RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-118307
Rehabilitation bei depressiven Störungen[*]
Rehabilitation in Affective DisordersPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
06. Dezember 2016 (online)
-
Depressive Störungen sind weltweit der zweitgrößte Verursacher gesundheitsbedingter Einschränkungen. Die WHO schätzt, dass durch diese Erkrankungsgruppe von 2011 – 2030 ökonomische Schäden in Höhe von 5360 Milliarden $ entstehen werden. Die 12-Monats-Prävalenz depressiver Störungen in Deutschland liegt bei knapp 15 %, d. h. etwa jede(r) Siebte wird im Laufe eines Jahres betroffen sein.
-
Auch wenn einzelne depressive Episoden gut behandelbar sind und sich meist im Laufe von 12 Wochen zurückbilden, handelt es sich doch um eine Erkrankung mit einem hohen Rezidiv- und Chronifizierungsrisiko. Mehr als jede 5. Episode dauert > 1 Jahr.
-
Eine depressive Symptomatik kann durch eine Vielzahl von Erkrankungen ausgelöst sein: (hirn)organische Störungen, Suchterkrankungen, Schlafapnoe, Anpassungsstörungen, Dysthymie, einzelne depressive Episoden bis hin zur bipolaren Störung mit schnellem Phasenwechsel. Da diese Störungsbilder unterschiedliche Behandlungsstrategien erfordern, benötigt eine psychosomatische Rehabilitationsklinik ein hohes Maß an diagnostischer Kompetenz.
-
Gerade chronifizierte Störungsbilder führen zu komplexen Einschränkungen in Aktivität und Teilhabe, die systematisch und individuell zu erfassen sind (z. B. mit dem Mini-ICF). An der Überwindung dieser Einschränkungen orientieren sich die Rehabilitationsziele.
-
In den letzten Jahren wurden gerade für die Rehabilitation vielversprechende neue psychotherapeutische Konzepte entwickelt (u. a. CBASP, Verhaltensaktivierung, ACT), was in psychosomatischen Reha-Kliniken eine hohe therapeutische Kompetenz und ständige Weiterentwicklung fordert.
-
Weil sie häufig als Komorbidität mit negativen Auswirkungen auf den Verlauf somatischer Erkrankungen – bis hin zu erhöhter Mortalität – auftreten, kommt der Erkennung dieser Störungsbilder auch in der somatischen Rehabilitation ein hoher Stellenwert zu.
-
Das therapeutische Milieu einer Reha-Klinik wirkt durch Alltagsstrukturierung sowie Aktivierung und Förderung sozialer Kontakte bereits antidepressiv. Hinzu kommt neben dem Effekt der Psychotherapie und einer Medikationsoptimierung regelmäßiges Ausdauertraining, was einen sehr guten eigenen antidepressiven Effekt hat.
-
Ein erheblicher Anteil von Patienten mit depressiven Störungen benötigt MBOR-Interventionen, die gut in das psychotherapeutische Gesamtkonzept integriert sein müssen.
* Der Beitrag basiert auf einem Vortrag, der beim 25. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 2016 in Aachen gehalten wurde.
-
Literatur
- 1 Jacobi F et al. Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung – Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul Psychische Gesundheit (DEGS1-MH). Der Nervenarzt 2014; 85: 77-87
- 2 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW Hrsg. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung. 2. Aufl., Version 1 (November 2015). Im Internet: www.depression.versorgungsleitlinien.de (Stand: 20.07.2016)
- 3 Statistisches Bundesamt. Verlorene Erwerbstätigkeitsjahre. 2013. im Internet: www.gbe-bund.de (Stand: 20.11.2013)
- 4 Härter M et al. Improving quality of care for depression: the German Action Programme for the implementation of evidence-based guidelines. Int J Qual Health Care 2006; 18: 113-119
- 5 Ladwig KH, Lederbogen F, Albus C et al. Position paper on the importance of psychosocial factors in cardiology: Update 2013. Ger Med Sci 2014; May 7: 12, Doc09 DOI: 10.3205/000194.
- 6 Nicholson A, Kuper H, Hemingway H. Depression as an aetiologic and prognostic factor in coronary heart disease: a meta-analysis of 6362 events among 146538 participants in 54 observational studies. Eur Heart J 2006; 27: 2763-2774
- 7 Thombs BD, Bass EB, Ford DE. Prevalence of depression in survivors of acute myocardial infarction. Review of the evidence. J Gen Intern Med 2006; 21: 30-38
- 8 Rutledge T, Reis VA, Linke SE. Depression in heart failure. A meta-analytic review of prevalence, intervention effects, and associations with clinical outcomes. JACC 2006; 48: 1527-1537
- 9 Zipfel S, Schneider A, Wild B. Effect of depressive symptoms on survival after heart transplantation. Psychosom Med 2002; 64: 740-747
- 10 Mezuk B, Eaton WW, Albrecht S. Depression and type 2 diabetes over the lifespan: a meta-analysis. Diabetes Care 2008; 3: 2383-2390
- 11 Feltz-Cornelis CM van der, Nuyen J, Stoop C. Effect of interventions for major depressive disorder and significant depressive symptoms in patients with diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis. Gen Hosp Psychiatry 2010; 32: 380-395
- 12 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz – Langfassung. Version 4. (2010, zuletzt verändert: August 2013). Im Internet: www.versorgungsleitlinien.de/themen/kreuzschmerz (Stand: 21.9.2016)
- 13 Köllner V, Rupp S. Psychosomatische Aspekte in der Orthopädie. Der Orthopäde 2012; 41: 136-146
- 14 Härter M, Baumeister H, Bengel J. Psychische Störungen bei Rehabilitanden mit einer somatischen Erkrankung. In: Härter M, Baumeister H, Bengel J, Hrsg. Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Heidelberg: Springer; 2007. b 55-69
- 15 Haaf HG. Psychische Komorbidität. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2011
- 16 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Weltgesundheitsorganisation – Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. 8. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber; 2011
- 17 Maercker A, Einsle F, Köllner V. Adjustment Disorders as Stress Response Syndromes: A New Diagnostic Concept and Its Exploration in a Medical Sample. International Journal of Descriptive and Experimental Psychopathology 2007; 40: 135-146
- 18 Simmen-Janevska K, Maercker A. Anpassungsstörungen: Konzept, Diagnostik und Interventionsansätze. Psychother Psych Med 2011; 61: 183-192
- 19 Terber S, Untersinger I, Köllner V. Wer findet was? Vergleich von klinischer Diagnostik und strukturiertem Interview bei Angst- und Anpassungsstörungen. Psychotherapie im Dialog 2012; 13: 26-29
- 20 Kessler RC et al. The epidemiology of major depressive disorder: results from the National Comorbidity Survey Replication (NCS-R). JAMA 2003; 289: 3095-3105
- 21 Keller MB. The long-term treatment of depression. Journal of Clinical Psychiatry 1999; 60: 41-45
- 22 Linden M. Institutionelle Prävalenz und Kontext schwerer Schlafstörungen bei Patienten in psychosomatischer Rehabilitation. Psychother Psych Med 2015; 65: 268-272
- 23 Köllner V. Psychosomatische Rehabilitation. Psychotherapeut 2014; 59: 485-502
- 24 Bassler M, Watzke B, Köllner V. Diagnostik in der psychosomatischen Rehabilitation. Psychotherapie im Dialog 2012; 1: 72-76
- 25 Baumeister H. Diagnostik und Indikationsstellung bei psychischen Belastungen und Störungen. In: Bengel J, Mittag O, Hrsg. Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Heidelberg: Springer; 2016: 39-50
- 26 Rabung S, Harfst T, Kawski S et al. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der „Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis“. Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 162-179
- 27 Linden M, Baron S. Das „Mini-ICF-Rating für psychische Störungen (Mini-ICF-P)“. Ein Kurzinstrument zur Beurteilung von Fähigkeitsstörungen bei psychischen Erkrankungen. Die Rehabilitation 2005; 44: 144-151
- 28 Linden M, Baron S, Muschalla B et al. Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen: Diagnostik, Therapie und sozialmedizinische Beurteilung in Anlehnung an das Mini-ICF-APP. Bern: Huber; 2014
- 29 Schaarschmidt U. AVEM – ein persönlichkeitsdiagnostisches Instrument für die berufsbezogene Rehabilitation. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation BDP, Hrsg. Psychologische Diagnostik – Weichenstellung für den Reha-Verlauf. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag GmbH; 2006: 59-82
- 30 Meyer V, Neu R, Köllner V. Effektivität berufsbezogener Psychotherapiekonzepte in der psychosomatischen Rehabilitation. 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium – Gesundheitssystem im Wandel – Perspektiven der Rehabilitation. Berlin: DRV-Schriften; 2016. 109. 455-456
- 31 Köllner V. Rehabilitation bei depressiven Störungen – wo stehen wir heute?. In: Bassler M, Steffens M, Hrsg. Depression – Familie und Arbeit. Frankfurt: Referenz-Verlag; 2015: 141-156
- 32 Köllner V. Depressive Störungen und Beruf. In: Weber A, Hörmann G, Hrsg. Mensch und neue Arbeitswelt. Stuttgart: Gentner-Verlag; 2007: 124-131
- 33 Rosenbach F, Richter M. Depression als gesellschaftliche Erkrankung. Die sozialen Determinanten psychischer Gesundheit. Psychotherapie im Dialog 2013; 14: 85-88
- 34 Mewes R, Rief W, Martin A et al. Arbeitsplatzunsicherheit vs. Arbeitslosigkeit: Trotz der Unterschiede im sozioökonomischen Status sind die Auswirkungen auf psychische Gesundheit und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen ähnlich. PPmP 2013; 63: 138-144
- 35 Weber A, Hörmann G, Köllner V. Psychische und Verhaltensstörungen – Die Epidemie des 21. Jahrhunderts?. Deutsches Ärzteblatt 2006; 103: 688-691
- 36 Siegrist J. Arbeitswelt und Psychische Störungen. Psychotherapie im Dialog 2016; 17: 17-21
- 37 Hillert A, Weber A, Köllner V. Stufenweise Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess. Psychotherapie im Dialog 2016; 17: 69-73
- 38 Weber A, Hörmann G, Köllner V. Mobbing – eine arbeitsbedingte Gesundheitsgefahr der Dienst-Leistungs-Gesellschaft?. Das Gesundheitswesen 2007; 69: 267-276
- 39 Köllner V, Söllner W. Mobbing – Erklärungsmodelle, Differenzialdiagnostik und resultierende Gesundheitsfolgen. Klinikarzt 2016; 45: 18-23
- 40 Schwickerath J. Mobbing am Arbeitsplatz. Psychotherapie im Dialog 2016; 17: 31-35
- 41 Grosse Holtforth M, Keller AC, Hochstrasser B. Burnout und Burnouttherapie. Psychotherapie im Dialog 2016; 17: 26-30
- 42 Broda M, Hildebrand G, Köllner V. Versorgungsstrukturen und Schnittstellen psychotherapeutischer Versorgung. In: Senf W, Broda M, Wilms B, Hrsg. Techniken der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme; 2013: 312-320
- 43 Schuntermann MF. Einführung in die ICF. 3. Aufl. Landsberg: Ecomed; 2009
- 44 Köllner V. Versorgungsmodelle – das Ganze sollte mehr sein als die Summe der Teile. Ärztliche Psychotherapie 2012; 7: 137
- 45 Linden M. Psychosomatic Inpatient Rehabilitation: The German Model. Psychotherapy and Psychosomatics. Psychother Psychosom 2014; 83: 205-212
- 46 Deutsche Rentenversicherung Bund. Reha-Therapiestandards Depressive Störungen. Aktualisierte Fassung. Berlin: 2015
- 47 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Heidelberg: Springer; 2012
- 48 Bschor T. Antidepressiva parallel zur Psychotherapie?. Psychotherapie im Dialog 2013; 3: 52-56
- 49 Linden M, Müller WE. Rehabilitations-Psychopharmakotherapie. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2005
- 50 Leichsenring F, Steiner C, Hoyer J. Psychotherapy versus Pharmacotherapy of depression: What’s the evidence?. Z Psychosom Med Psychother 2016; 62: 190-195
- 51 Gräff-Rudolph U, Algermissen C, Liwowsky I et al. Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie bei Depression. Psychotherapie im Dialog 2013; 3: 48-51
- 52 Bandelow B et al. Deutsche S3‐Leitlinie Behandlung von Angststörungen. 2014. Im Internet: www.awmf.org/leitlinien.html (Stand: 21.9.2016)
- 53 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2004
- 54 Wiersma JE et al. The Effectiveness of the cognitive behavioral analysis system of psychotherapy for chronic depression. Psychother Psychosom 2014; 83: 263-269
- 55 Brakemeier EL, Köhler S, Sterzer P. Schulenübergreifende Therapie der Depression – Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy. Psychotherapie im Dialog 2013; 3: 34-38
- 56 Brakemeier EL, Engel V, Schramm E et al. Feasibility and Outcome of Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) for Chronically Depressed Inpatients: A Pilot Study. Psychother Psychosom 2011; 80: 191-194
- 57 Lochmann E, Hoyer J. Verhaltensaktivierung bei Depression. Psychotherapie im Dialog 2013; 3: 57-60
- 58 Richards D et al. Cost and Outcome of Behavioural Activation versus Cognitive Behavioural Therapy for Depression (COBRA): a randomised, controlled, non-inferiority trial. Lancet 2016; DOI: 10.1016/S0140-6736(16)31140-0.
- 59 Hayes SC, Strosahl KD, Wilson KD. Akzeptanz- und Commitment-Therapie. 2. Aufl. München: CIP-Medien; 2007
- 60 Köllner V, Einsle F. Kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientierte Therapieverfahren. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, et al., Hrsg. Uexküll Psychosomatische Medizin Theoretische Modelle und klinische Praxis. 8. Aufl. München: Urban & Fischer; 2016. (im Druck)
- 61 Gloster AT, Sonntag R, Hoyer J et al. Treating Treatment-Resistant Patients with Panic Disorder and Agoraphobia Using Psychotherapy: A Randomized Controlled Switching Trial. Psychother Psychosom 2015; 84: 100-109
- 62 Kabat-Zinn J. Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit. Freiamt: Arbor-Verlag; 1999
- 63 Zindel V, Segal J, Williams MG et al. Mindfulness-Based Cognitive Therapy for Depression: A New Approach to Preventing Relapse. 1. Aufl. New York: Guilford Press; 2001
- 64 Gotink RA, Chu P, Busschbach JJ et al. Standardised mindfulness-based interventions in healthcare: an overview of systematic reviews and meta-analyses of RCTs. PLoS One 2015; 10: e0124344
- 65 Hoffmann BM, Baybalk MA, Craighead WE et al. Exercise and pharmacotherapy in depression: one-year follow-up of the SMILE study. Psychosom Med 2011; 73: 127-133
- 66 Dinas PC, Koutedakis Y, Flouris AD. Effects of exercise and physical activity on depression. Irish Journal of Medical Science 2011; 180: 319-325
- 67 Rimer J, Dwan K, Lawlor DA et al. Exercise for Depression. Cochrane Database Syst Rev 2012 11. CD004366
- 68 Huber G, Köllner V. Bewegung und Ausdauertraining. In: Senf W, Broda M, Wilms B, Hrsg. Techniken der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme; 2013: 202-206
- 69 Holz E, Michael T. Sport und Bewegung bei Depression – ein vielversprechender Ansatz. Psychotherapie im Dialog 2013; 3: 61-63
- 70 Köllner V, Eckert-Tag Elsier C, Freiberg A et al. Stationäre Rehabilitation bei depressiven Störungen. Psychotherapie im Dialog 2013; 3: 64-68
- 71 Köllner V, Gissendanner SS. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in der Psychosomatik. In: Schmidt-Ott G, et al., Hrsg. Psychosomatische Rehabilitation. Stuttgart: Schattauer; 2014: 293-306
- 72 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al. Metaanalyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Bern: Huber; 2007
- 73 Nübling R, Schmidt J, Kriz D et al. Routine-Assessment in der psychosomatischen Rehabilitation – Behandlungsergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems. Berlin: DRV-Schriften; 2015. 107. 336-338