Nuklearmedizin 2000; 39(08): 218-231
DOI: 10.1055/s-0038-1632272
Original Article
Schattauer GmbH

Clinical applications of single photon emission tomography in neuromedicine

Part 2: dementia, psychotic disorders, inflammation, traumaKlinische Anwendungen der Single-Photon-Emissionstomographie in der NeuromedinTeil 2: Dementielle Erkrankungen, Psychosen, Entzündungen, Schädelhirntraumata
P. Bartenstein
1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
,
F. Grünwald
1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
,
T. Kuwert
1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
,
K. Tatsch
1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
,
O. Sabri
1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
,
O. Benkert
1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
,
R. Fahlbusch
1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
,
G. Gründer
1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
,
K. Herholz
1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
,
C. Weiller
1   Arbeitsgemeinschaft Neuronuklearmedizin der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 25 July 2000

Publication Date:
01 February 2018 (online)

Zoom Image

Summary

This article gives in his second part a critical review of the clinical applications of SPECT with perfusion markers and receptor ligands in dementing disorders and psychosis. In addition this review discusses clinical applications of SPECT investigations with perfusion markers in inflammatory diseases of the central nervous system and in brain trauma.

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit vermittelt in ihrem zweiten Teil eine kritisch wertende Übersicht über die klinischen Anwendungsmöglichkeiten von SPECT-Untersuchungen mit Perfusionsmarkern und Rezeptorliganden bei dementieilen Erkrankungen sowie affektiven und schizophrenen Psychosen. Darüber hinaus werden in dieser Übersicht Anwendungen von SPECT-Untersuchungen mit Perfusionsmarkern bei Fragestellungen im Rahmen von Entzündungen des zentralen Nervensystems und bei Schädelhirntraumata diskutiert.