RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0042-100805
Leitlinie „Neuropsychologische Begutachtung“[*]
Herausgeber: Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP), FuldaGuideline “Forensic Neuropsychological Assessment”Of the Society for Neuropsychology [GNP]Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. April 2016 (online)

Zusammenfassung
Die Begutachtung der Auswirkungen von Hirnschädigungen auf die Teilhabe (ICF-WHO) wird als eine in der Regel interdisziplinär zu lösende Aufgabe verstanden. Diese Leitlinie beschreibt den Stellenwert des neuropsychologischen Gutachtens. Die üblichen Fragestellungen werden unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Auftraggeber und der rechtlichen Rahmenbedingungen dargestellt. Die Qualitätsanforderungen an neuropsychologische Gutachter werden spezifiziert. Kernstück der Leitlinie ist der Prozess der neuropsychologischen Begutachtung (Planung, Durchführung der Untersuchung und Abfassung des Gutachtens). Eine Checkliste zur Beurteilung neuropsychologischer Gutachten rundet den Beitrag ab.
Abstract
The assessment of the effects of brain damage on participation according to the WHO International Classification of Functioning, Disability and Health is generally regarded as an interdisciplinary task. This guideline describes the role and significance of forensic neuropsychological assessment. The relevant neuropsychological questions are described with regard to different customers and the specific legal framework. The required qualifications of the neuropsychological expert are specified. The central part of the guideline is the process of neuropsychological assessment (planning, process of examination, writing of the neuropsychological expert opinion). A checklist to review neuropsychological expert opinions is included.
* Alle im Text angegebenen Gesetze sind in ihrer jeweils aktuellen Fassung im Internet verfügbar unter URL: http://www.gesetze-im-internet.de.
* Erstveröffentlichung in: Zeitschrift für Neuropsychologie 2015, 26: 289–306.
-
Literatur [*]
- 1 Neumann-Zielke L, Riepe J, Roschmann R et al. Leitlinie Neuropsychologische Gutachten. Z Neuropsychol 2009; 20: 69-83
- 2 Neumann-Zielke L, Riepe J, Roschmann R et al. Leitlinie Neuropsychologische Gutachten. Akt Neurol 2009; 36: 180-189
- 3 Marx P, Gaidzik P, Brusis T et al. S2k-Leitlinie. Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung 2013; URL http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/094-001l_S2k_Allgemeine_Grundlagen_der_medizinischen_Begutachtung_2013-07.pdf
- 4 Wallesch CW, Fries W, Marx P et al. Die Leitlinie „Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirntrauma“. Fortschritte Neurologie Psychiatrie 2013; 81: 511-522
- 5 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information [DIMDI] . Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit [ICF]. Genf: WHO; 2005. URL http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/icf/endfassung/icf_endfassung-2005-10-01.pdf
- 6 Konrad C, Geburek AJ, Rist F et al. Long-term cognitive and emotional consequences of mild traumatic brain injury. Psychol Med J Res Psychiatry Allied Sci 2011; 41: 1197-1211
- 7 Scheid R, von Cramon DY. Klinische Befunde im chronischen Stadium nach Schädel-Hirntrauma. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107: 199-206
- 8 Wallesch CW, Bartels C. Neuropsychologische Defizite nach Schädelhirntrauma. In: Sturm W, Herrmann M, Münte TF. (Hrsg.) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. 2. Aufl Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 2009: 719-725
- 9 Schönberger A, Mehrtens G, Valentin H. Arbeitsunfall und Berufskrankheit. Rechtliche und medizinische Grundlagen für Gutachter, Sozialverwaltung, Berater und Gericht. Berlin: Erich Schmidt Verlag; 2010
- 10 Neumann-Zielke L, Roschmann R, Wilhelm H. Neuropsychologische Begutachtung. In: Sturm W, Herrmann M, Münte TF. (Hrsg.) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie - Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie. 2. Aufl Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 2009: 329-340
- 11 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft [GDV] . Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen [AUB-2014]. 2014 URL: http://www.gdv.de/wp-content/uploads/2014/04/GDV_Musterbedingung_SU_Allgemeine_Unfallversicherungsbedingungen_AUB_2014.pdf
- 12 Bundesanstalt für Straßenwesen [BASt] . Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung. Mensch und Sicherheit Heft M 115. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2014. URL http://www.bast.de/DE/FB-U/Fachthemen/BLL/Begutachtungsleitlinien-2014.pdf?__blob=publicationFile
- 13 Schubert W, Schneider W, Eisenmenger W et al. Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung, Kommentar. 2. Aufl Bonn: Kirschbaum Verlag; 2005
- 14 Bundessozialgericht [BSG] (09.05.2006). Urteil zur Gewährung einer Verletztenrente auf Grund eines Arbeitsunfalles (B 2 U 26/04R). URL http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bsg&Art=en&sid=e73f75c7237ed78f091c0d69137abfdf&nr=9675&pos=0&anz=1
- 15 Bush SS. Ethical decision making in clinical neuropsychology. Oxford: University Press; 2007
- 16 Bundespsychotherapeutenkammer [BPtK] . Muster-Berufsordnung [MBO] für die Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. 2014 URL: www.bptk.de/fileadmin/user_upload/Recht/Satzungen_und_Ordnungen/Musterberufsordnung_20140517.pdf
- 17 Hartje W. Neuropsychologische Begutachtung. Fortschritte der Neuropsychologie. Bd. 3. Göttingen: Hogrefe; 2004
- 18 Wilhelm H, Roschmann R. Neuropsychologische Gutachten. Stuttgart: Kohlhammer; 2007
- 19 Schellig D, Drechsler R, Heinemann D et al. (Hrsg.) Handbuch neuropsychologischer Tests. Bd. 1. Aufmerksamkeit. Gedächtnis und exekutive Funktionen. Göttingen: Hogrefe-Verlag; 2009
- 20 Schellig D, Drechsler R, Heinemann D et al. (Hrsg.) Handbuch neuropsychologischer Tests. Bd. 2. Spezielle Störungen und Verfahren. Göttingen: Hogrefe-Verlag; in Vorbereitung für 2016
- 21 Lezak MD, Howieson DB, Bigler ED et al. Neuropsychological assessment. 5th ed. New York: Oxford University Press; 2012
- 22 GNP-Arbeitskreis Aufmerksamkeit und Gedächtnis . Aufmerksamkeitstests, funktionelle Bereiche und testbehindernde Faktoren. 2002 URL: http://www.gnp.de/_downloads/uu-AK-AufmGed-VEA-V4.pdf
- 23 GNP-Arbeitskreis Aufmerksamkeit und Gedächtnis . Standardisierte und experimentelle Verfahren zur Erfassung von Lern- und Gedächtnisstörungen [VELG+]. 2002 URL: http://www.gnp.de/_downloads/uu-AK-AufmGed-VELG-0902.pdf
- 24 GNP-Arbeitskreis Aufmerksamkeit und Gedächtnis . Verfahren zur Erfassung von VerhaltensAuffälligkeiten [VEVA]. 2009 URL: http://www.gnp.de/_downloads/uu-AK-AufGed-VEVA-2009.pdf
- 25 Sturm W, George S, von Giesen HJ et al. Diagnostik und Rehabilitation von Aufmerksamkeitsstörungen bei neurologischen Erkrankungen. In: Diener HC, Weimar C. Leitlinienkommission der DGN (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 5. Aufl Stuttgart: Thieme; 2012: 1096-1111
- 26 Thöne-Otto A, Ackermann H, Benke T et al. Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen. In: Diener HC, Weimar C. Leitlinienkommission der DGN (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 5. Aufl Stuttgart: Thieme; 2012: 1112-1132
- 27 Müller SV, Benke T, Bohlhalter S et al. Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen bei neurologischen Erkrankungen. In: Diener HC, Weimar C. Leitlinienkommission der DGN (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 5. Aufl Stuttgart: Thieme; 2012: 1133-1143
- 28 Ziegler W, Ackermann H, Amslinger D et al. Rehabilitation aphasischer Störungen nach Schlaganfall. In: Diener HC, Weimar C. Leitlinienkommission der DGN (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 5. Aufl Stuttgart: Thieme; 2012: 1087-1095
- 29 Karnath HO, Benke T, Brötz D et al. Rehabilitation bei Störungen der Raumkognition. In: Diener HC, Weimar C. Leitlinienkommission der DGN (Hrsg.) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 5. Aufl Stuttgart: Thieme; 2012: 1144-1149
- 30 Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz . Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung - FeV). 2014 URL: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/fev_2010/gesamt.pdf
- 31 Bush SS, Ruff RM, Tröster AI et al. Diagnostik der Beschwerdenvalidität: Praktische Gesichtspunkte und medizinische Erfordernisse. Neurologische Rehabilitation 2006; 12: 69-74
- 32 Mittenberg W, Patton C, Canyock EM et al. Base rates of malingering and symptom exaggeration. J Clin Exp Neuropsychol 2002; 24: 1094-1102
- 33 Larrabee GJ. Performance validity and symptom validity in neuropsychological assessment. J Int Neuropsychol Soc 2012; 19: 1-7
- 34 Bahlo S. Selbstbeschreibung von Patienten mit organischen Hirnleistungsstörungen im MMPI-2 unter besonderer Berücksichtigung der Validitätsskalen. Dissertation, Universität Tübingen 2014
- 35 Hausotter W. Neurologische Begutachtung. Einführung und praktischer Leitfaden. 2. Aufl Stuttgart: Schattauer; 2006
- 36 Schmand B, Lindeboom J, Schagen S et al. Cognitive complaints in patients after whiplash injury: the impact of malering. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1998; 63: 339-343
- 37 Merten T, Friedel E Stevens Eingeschränkte Kooperativität in der neurologisch-psychiatrischen Begutachtung: Schätzungen zur Auftretenshäufigkeit an einer Begutachtungspopulation. Versicherungsmedizin 2006; 58: 19-21
- 38 Merten T, Krahl G, Krahl C et al. Prävalenz negativer Antwortverzerrungen in der berufsgenossenschaftlichen Begutachtung. Versicherungsmedizin 2010; 62: 126-131
- 39 Stevens A, Friedel E, Mehren G et al. Malingering and uncooperativeness in psychiatric and psychological assessment: Prevalence and effects in a German sample of claimants. Psychiatry Research 2008; 157: 191-200
- 40 Conroy MA, Kwartner PP. Malingering. Applied Psychology. Criminal Justice 2006; 2: 29-51
- 41 American Academy of Clinical Neuropsychology . Consensus conference statement on the neuropsychological assessment of effort, response bias, and malingering. Clin Neuropsychologist 2009; 23: 1093-1129
- 42 Boone KB. Assessment of feigned cognitive impairment. A neuropsychological perspective. New York: Guilford Press; 2007
- 43 Lu PH, Steven AR, Boone KB. Use of standard memory tests to detect suspect effort. In: Boone KB. ed. Assessment of feigned cognitive impairment: A neuropsychological perspective. New York: Guilford Press; 2007: 127-151
- 44 Strauss E, Sherman EMS, Spreen O et al. A compendium of neuropsychological tests. New York: Oxford University Press; 2006
- 45 Schneider W, Dohrenbusch R, Fabra M et al. Sk2 - Leitlinie zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen. AWMF- Registernr.051/029.2012 URL: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-029l_S25_Begutachtung_psychischer_und_psychosomatischer_Erkrankungen_2012-03.pdf
- 46 Dilling H, Freyberger HJ. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. 6. Aufl Bern: Huber; 2012
- 47 Falkai P, Wittchen HU. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM -5. Göttingen: Hogrefe; 2015
- 48 Flatten G, Gast U, Hofmann A et al. S3 - Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Trauma & Gewalt 2011; 3: 202-210 URL http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-010l_S3_Posttraumatische_Belastungsstoerung_2012-03.pdf
- 49 Westhoff K, Kluck ML. Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. 6. Aufl Berlin: Springer Verlag; 2014
- 50 Huber HP. Psychometrische Einzelfalldiagnostik. Weinheim: Beltz Verlag; 1973
- 51 Holling H, Preckel F, Vock M. Intelligenzdiagnostik. Göttingen: Hogrefe; 2004
- 52 Bundesministerium für Arbeit und Soziales . Versorgungsmedizin-Verordnung [VersMedV]. Änderung 2012 URL http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/versmedv/gesamt.pdf
- 53 Widder B, Gaidzik PW. Begutachtung in der Neurologie. Stuttgart: Thieme; 2. Aufl 2011
- 54 Neumann-Zielke L, Riepe J, Roschmann R et al. Aktueller Stand der Liquidation neuropsychologischer Gutachten. Z Neuropsychol 2005; 16: 89-104
- 55 Schötzau-Fürwentsches P, Neumann-Zielke L. Die Bewertung der Neuropsychologischen Begutachtung nach dem JVEG. Der medizinische Sachverständige 2013; 109: 196-202