Aktuelle Ernährungsmedizin 2016; 41 - P24
DOI: 10.1055/s-0036-1583900

Verbesserung von Ernährungsstatus und Lebensqualität von Patienten mit Pankreaskopf-Karzinomen durch Eiweißzufuhr

C Seiß 1, SU Christl 2, BC Zyriax 1, E Windler 1
  • 1Universitäres Herzzentrum Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Präventive Medizin, Hamburg, Deutschland
  • 2Asklepios Klinikum Harburg, II.Medizinische Abteilung Gastroenterologie, Hamburg, Deutschland

Einleitung: Bei Patienten mit einer Tumorerkrankung beeinflusst eine Mangelernährung die Therapiefähigkeit und die Lebensqualität erheblich.

Zahlreiche Studien weisen auf einen möglichen positiven Effekt von Energie- und spezifischer Substratzufuhr auf die Lebensqualität hin. Es fehlen aber Forschungsergebnisse zu einem möglichen Nutzen einer Eiweißsubstitution für Patienten Operation eines Pankreaskopf-Karzinoms.

Methode: In einer multizentrischen, randomisiert kontrollierten Interventionsstudie über 13 Wochen werden gemäß Powerberechnung 54 Patienten jeden Alters und Geschlechtes mit Pankreaskopf-Karzinomen nach Kausch-Whipple-Operation eingeschlossen. Voraussetzungen sind die Fähigkeit zur postoperativen Chemotherapie, sowie zur Aufnahme einer 200 ml eiweißreichen Standard-Trinknahrung. Ausgeschlossen sind Patienten mit metastasierenden oder inoperablen Pankreaskopf-Tumoren. Bei Beginn und alle 4 Wochen werden Laborwerte (CRP, Albumin, Lymphozyten, Monozyten, Granulozyten, Thrombozyten, Leberenzyme und Cholinesterase, Kreatinin und IL-6) bestimmt. Außerdem wird die Ernährung mittels eines 3-Tage Protokolls, eine Handkraft- und eine BIA-Messung, sowie die Lebensqualität mithilfe des Quality of Life Questionnaire (QLQ-C30) erhoben. Eine Aufnahme von 30 kcal/kg Körpergewicht pro Tag wird bei allen Probanden sichergestellt, bei Bedarf mittels Trinknahrung. Randomisiert werden zusätzlich oral 1,5 g Eiweiß pro kg Körpergewicht pro Tag supplementiert (Resource Instant Protein).

Zielsetzung: Ziel der Studie ist es, mithilfe einer an den Leitlinie für Gastroenterologie-Pankreas der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin orientierten eiweißreichen Ernährung (1,5 g/kg KG/d) den postoperativen Ernährungszustand von Patienten mit einem Pankreaskopf-Karzinom zu verbessern. Zielgrößen sind der Serumalbuminspiegel, die fettfreie Masse, die Handkraft und die Lebensqualität sowie die Labormarker.