
Conclusions: In patients with mild or moderate asthma bronchiale, formoterol does not impair, probably slightly improves the quality of sleep.
Tab. 1Ergebnisse der Polysomnographie, alle nicht signifikant unterschiedlich
| wach | St. I | St. II | St. III | St. IV | REM | EL | SE | ARI | JI |
Plazebo | 10.3 | 10.9 | 42.2 | 7.1 | 12.3 | 17.3 | 10.8 | 87.0 | 16.7 | 10.6 |
Formoterol | 10.2 | 10.2 | 41.4 | 7.4 | 12.6 | 18.2 | 13.2 | 85.1 | 16.1 | 11.9 |
Wach = Wachanteil in % der Bettzeit. St. I, II, III, IV, REM = Schlafstadien I, II, III, IV, REM in % der Gesamtschlafzeit. EL = Einschlaflatenz in Minuten. SE = Schlafeffizienz in % der Bettzeit. ARI = Arousals/h. JI = jerks/h. |