Gesundheitswesen 2012; 74(10): e99-e113
DOI: 10.1055/s-0032-1327759
Memorandum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Memorandum zur Präventionsforschung – Themenfelder und Methoden (Langfassung)

Memorandum Prevention Research – Research Areas and Methods
U. Walter
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
G. Nöcker
2   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
,
M. Plaumann
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
S. Linden
2   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
,
E. Pott
2   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
,
U. Koch
3   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
S. Pawils
3   Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
unter Mitarbeit von,
T. Altgeld
4   Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin ­Niedersachsen, Hannover
,
M. L. Dierks
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
A. Frahsa
5   Institut für Sportwissenschaften und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
,
I. Jahn
6   Abteilung Prävention und Evaluation, BIPS – Institut für Epidemiologie und Präventionsforschung GmbH, Bremen
,
C. Krauth
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
M. Pomp
1   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover
,
R. Rehaag
7   Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover, Hannover und ­KATALYSE Institut, Köln
,
B. P. Robra
8   Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-­Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg
,
W. Süß
9   Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
J. Töppich
2   Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
,
A. Trojan
9   Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
,
H. von Unger
10   Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin
,
M. Wildner
11   Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, ­Oberschleißheim/Pettenkofer School of Public Health
,
M. Wright
12   Institut für Soziale Gesundheit, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 November 2012 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtete von 2004–2012 erstmals einen Förderschwerpunkt Präventionsforschung ein, in dem 60 Projekte zur primären Prävention und Gesundheitsförderung sowie das Meta-Projekt „Kooperation für nachhaltige Präventionsforschung“ (KNP) gefördert wurden. Die in dem Förderschwerpunkt gewonnenen Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen werden in Memoranden gebündelt. Das „Memorandum zur Präventionsforschung – Themenfelder und Methoden“ zeigt 5 Bereiche auf, die aus Sicht der Beteiligten als besonders relevant erachtet werden.

Zentral ist die Förderung der Strukturbildung und Stärkung der Nachhaltigkeit von Prävention und Gesundheitsförderung, die von bestehenden Kristallisationskernen ausgehen sollte. Wesentlich ist auch die Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Bevölkerung bzw. von Teilpopulationen. Forschungen sollten hierbei einen Beitrag zur Weiterentwicklung theoretischer Konzepte und ihrer empirischen Überprüfung leisten. Bislang wenig erforscht ist der Transfer von Wissen, um entwickelte Präventionsprogramme und Gesundheitsförderungsmaßnahmen effektiv zu nutzen. Erforderlich sind z. B. Untersuchungen, die die Übertragung von Programmen in andere Kontexte analysieren, Analysen zur Zusammenarbeit von Politik und Wissenschaft sowie eine theoretisch-konzeptionelle Weiterentwicklung der Transferforschung. Ein Bedarf besteht auch in der längerfristigen Evaluation der Effekte von Interventionsstudien, um Aussagen zur Nachhaltigkeit treffen zu können. Der letzte Bereich zeigt die Relevanz der Methodenentwicklung in der Präventions- und Gesundheitsförderungsforschung, die einer eigenständigen Förderung bedarf. Hierzu zählen insbesondere die Evaluation der Wirksamkeit komplexer Interventionen, gesundheitsökonomische Analysen sowie die partizipative Gesundheitsforschung.

Abstract

From 2004 to 2012, the German Ministry of Education and Research (BMBF) established its first funding programme for the promotion of prevention research. 60 projects on primary prevention and health promotion and the meta-project entitled “Cooperation for Sustainable Prevention Research” (KNP) received BMBF grants under this programme during this period. The experience and knowledge gained and recommendations arising from the research funded under this programme are compiled in memorandum format. The “Memorandum on Prevention Research – Research Areas and Methods” highlights 5 research areas that are considered to be especially relevant from the perspective of the involved scientists and practice partners.

The promotion of structural development and sustainability enhancement in disease prevention and health promotion are central areas that should branch out from existing nuclei of crystallization. Improving the health competence of the population and of specific subpopulations is another major area. Research in these areas should contribute to the development of theoretical concepts and to the empirical testing of these concepts. The transfer of knowledge for effective use of developed disease prevention and health promotion programmes and measures is still a scarcely researched area. Among other things, studies of the transfer of programmes from one context to another, analyses of the coop­eration between politics and science, and the continued theoretical and conceptual development of transfer research are needed. Long-term data on the effects of intervention studies are also needed for proper evaluation of sustainability. The latter dem­onstrates the importance of method development in disease prevention and health promotion research as an area that should receive separate funding and support. This research should include, in particular, studies of the efficacy of complex interventions, health economic analyses, and participa­tive health research.