Aktuelle Ernährungsmedizin 2017; 42(02): 100-109
DOI: 10.1055/s-0043-105467
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Leichte Vollkost – Relevanz und Präzision der Vorgaben durch das Rationalisierungsschema aus Sicht von Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung und Ausbildungsstätten für Diätetik in Deutschland und Österreich

Light General Diet (Easily Digestible Diet) – Relevance and Adaptation Precision Among Professionals in Charge of Hospital Catering and of Dietetic Training in Germany and Austria
S. Ohlrich-Hahn
1   Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Studiengang Diätetik, Neubrandenburg
,
D. Buchholz
1   Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Studiengang Diätetik, Neubrandenburg
,
D. Wewerka-Kreimel
2   Fachhochschule St. Pölten GmbH, Studiengang Diätologie, St. Pölten, Österreich
,
S. Ramminger
1   Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Studiengang Diätetik, Neubrandenburg
,
L. Valentini
1   Hochschule Neubrandenburg – University of Applied Sciences, Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Studiengang Diätetik, Neubrandenburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. April 2017 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die Leichte Vollkost (LVK) wird seit 1978 durch das Rationalisierungsschema fast unverändert als eigenständige Kostform beschrieben. Ihre Hauptcharakteristik besteht darin, Lebensmittel wegzulassen, die bei mehr als 5 % der Patienten unspezifische Unverträglichkeiten auslösen. Die Auswahl der unverträglichen Lebensmittel basiert hauptsächlich auf einer Untersuchung von Rottka aus dem Jahre 1978. Das Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, Daten zur Relevanz der LVK und Präzision der Vorgaben von Handlungsträgern der Speisenproduktion und Ausbildungsstätten für Diätetik zu erhalten.

Material und Methodik Online-Befragung von 173 Verantwortlichen der Speisenproduktion von Gesundheitseinrichtungen und 29 Ausbildungsstätten für Diätetik in Deutschland und Österreich.

Ergebnisse Mehr als 75 % der Verantwortlichen der Speisenproduktion aber weniger als 50 % der Ausbildungsstätten hielten die Vorgaben für praxisrelevant und gut umsetzbar. Gleichzeitig beurteilten 61 % der Verantwortlichen für die Speisenproduktion bzw. 96 % der Ausbildungsstätten die Vorgaben als überarbeitungsbedürftig und nur 42 bzw. 33 % hielten sich an die Vorgaben. Ein Drittel der Verantwortlichen der Speisenproduktion und 89 % der Ausbildungsstätten waren der Meinung, dass die bisherigen Vorgaben nicht ausreichend sind, um daraus Richtlinien für die Gemeinschaftsverpflegung abzuleiten. Bei deren weiterer Befragung wurden besonders „fette Speisen“, „süße und fette Backwaren“, „Kartoffelsalat“ und „Süßigkeiten“ als nicht eindeutig beschrieben genannt. Grundsätzlich bejahten knapp 90 % der Befragten aus beiden Gruppen, dass für die LVK in der Gemeinschaftsverpflegung konkrete Angaben zum Lebensmitteleinsatz verankert werden sollten.

Schlussfolgerung Die LVK hat sich in der Praxis gewährt. Einerseits besteht eine hohe Akzeptanz, andererseits gibt es aber auch Hinweise auf Aktualisierungsbedarf und eine unzureichende Beschreibung der zu eliminierenden Lebensmittel.

Abstract

Background Light General Diet (Easily Digestible Diet) has prevailed with very few changes in German-speaking countries since 1978. The main principle is to avoid foods that have been proven to cause symptoms of indigestion and abdominal discomfort to more than 5 % of the population. The diet is mostly based on the studies of Rottka et al from 1978. The main purpose of this study was to determine the relevance and precision of adaptation among professionals in charge of hospital catering and of dietetic training in Germany and Austria.

Materials and methods Online-survey with 173 professionals in charge of hospital catering and 29 professionals responsible of dietetic training in Germany and Austria.

Results More than 75 % of professionals in charge of hospital catering considered the specifications to be well translatable into daily practice, in contrast to less than 50 % of professionals responsible of dietetic training in Germany and Austria. Both groups of professionals (61 % of professionals in charge of hospital catering and 96 % of professionals responsible of dietetic training) thought that these specifications need to be revised. Only 42 % and 33 % claimed adherence to these specifications. One third of professionals in charge of hospital catering and 89 % of professionals responsible of dietetic training regard the specifications as too vague to establish guidelines for hospital catering. In fact, vague terminology was the most frequently cited critique and professional specified many terms such as “fatty foods”, “sweet and fatty baked goods” “potato salad” and “sweets”. Nevertheless, 90 % of the survey participants said they would support more concrete practice recommendations.

Conclusion Light General Diet (Easily Digestible Diet) seems to work in practice and is widely accepted particularly among professionals in charge of hospital catering. Nevertheless, vague recommendations need to be more carefully worded to prevent ambiguity and the specifications should be revised accordingly.

 
  • Literatur

  • 1 Rottka H. Leichte Vollkost (anstelle von Galle-, Leber-, Magen-, Darm-„Schon“-Kost. Ein Beitrag zur Rationalisierung der Diät im Krankenhaus. Aktuel Ernahrungsmed 1978; 3: 3-7
  • 2 Brass H. et al. Rationalisierungsschema der Arbeitsgemeinschaft für klinische Diätetik egV für die Ernährung und Diätetik im Krankenhaus. Aktuel Ernahrungsmed 1978; 3: 144-148
  • 3 Canzler H. et al. Rationalisierungsschema 1990 der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung und Diätetik geV für die Ernährung und Diätetik in Klinik und Praxis. Aktuel Ernahrungsmed 1990; 15: 97-102
  • 4 Kasper H. et al. Rationalisierungsschema 1994 der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). Aktuel Ernahrungsmed 1994; 19: 227-232
  • 5 Kluthe R. et al. Das Rationalisierungsschema 2000 des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM), der Deutschen Adipositas Gesellschaft, der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin (DAEM), der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) und des Verbandes der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband (VDD). Aktuel Ernahrungsmed 2000; 25: 263-270
  • 6 Kluthe R. et al. Das Rationalisierungsschema 2004 des Bundesverbandes Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM) e. V., der Deutschen Adipositas Gesellschaft e. V., der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin (DAEM) e. V., der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) e. V., der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e. V., des Verbandes der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband (VDD) e. V. und des Verbandes der Diplom-Oecotrophologen (VDOE) e. V. Aktuel Ernahrungsmed 2004; 29: 245-253
  • 7 DGE. Hrsg. DGE-Qualitätsstandard Ernährung im Krankenhaus. 2. Auflage, Bonn: DGE; 2014: 21, 40-45
  • 8 Mitteilungen VDD. Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis 2015 (LEKuP 2015). ErnährungsUmschau 2015; 9: M548
  • 9 Leitlinie Chronische Pankreatitis: Definition, Ätiologie, Diagnostik und konservative, interventionell endoskopische und operative Therapie der chronischen Pankreatitis. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-003k_S3_Chronische_Pankreatitis_ 08-2012.pdf (Zugriff am 5.11.2016)
  • 10 Wewerka-Kreimel D, Höldt E, Möseneder J. et al. Leichte Vollkost. Erhebung der Verträglichkeit ausgewählter Lebensmittel bei unselektierten Krankenhauspatienten in Österreich. JEM 2014; 14: 14-18
  • 11 Voigt T. Klinikverpflegung. Kostendruck als Herausforderung. de.catering.de/produkte-loesungen/klinikverpflegung-kostendruck-als-herausforderung (Zugriff 14.08.15)
  • 12 Von Eiff W. Speisenversorgung im Krankenhaus. Marketing- und Kosteneffekte durch Prozess- und Qualitätsmanagement in: Speisenversorgung im Krankenhaus. Ernährungs Umschau, aktualisierter Sonderdruck 2012; 2: 3-12
  • 13 Kleiner U, Reiche T. Cook & Chill in Theorie und Praxis. Planung – Umsetzung – Kosten. 2. Auflage. Hamburg: Behr’s Verlag; 2016: 13-14
  • 14 WHO. Erklärung von Wien über Ernährung und nichtübertragbare Krankheiten im Kontext von Gesundheit 2020. 2013. euro.who.int/_data/assets/pdf_file/0005/234383/Vienna-Declaration-on-Nutrition-and-Noncommunicable-Diseases-in-the-Context-of-Health-2020-Ger.pdf?ua=1 (Zugriff am 14.11.2016)
  • 15 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 11. akt. und überarb. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz; 2010
  • 16 Cermak C. Diätassistenten im Verpflegungsmanagement. Diät und Information 2012; 4: 16-17
  • 17 Nahrungsmittelunverträglichkeit. de.degruyter.com/view/natur/ (Zugriff 04.12.15)
  • 18 Kasper H. Ernährungsmedizin und Diätetik. 12. überarb. Aufl. München: Elsevier, Urban & Fischer; 2014: 151
  • 19 Prävalenz von Laktose-Unverträglichkeit in der Erwachsenenbevölkerung ausgewählter Ländern. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/246822/umfrage/praevalenz-von-laktose-unvertraeglichkeit-in-ausgewaehlten-laendern/ (Zugriff 23.11.15)
  • 20 European Food Safety Authority. Scientific Opinion on lactose thresholds in lactose intolerance and galactosaemia. EFSA Journal 2010; 8: 1777