Aktuelle Urol 2016; 47(01): 16-17
DOI: 10.1055/s-0041-110573
Referiert und kommentiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prostatakarzinom – Wie sicher ist die Testosteronsubstitution nach Radiatio?

Contributor(s):
Judith Lorenz
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 February 2016 (online)

Die Inzidenz von Testosteronmangelerscheinungen nimmt mit dem Alter zu. Insbesondere Prostatakarzinompatienten entwickeln infolge der onkologischen Therapie häufig einen symptomatischen Hypogonadismus. Inwiefern eine Testosteronsubstitution bei diesen Patienten mit einem erhöhten Rezidivrisiko einhergeht, wird kontrovers diskutiert. Pastuszak und Kollegen haben untersucht, ob bei hypogonadalen Männern nach strahlentherapeutisch behandeltem Prostatakarzinom eine Hormonsubstitution vertretbar ist.
J Urol 2015; 194: 1271–1276

mit Kommentar

 
  • Literatur

  • 1 Morgentaler G. Testosterone and prostate cancer: an historical perspective on a modern myth. Eur Urol 2006; 50: 935
  • 2 Morgentaler A, Traish AM. Shifting the paradigm of testosterone and prostate cancer: the saturation moedel and the limits of androgen-dependent growth. Eur Urol 2009; 55: 310
  • 3 Baillargeon J, Kuo Y, Fang X et al. Long-term exposure to testosterone therapy and the risk of high grade prostate cancer. J Urol 2015; 194: 1612
  • 4 Pastuszak AW, Khanna A, Badhiwala N et al. J Urol 2005; 194: 1271
  • 5 Zelefsky MJ, Pei X, Chou JF et al. Dose escalation for prostate cancer radiotherapy: predictors of long-term biochemical tumor control and distant metastases free survival. Eur Urol 2011; 60: 1133