Zusammenfassung
Zielsetzung Die Behandlung des diabetischen Fuß-Ulkus (DFU) ist klinisch problematisch und mit hohen Kosten verbunden. Die ergänzende
topische Applikation des Hämoglobinsprays Granulox® zusätzlich zum etablierten Therapiestandard der lokalen Wundversorgung
erreicht einen schnelleren und häufigeren Wundverschluss insbesondere bei stagnierender Wundheilung. Die Auswirkung der zusätzlichen Gabe
des Hämoglobinsprays auf die Kosten aus Sicht der Krankenversicherung soll untersucht werden.
Methodik Auf Basis von klinischen Studiendaten wurde ein 28-Wochen-Markov-Modell mit den Modellzuständen „unterbrochene Wundheilung“,
„normale Wundheilung“, „infizierte Wunde“, „Amputation“, „verstorben“ und „geheilt“ programmiert. Die inkrementellen Kosten-Unterschiede
wurden analysiert und mit einer Sensitivitätsanalyse überprüft.
Ergebnisse Patienten in der Standardtherapie des DFU verursachten über 28 Wochen Durchschnittskosten in Höhe von 1737 €, für
DFU-Patienten mit zusätzlicher Gabe von Hämoglobin-Spray fielen Gesamtkosten in Höhe von 1028 € an. Behandlungspflege war der größte
Kostenfaktor mit durchschnittlich 806 € in der Standardversorgung und 474 € in der um den Hämoglobin-Spray erweiterten Behandlungsstrategie.
Die Kostenreduktion von insgesamt durchschnittlich 709 € bestätigte sich in dieser Größenordnung auch bei der Variation der Modellannahmen
in der Sensitivitätsanalyse.
Schlussfolgerung Durch eine zusätzliche Gabe des Hämoglobinsprays Granulox® können beträchtliche Kosteneinsparungen aus
Sicht der Krankenversicherung im Rahmen der Wundversorgung des diabetischen Fuß-Ulkus in Deutschland erreicht werden.
Abstract
Aim Diabetic foot ulcers (DFU) do not respond well to treatment and cause substantial costs. The topical hemoglobin contact spray
Granulox® when applied in addition to the standard wound care regimen results in an acceleration of wound healing and an
improvement in wound closure even in stalling wounds. Aim of this study is to analyse the impact of a topical hemoglobin contact spray on
cost from the perspective of the German statutory health insurance.
Methods Based on clinical trial data a 28-week Markov model was programmed covering the following model states: “Stalled Wound
Healing”, “Normal Wound Healing”, “Infected Wound”, “Amputation”, “Ceased”, “Healed”. Analysis of incremental differences were performed and
tested for robustness with a sensitivity analysis.
Results Patients with standard wound care regimen caused average total costs during 28 weeks of 1737 €, patients with adjunct topical
hemoglobin contact spray resulted in a total of 1028 €. Costs for nursing and dressing changes represented the major cost factor with an
average of 806 € in standard wound care regimen and 474 € when topical hemoglobin contact spray was added. The cost decrease of 709 € was
confirmed when varying assumptions in the sensitivity analysis.
Conclusion When applying the topical hemoglobin contact spray Granulox® in addition to standard wound care regimen of
diabetic foot ulcer in Germany a substantial cost reduction could be achieved from the perspective of the German statutory health
insurance.
Schlüsselwörter Diabetisches Fuß-Ulkus - Wundversorgung - Hämoglobinspray - Granulox
®
- Kosten
Key words diabetic foot ulcer - wound management - hemoglobin contact spray - Granulox
®
- costs