Pneumologie 2018; 72(S 01): S57
DOI: 10.1055/s-0037-1619268
Sektion 11 – Pneumologische Onkologie
Freie Vorträge – Titel: Neue Ansätze in der Systemtherapie des Lungenkarzinoms
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Osimertinib (OSI) vs. Standardtherapie (SoC) EGFR-TKI als Erstlinientherapie bei Patienten mit EGFRm fortgeschrittenem NSCLC

HG Bischoff
1   University Hospital Heidelberg; Thoraxklinik Heidelberg
,
A Rückert
2   Onkologie, Hämatologie, Immunologie, Infektiologie und Palliativmedizin, Klinik für Innere Medizin II, Schwarzwald-Baar-Klinikum, Villingen-Schwenningen
,
N Reinmuth
3   Onkologie der Klinik für Pneumologie, Asklepios Fachkliniken Gauting
,
C Grohé
4   Klinik für Pneumologie, Evangelische Lungenklinik Berlin
,
S Bohnet
5   Medizinische Klinik III, UKSH Lübeck
,
C Meyer zum Büschenfelde
6   Abt. II Innere Medizin, St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 February 2018 (online)

 

Hintergrund:

OSI ist ein potenter, ZNS-aktiver und selektiver TKI der dritten Generation für EGFRm und die Resistenzmutation T790 M. FLAURA (NCT02296125), eine doppelblinde, randomisierte Phase-III-Studie, untersucht die Wirksamkeit und Verträglichkeit von OSI vs. SoC EGFR-TKI bei Patienten mit fortgeschrittenem EGFRm NSCLC (aNSCLC) in der Erstlinie.

Methoden:

Einschlusskriterien: ≥18 Jahre, Ex19del/L858R EGFRm aNSCLC ohne vorherige EGFR-TKI/systemische Krebstherapie für aNSCLC. Erlaubt waren Patienten (Pat.) mit neurologisch stabilen ZNS-Metastasen (ZNS Mets.), sofern die definitive Behandlung/Steroide ≥2 Wochen zurücklag. Pat. wurden 1:1 randomisiert für OSI 80 mg 1x täglich (qd) oral (po) oder SoC EGFR-TKI (Gefitinib 250 mg oder Erlotinib 150 mg qd po), stratifiziert nach Mutationsstatus (Ex19del/L858R) und Herkunft (Asiatisch/Nicht-Asiatisch). Primäre Endpunkte: PFS nach RECIST v1.1, durch Prüfarzt). Datenschnitt: 12.06.2017.

Ergebnisse:

Global wurden 556 Pat. randomisiert, davon 16 aus Deutschland. Die Charakteristika waren bei Studieneintritt ausgeglichen (OSI/SoC): 64/62% Frauen; 62/62% Asiaten, 57/56% Ex19del, 35/32% L858R, 19/23% ZNS Mets.

OSI

n = 279

SoC

n = 277

PFS Hazard ratio (HR)

(95% KI)

0,46 (0,37; 0,57); p < 0,0001

Medianes PFS, Monate

18,9

10,2

(95% KI)

(15,2; 21,4)

(9,6; 11,1)

(% Datenreife)

(49%)

(74%)

OS HR (95% KI)

0,63 (0,45; 0,88); p = 0,0068

Median OS, Monate

Nicht erreicht

Nicht erreicht

Todesfälle, alle Pat. (%)

58 (21)

83 (30)

ORR, %

80%

76%

(95% KI)

(75, 85)

(70, 81)

Mediane DoR, Monate

17,2

8,5

(95% KI)

(13,8; 22,0)

(7,3, 9,8)

† Statistische Signifikanz bei aktueller OS Datenreife: P-Wert von 0,0015.

Der PFS Vorteil war über alle Subgruppen hinweg konsistent, Patienten mit ZNS Mets bei Studienbeginn inbegriffen. Mediane Behandlungsdauer (Bereich): 16,2 (0,1 – 27,4) Monate mit OSI; 11,5 (0 – 26,2) mit SoC. Alle kausalen Nebenwirkungen (AEs), nach Prüfarzt: OSI, 98% (Gr≥3, 34%); SoC, 98% (Gr≥3, 45%). AEs, die zum Therapieabbruch führten: OSI, 13%; SoC, 18%. Häufigste AEs mit OSI: Diarrhö (58% [Gr≥3, 2%]), trockene Haut (32% [< 1%]); SoC: Diarrhö (57% [3%]), Akneähnliche Dermatitis (48% [5%]).

Fazit:

OSI zeigt ein überlegenes Nutzen-Risiko-Verhältnis verglichen mit SoC als Erstlinientherapie bei Patienten mit EGFRm aNSCLC.