Nuklearmedizin 2001; 40(01): 31-37
DOI: 10.1055/s-0038-1623989
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Influence of stable iodine on the uptake of the thyroid – model vs. experiment

Einfluss stabilen lods auf den Schilddrüsenuptake – Modellrechnung versus Experiment
K. Weber
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha), Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Deutschland
,
U. Wellner
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha), Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Deutschland
,
E. Voth
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha), Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Deutschland
,
H. Schicha
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. H. Schicha), Medizinische Einrichtungen der Universität zu Köln, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 07 August 2000

in revidierter Form: 14 November 2000

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Summary

Aim: The influence of physiological and pharmacological amounts of iodine on the uptake of radioiodine in the thyroid was examined in a 4-compartment model. This model allows equations to be derived describing the distribution of tracer iodine as a function of time. The aim of the study was to compare the predictions of the model with experimental data. Methods: Five euthyroid persons received stable iodine (200 μg, 10 mg). 1-123-uptake into the thyroid was measured with the Nal (Tl)-detector of a body counter under physiological conditions and after application of each dose of additional iodine. Actual measurements and predicted values were compared, taking into account the individual iodine supply as estimated from the thyroid uptake under physiological conditions and data from the literature. Results: Thyroid iodine uptake decreased from 80% under physiological conditions to 50% in individuals with very low iodine supply (15 μg/d) (n = 2). The uptake calculated from the model was 36%. Iodine uptake into the thyroid did not decrease in individuals with typical iodine supply, i.e. for Cologne 65-85 μg/d (n = 3). After application of 10 mg of stable iodine, uptake into the thyroid decreased in all individuals to about 5%, in accordance with the model calculations. Conclusion: Comparison of theoretical predictions with the measured values demonstrated that the model tested is well suited for describing the time course of iodine distribution and uptake within the body. It can now be used to study aspects of iodine metabolism relevant to the pharmacological administration of iodine which cannot be investigated experimentally in humans for ethical and technical reasons.

Zusammenfassung

Ziel: Der Einfluss physiologischer und pharmakologischer lodidmengen auf den Radioioduptake der Schilddrüse wurde auf der Grundlage eines 4-Kompartiment-lodstoff-wechselmodells untersucht, welches eine mathematische Beschreibung des Tracerverhaltens als Funktion der Zeit liefert. Ziel der Studie war es, die Voraussagen des lodstoffwechselmodells mit experimentellen Daten zu vergleichen. Methode: Bei fünf euthyreoten Probanden wurde unter physiologischen Bedingungen und nach Gabe von 200 μg und 10 mg stabilen lods der 1-123-Uptake der Schilddrüse gemessen. Die Messung erfolgte mit einem Nal(TI)-Detektor eines Bodycounters. Unter Berücksichtigung der individuellen lodversorgung, die aus dem Uptake unter physiologischen Bedingungen und aus Literaturdaten ermittelt wurde, wurden die gemessenen Uptakewerte jedes Probanden mit gerechneten Modellwerten verglichen. Ergebnis: Bei niedriger lodversorgung (15 μg/d) (n = 2) wurde der Schilddrüsenuptake nach einmaliger Gabe von 200 pg stabilen lods von 80% unter physiologischen Bedingungen auf ca. 50% gesenkt. Der vom Modell berechnete Uptake lag bei 36%. Bei einer für Kölner Verhältnisse durchschnittlichen lodversorgung (65-85 μg/d) (n = 3) ließ sich eine Senkung des Uptakes dagegen nicht beobachten. Nach Gabe von 10 mg stabilen lods senkte sich der Uptake bei allen Probanden auf ca. 5%, was auch der Modellrechnung entsprach. Schlussfolgerung: Der Vergleich der theoretischen Voraussagen mit den Messergebnissen bei den Probanden zeigt, dass das Modell das Radioiodverhalten über der Schilddrüse im Hinblick auf pharmakologische lodgaben hinreichend beschreibt, so dass sich nun mit Hilfe des Modells insbesondere solche Fragen zum lodstoffwechsel untersuchen lassen, die aufgrund von ethischen, messtechnischen und anderen Limitationen durch Experimente am Menschen nicht beantwortet werden können.

 
  • Literatur

  • 1 Becker DV, Braverman LE, Dunn JT, Gaitan E, Gorman C, Maxon H, Schneider AB, Van Middlesworth L, Wolff J. The use of iodine as a thyroidal blocking agent in the event of a reactor accident: Report of the environmental hazards committee of the American Thyroid Association. JAMA 1984; 252: 659-61.
  • 2 Blum M, Eisenbud M. Reduction of thyroid irradiation from mI by potassium iodide. JAMA 1967; 200: 1036-40.
  • 3 Bundesamt für Strahlenschutz.. Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission. Iodblockade der Schilddrüse bei kerntechnischen Unfällen. Empfehlung der Strahlenschutzkommission. Verabschiedet in der 136. Sitzung am 22723. Februar 1996
  • 4 Crocker DG. Nuclear Accidents -The use of Kl as a blocking agent against radioiodine uptake in the thyroid - a Review. Health Phys 1984; 46: 1265-79.
  • 5 Cronquist A, Pochin EE, Thompson BD. The speed of suppression by iodate of thyroid iodine uptake. Health Phys 1971; 21: 393-4.
  • 6 Delange F, Dunn JT, Glinoer D. Requirements of iodine in humans. In: Iodine Deficiency in Europe. Delange F, Dunn JT, Glinoer D. eds. New York: Plenum Press; 1993: 5-13.
  • 7 Deutsch E, Geyer G, Wenger R. Laboratoriumsdiagnostik. Basel, München. Paris, London. New York, New Delhi, Bankok, Singapore, Tokyo, Sydney: KARGER; 1992
  • 8 Dietlein M, Dressler J, Leisner B, Moser E, Reiners Chr, Rendel J, Schicha H, Schober O. Leitlinien zur Schilddrüsendiagnostik. Nuklearmedizin 1999; 38: 215-8.
  • 9 Glöbel B. Die Ökologie von stabilem und radioaktivem Jod und ihre Bedeutung für die Beurteilung des Strahlenrisikos bei der medizinischen Anwendung. Habilitationsschrift. Homburg (Saar) 1978
  • 10 Hetzel BS. The story of iodine deficiency: An international challenge in nutrition. Oxford: Oxford Univ. Pr.; 1989
  • 11 Jodmerkblätter. BMBL 1989; 91-4.
  • 12 Kallee E. Nutzen und Risiko der Jodprophylaxe bei Kernreaktorunfällen. Internist 1981; 22: 304-7.
  • 13 Nagataki S, Ingbar S. Relation between qualitative and quantitative alterations in thyroid hormone synthesis induced by varying doses of iodide. Endocrinology 1964; 74: 731-6.
  • 14 Nauman J, Wolff J. Iodine prophylaxis in Poland after the Chernobyl Reactor Accident: Benefits and risks. Am J Med 1993; 94: 524-32.
  • 15 Oberhausen E. Möglichkeiten der Jodprophylaxe im Strahlenschutz. In: Strahlenschutz in Forschung und Praxis, Industrielle Störfälle und Strahlenexposition. Messerschmidt O, Feinendegen LE, Hunzinger W. eds. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag; 1980. Bd. 21: 151-9.
  • 16 Pochin EE, Barnaby CF. The effect of pharmacological doses of nonradioactive iodide on the course of radioiodine uptake by the thyroid. Health Phys 1962; 7: 125-6.
  • 17 Rendl J, Hempel K, Tilling W, Brabant G, Reiners Chr. Plasmajodkinetik nach oraler Applikation unterschiedlicher Mengen von Kaliumjodid: Theoretische und experimentelle Ergebnisse. Endokrinologie 2000; 24 (Suppl. 01) 25-8.
  • 18 Rubery E, Smales E. eds. Iodine prophylaxis following nuclear accidents. Oxford: Pergamon Press; 1990
  • 19 Schicha H. Jodblockade der Schilddrüse. In: Medizinische Maßnahmen bei Strahlenunfällen. Veröffentlichungen der Strahlenschutzkommission. Reinöhl-Kompa SR. ed. Stuttgart, Jena, New York: Fischer; 1994. Bd. 27: 187-205.
  • 20 Schomäcker K, Wellner U, Scheidhauer K, Gabruk-Szostak B, Fischer T, Steinbach J, Füchtner F, Schicha H. Zusammenhänge zwischen Eigenschaften von 13lI-Therapiekapseln und der Radioiodkinetik. Nuklearmedizin 1996; 35: 175-80.
  • 21 Sternthal E, Lipworth L, Stanley B, Abreau C, Shih-Lieh Fang, Braverman LE. Suppression of thyroid radioiodine uptake by various doses of stable iodide. New Engl J Med 1980; 303: 1083-8.
  • 22 Urbannek V, Schmidt M, Moka D, Hillger HW, Voth E, Wellner U, Schicha H. Influence of iodine application during radioiodine therapy in case of impending therapy failure. Nuklearmedizin 2000; 39: 108-12.
  • 23 Waters W, Kutzim H, Wellner U. The Influence of Elevated Iodine Supply on the Autonomously Functioning Thyroid Gland. Nuklearmedizin 1984; 23: 93-9.
  • 24 Weber K. Untersuchungen zur Validierung einer Modellrechnung zum Iodstoffwechsel. Dissertationsschrift. Köln: 1999
  • 25 Wellner U. Kinetic Models of Metabolism. Nuklearmedizin 1986; 25: 138-41.
  • 26 Wellner U, Alef K, Schicha H. Der Einfluss physiologischer und pharmakologischer Iod-mengen auf den l31I-Uptake der Schilddrüse -Eine Modellrechnung. Nuklearmedizin 1996; 35: 251-63.
  • 27 WHO.. Guidelines for Iodine Prophylaxis Following Nuclear Accidents. Published on behalf of the World Health Organization Regional Office for Europe by FADL. Kopenhagen: 1989
  • 28 Zanzonico PB, Becker DV. Use of potassium iodide to minimize thyroid radiation from radioactive fall-out. In: Iodine Deficiency in Europe. Delange F, Dunn JT, Glinoer D. eds. New York: Plenum Press; 1993: 243-53.