Gesundheitswesen 2016; 78(07): 469-472
DOI: 10.1055/s-0042-106647
Stellungnahme
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Geschlechtergerechte Gesundheitsforschung – Aktuelle Vorgaben der National Institutes of Health in den USA können neuen Schwung auch nach Deutschland bringen – Diskussionsbeitrag

Sex/Gender-Responsive Health Research: New Funding Guidelines of the USA National Institutes of Health Can Bring a New Impetus to Germany
I. Jahn
1   Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Prävention und Evaluation, Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Im Juni 2015 veröffentlichten die National Institutes of Health (NIH) der USA eine neue Förderrichtlinie mit dem Titel „Consideration of Sex as a Biological Variable in NIH-funded Research“. Die Richtlinie ist ein Baustein im Rahmen der Aktivitäten des NIH zur Verbesserung der Qualität in der Gesundheitsforschung. Kernelement ist die Klassifizierung von Sex als Schlüsselelement präziser Studiendesigns. Gefordert ist die Definition von Sex als biologische Variable, mithin in Bezug auf die potentiell relevanten geschlechtsbezogenen anatomischen und physiologischen Charakteristika. In Deutschland ist bereits seit 1998 in den „Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis“ (GEP) festgelegt, dass „Studiendesign und Untersuchungsmethodik so anzulegen (sind), dass die geschlechtsspezifischen Aspekte des Themas bzw. der Fragestellung angemessen erfasst und entdeckt werden können.“ Meist beschränkt sich Forschung auf die Repräsentierung von Männern und Frauen und auf die Berücksichtigung der Mann*Frau-Variablen in der Auswertung. Für eine Forschung, die der NIH-Richtlinie sowie der GEP entspricht, ist es erforderlich, nicht nur zu schauen, ob es Unterschiede zwischen Frauen und Männern gibt, sondern nach Erklärungen zu suchen, was am Mann*Frau-Sein riskant – und ggfs. auch schützend – für die Entwicklung von Krankheiten ist. Erst auf dieser wissenschaftlichen Grundlage ist die Entwicklung und Umsetzung von geschlechtergerechten Interventionen der Prävention und Gesundheitsförderung sowie -versorgung möglich, die Krankenkassen in die Lage versetzen, bei Ihren Leistungen „geschlechtsspezifischen Besonderheiten Rechnung zu tragen“, wie dies in Deutschland mit der Verabschiedung des Präventionsgesetzes im Jahr 2015 geltende Rechtslage ist. Neben der in der Forschung weiterhin verwendeten Geschlechtervariablen Mann*Frau ist es dafür nützlich, analytisch zu unterscheiden zwischen den Dimensionen Sex (die biologischen Aspekte) und Gender (die sozio-kulturellen Zuschreibungen) sowie deren Interaktion. Der Diskussionsbeitrag schlägt vor, zur begrifflichen Klarheit die Begriffe Sex/Gender nur dann zu verwenden, wenn explizit die analytischen Dimensionen gemeint sind. Die Geschlechtervariable Mann*Frau (basierend auf Selbstberichten, Registerdaten usw.) kann als Erhebungsgeschlecht (engl. Survey sex) bezeichnet werden. Außerdem wird die Einrichtung eines Bundesinstituts „Geschlecht und Gesundheit“, z. B. nach kanadischem Vorbild, vorgeschlagen.

Abstract

In June 2015, the National Institutes of Health (NIH) of the USA published a new funding guideline entitled “Consideration of Sex as a Biological Variable in NIH-funded Research”. This guideline is part of the NIH policy to enhance quality and generalizability of health research. Its core element is the classification of sex as a key element of rigorous study designs. The requirement is that sex be defined as a biological variable, and taking the potentially relevant sex/gender related anatomical and physiological characteristics into account. In Germany, the “Guidelines and recommendations to assure good epidemiological practice” (GEP) of 1998 specify that the study design and research methods are to be designed so that sex/gender-specific aspects of the research question can be adequately detected. Mostly health research is restricted to the categorization of the study population into men and women and to the consideration of the sex/gender variable (man*woman) in the analyses. Research in accordance with the NIH guideline as well as with the German GEP needs to investigate differences and similarities between men and women, and also to look for factors that explain in what way being a man or a woman poses a risk or is protective against the development of diseases. This scientific basis is essential for the development and implementation of sex/gender equitable prevention, health promotion and health care, which in turn enables statutory health insurances to take sex/gender differences into account regarding the medical services they provide. The latter is a consequence of the current legal position in Germany, which is based on the Prevention law that was passed in 2015. In addition to the categorical sex/gender variable (man*woman), there is therefore the need to analytically differentiate between the dimensions sex (the biological factors) and gender (the socio-cultural ascriptions) as well as their interaction. For conceptual clarity, this paper proposes that the terms sex and/or gender be used only where the biological and/or socio-cultural aspects of being a man or a woman are explicitly taken into account. For the common sex/gender variable man*woman (based on self-reports, register data etc.) the term Survey sex (German: Erhebungsgeschlecht) can be used. Further, the establishment of a Federal Institute “Geschlecht und Gesundheit – Sex/Gender and Health” is recommended.