Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65(06): 223-233
DOI: 10.1055/s-0034-1398548
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ganztägig ambulante- vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation.

Ein Vergleich von Patientenmerkmalen und BehandlungseffektenDay-care vs. Inpatient Psychosomatic Rehabilitation. Distinguishing Attributes of Patients and Effectiveness of Treatment in Comparison
Sophia Oelmann
1   Abteilung IV, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
,
Michael Licht
2   Psychosomatik, Gesundheitszentrum Hannover
,
Markus Bassler
3   Psychosomatik, Rehazentrum Oberharz, Clausthal-Zellerfeld
,
Franz Petermann
4   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
,
Axel Kobelt
1   Abteilung IV, Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
4   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht07 March 2014

akzeptiert 19 December 2014

Publication Date:
09 February 2015 (online)

Zusammenfassung

Ziel: In der vorliegenden Arbeit wird über einen Vergleich von 138 Patienten der ganztägig ambulanten psychosomatischen Rehabilitationsklinik und 540 Patienten der stationären psychoso-matischen Rehabilitation berichtet. Dabei wurde untersucht, ob sich Patienten zu Beginn der Rehabilitation hinsichtlich demografischer-, krankheits- und/oder sozialmedizinischer Merkmale unterscheiden, ob sich verschiedene Behandlungseffekte zwischen den Rehabilitationsformen erkennen lassen und welche Patientenmerkmale den Behandlungserfolg voraussagen konnten.

Methodik: Die Daten wurden über 2 Messzeitpunkte (zu Aufnahme und Entlassung aus der Rehabilitation) via Selbstbeurteilungsfragebögen sowie Fremdbeurteilung mittels des ärztlichen Entlassungsberichtes erhoben. Der Behandlungserfolg wurde über Veränderungsmessungen der somatoformen und psychischen Beschwerden, des psychischen Wohlbefindens, der Arbeitsmotivation und der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit sowie der Fremdeinschätzung der Arbeitsfähigkeit gemessen.

Ergebnis: Patienten der ganztägig ambulanten Rehabilitation waren im Gegensatz zu Patienten der stationären Rehabilitation bei der Aufnahme belasteter. Sie zeigten höhere Symptombeschwerden, höhere AU-Zeiten und eine höhere Wahrscheinlichkeiten für berufliche Problemlagen. Zudem hatten sie häufiger einen Migrationshintergrund. In beiden Rehabilitationsformen führte die Behandlung gleichermaßen zu einer Verringerung der psychischen und somatoformen Beschwerden und einer Erhöhung des psychischen Wohlbefindens. Es zeigte sich, dass das Würzburger Screening den besten Prädiktor für den Behandlungserfolg darstellt.

Schlussfolgerung: Sowohl die ganztägig ambulante- als auch die stationäre Rehabilitation erwiesen sich als erfolgreich, auch wenn ganztägig ambulante Patienten belasteter in die Behandlung gingen. Damit stellt die ganztägig ambulante Rehabilitation eine gute Alternative zur stationären Rehabilitation dar. Day-Care vs. inpatient psychosomatic rehabilitation. Distinguishing attributes of patients and effectiveness of treatment in comparison

Abstract

Background and objective:The present study compares patient characteristics and treatment outcome of 138 patients from a day-care psychosomatic rehabilitation and 540 patients from an inpatient psychosomatic rehabilitation. It was analyzed if patients differ in demographic-, clinical- and socio-medical characteristics, if there are different treatment effects between the 2 types of rehabilitations and if other patient characteristics can predict success of treatment.

Methods:Data was assessed twice (at intake and at discharge of rehabilitation) by self-reported surveys and external assessment of clinical discharge reports. Success of treatment was measured by changes in somatic and mental complaints, psychological well-being, work motivation, subjective forecast of employment, and externally estimated ability to work.

Results:Results indicate that day-care patients were higher burdened than inpatients at intake. They showed more complaints, had a higher number of days of incapacity and a higher chance of work difficulties. Furthermore, the prevalence of a migration background was higher. Both kinds of rehabilitation were successful in reducing somatic and mental complaints and in increasing psychological well-being. The “Würzburger Screening”, which measures the subjective forecast of employment and occupational stress, turned out to be the best predictor for success of treatment.

Conclusion:Both day-care- and inpatient rehabilitation were mostly successful, even if day-care patients were more burdened at intake. Therefore day-care rehabilitation can be seen as a good alternative to inpatient rehabilitation.

 
  • Literatur

  • 1 Ahlswede O, Schmid-Ott G. Rehabilitation in der Psychosomatik. Versorgungsstrukturen – Behandlungsangebote – Qualitätsmanagement. Stuttgart: Schattauer Verlag; 2008
  • 2 Delbrück H, Buschmann-Steinhage R. Rehabilitationsmedizin: Therapie- und Betreuungskonzepte bei chronischen Krankheiten. München [u. a.]: Urban & Schwarzenberg; 1996
  • 3 Maier-Riehle B, Schliehe F. Der Ausbau der ambulanten Rehabilitation. Rehabilitation 2002; 41: 76-80
  • 4 Kulick B. Erwartungen der Rentenversicherung an ambulante/teilstationäre Angebote zur Rehabilitation aus Sicht eines Leistungsträgers. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 1998; 44: 7-12
  • 5 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Hrsg Rahmenempfehlungen zur ambulanten medizinischen Rehabilitation. II Besonderer Teil: Rahmenempfehlung zur ambulanten Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Frankfurt/M: BAR; 2004
  • 6 Mans E. Teilstationäre Behandlung als Aufgabe der psychosomatischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 1998; 60: 399-405
  • 7 Geiselmann B, Linden M. Vollstationäre tagesklinische und kombiniert stationär-teilstationäre psychosomatische Rehabilitation im Vergleich. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin 2001; 22: 432-450
  • 8 LotzRambaldi W, Buhk H, Busche W et al. Ambulante Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten in einer Tagesklinik: Erste Ergebnisse einer vergleichenden katamnestischen Untersuchung von tagesklinischer und stationärer Behandlung. Rehabilitation 2002; 41: 192-200
  • 9 Linden M, Lind A, Fuhrmann B et al. Wohnortnahe Rehabilitation. Rehabilitation 2005; 44: 82-89
  • 10 Grigoleit H. Ambulante und teilstationäre Rehabilitation im Netzwerk der rehabilitativen Einrichtungen und Funktionen. In: Delbrück W, Haupt E. Hrsg Grundlagen der Rehabilitationsmedizin. München: Urban & Schwarzenberg; 1998: 109-116
  • 11 Kobelt A, Lieverscheidt B, Grosch E et al. Ambulante psychosomatische Nachsorge und soziale Ungleichheit. Katamnestische Studie vor dem Hintergrund überwunden geglaubter Schichtspezifität. Psychotherapeut 2010; 55: 43-48
  • 12 Koch U, Schulz H. Weiterentwicklung in der psychosomatischen Rehabilitation. In: Schmid-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C. et al. Hrsg Rehabilitation in der Psychosomatik. Stuttgart: Schattauer; 2008: 445-459
  • 13 Bürger W, Koch U. Aktuelle Entwicklungstrends in der medizinischen Rehabilitation und ihre Bedeutung für den Bereich der Psychosomatischen Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 1999; 302-311
  • 14 Linden M, Weidner C. Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen. Nervenarzt 2005; 76: 1421-1431
  • 15 Scheidt CE, Hartmann A, Wirsching M. Stationäre oder teilstationäre Psychotherapie?. Psychotherapeut 2003; 48: 420-425
  • 16 Bischoff C, Schmitz B, Limbacher K. Konzept eines teilstationären Angebots zur Rehabilitation psychosomatischer Patienten. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 1998; 44: 45-51
  • 17 Mans E. Konzeptionelle Entwicklung der teilstationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 1999; 38: 92-99
  • 18 Nosper M. Indikationen zur teilstationären und prä-poststationären Psychotherapie. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 1998; 44: 3-6
  • 19 Dossmann R. Überlegungen zur Flexibilisierung von Rehabilitationsleistungen bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 1996; 36: 241-245
  • 20 Zeeck A, Herzog T, Kuhn K et al. Teilstationäre Psychotherapie. Settingbesonderheiten und Indikationsstellung am Beispiel der Freiburger Tagesklinik. Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 53: 492-499
  • 21 Rüddel H, Jürgensen R. Teilstationäre psychosomatische Rehabilitation in der Psychosomatischen Fachklinik St.-Franziska-Stift Bad Kreuznach. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 1998; 44: 39-44
  • 22 Rüddel H, Jürgensen R, Terporten G et al. Vergleich von Rehabilitationsergebnissen aus einer psychosomatischen Fachklinik mit integriertem vollstationären und teilstationären Rehabilitationskonzept. Rehabilitation 2002; 41: 189-191
  • 23 Sölle G. Ambulante Rehabilitation-eine zukunftsorientierte Versorgungsstruktur. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2002; 28: 121-126
  • 24 Mundt A, Hand I, Rufer M. Die spezifische Verhaltenstherapie-Tagesklinik. Nervenarzt 2002; 73: 1082-1087
  • 25 Lischka A, Lind A, Linden M. The Role of the Social Network in Psychosomatic Day Care and Inpatient Care. Int J Soc Psychiatry 2009; 55: 548-556
  • 26 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al. Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation: MESTA-Studie. Bern: Hans Huber Verlag; 2007
  • 27 Huse E, Bailer H, Grulke N. Evaluation ganztägig ambulanter psychosomatischer Rehabilitation – Ergebnisse einer Pilotstudie bei Patienten mit psychischen Störungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2011; 88: 33-39
  • 28 Schene AH. The effectiveness of psychiatric partial hospitalization and day care. Current Opinion in Psychiatry 2004; 17: 303-309
  • 29 Larivière N, Desrosiers J, Tousignant M et al. Who Benefits the Most from Psychiatric Day Hospitals? A Comparison of Three Clinical Groups. J Psychiatr Pract 2010; 16: 93-102
  • 30 Priebe S, Jones G, McCabe R et al. Effectiveness and costs of acute day hospital treatment compared with conventional in-patient care: Randomised controlled trial. Br J Psychiatry 2006; 188: 243-249
  • 31 Marshall M, Crowther R, Sledge WH et al. Day hospital versus admission for acute psychiatric disorders. Cochrane Database Syst Rev 2011; CD004026 DOI: 10.1002/14651858.CD004026.pub2.
  • 32 Zeeck A, Weber S, Sandholz A et al. Inpatient versus day clinic treatment for bulimia nervosa: A randomized trial. Psychother Psychosom 2009; 78: 152-160
  • 33 Dinger U, Klipsch O, Koehling J et al. Day-Clinic and Inpatient Psychotherapy for Depression (DIP-D): A Randomized Controlled Pilot Study in Routine Clinical Care. Psychother Psychosom 2014; 83: 194-195
  • 34 Wolf H. Entwicklung eines Screening-Instruments zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und dem Bedarf an berufsorientierten Rehabilitationsleistungen. Gesundheitswesen 2006; 68: 68-A152
  • 35 Löffler S, Wolf H, Gerlich C et al. Entwicklung und Validierung eines generischen Screening-Instruments zur Identifikation von beruflichen Problemlagen und des Bedarfs an berufsorientierten und beruflichen Rehabilitationsleistungen. Unpublished project report: University of Würzburg 2008
  • 36 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4 279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation 2003; 42: 169-174
  • 37 Ranft A, Fiedler R, Greitemann B et al. Optimierung und Konstruktvalidierung des Diagnostikinstruments für Arbeitsmotivation (DIAMO). Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59: 21-30
  • 38 Rabung S, Harfst T, Kawski S et al. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der „Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis“ (HEALTH-49). Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 162-179
  • 39 Deutsche Rentenversicherung Ärztlicher Entlassungsbericht Version 2008 (01.01.2008). Im Internet http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/217642/publicationFile/62900/G0810_01_01_08.pdf Stand: 26.02.2014
  • 40 Deck R. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 2008; 70: 582-589
  • 41 Wirtz M. Über das Problem fehlender Werte: Wie der Einfluss fehlender Informationen auf Analyseergebnisse entdeckt und reduziert werden kann. Rehabilitation 2004; 43: 109-115
  • 42 Clarkin J, Levy K. The influence of client variables on psychotherapy. In: Lambert MJ. ed. Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change. 5th ed. New York: Wiley; 2004: 194-226
  • 43 Lange M, Franke W, Petermann F. Wer profitiert nicht von der psychosomatischen Rehabilitation?. Rehabilitation 2012; 51: 392-398
  • 44 Leidig S. Stress am Arbeitsplatz, psychische Störungen und Arbeitsunfähigkeit: Eine Katamnese-Studie bei Patienten in der Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2005; 69: 183-197
  • 45 Hoffmann C, Ruf-Ballauf W. Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei Patienten mit somatoformen Störungen sowie Patienten mit sozialmedizinisch relevanten Problemen: Ergebnisse einer Zweijahreskatamnese. Rehabilitation 2007; 46: 283-295
  • 46 Oster J, Müller G, von Wietersheim J. „Wer profitiert?“: Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 95-102
  • 47 Küpper-Nybelen J, Rothenbacher D, Jacobi E et al. Die prognostische Bedeutung von Variablen aus dem Qualitätssicherungsprogramm und dem Reha-Entlassungsbericht der LVA Baden-Württemberg für die Erwerbs- oder Berufsunfähigkeit: Ergebnisse einer retrospektiven Kohortenstudie. Rehabilitation 2003; 42: 335-342
  • 48 Kobelt A. Ambulante psychosomatische Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation (Curriculum Hannover): Erste Ergebnisse der Fünfjahreskatamnese. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 2004; 36: 845-855
  • 49 Deck R. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 2008; 70: 582-589
  • 50 Bürger W, Morfeld M. Gibt es schichtspezifische Benachteiligungen bei der Inanspruchnahme von medizinischen Reha-Maßnahmen?. Rehabilitation 1999; 38: 134-141
  • 51 Pfeiffer W, Göbber J, Winkler M et al. Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Versicherten mit Migrationshintergrund. In: Petermann F. Hrsg Neue Ansätze in der psychosomatischen Rehabilitation. Regensburg: S. Roderer Verlag; 2010: 49-70
  • 52 Göbber J, Pfeiffer W, Winkler M et al. Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Patienten mit türkischem Migrationshintergrund. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2010; 58: 181-187
  • 53 Mösko M, Schneider J, Koch U et al. Beeinflusst der türkische Migrationshintergrund das Behandlungsergebnis? Ergebnisse einer prospektiven Versorgungsstudie in der stationären Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen. Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58: 176-182
  • 54 Kobelt A, Winkler M, Göbber J et al. Hängt die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit vom Migrationsstatus ab? Zeitschrift für Psychiatrie. Psychologie und Psychotherapie 2010; 58: 189-197
  • 55 Brause M, Reutin B, Razum O et al. Rehabilitationserfolg bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Eine Auswertung von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherungen Rheinland und Westfalen. Rehabilitation 2012; 51: 282-288
  • 56 Henanff A, Giraudeau B, Baron G et al. Quality of reporting of noninferiority and equivalence randomized trials. JAMA 2006; 295: 1147-1151
  • 57 Bortz J, Weber R. Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 6. Aufl. Heidelberg: Springer Medizin; 2005
  • 58 Zwingmann C, Wirtz M. Regression zur Mitte. Rehabilitation 2005; 44: 244-251
  • 59 Fliege H, Rose M, Bronner E et al. Prädiktoren des Behandlungsergebnisses stationärer psychosomatischer Therapie. Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52: 47-55
  • 60 Göbber J, Pfeiffer W, Winkler M et al. Stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung von Patienten mit türkischem Migrationshintergrund. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 2010; 58: 181-187
  • 61 Mösko M, Schneider J, Koch U et al. Beeinflusst der türkische Migrationshintergrund das Behandlungsergebnis? Ergebnisse einer prospektiven Versorgungsstudie in der stationären Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen. Psychother Psychosom Med Psychol 2008; 58: 176-182
  • 62 Kobelt A, Winkler M, Göbber J et al. Hängt die subjektive Prognose der Erwerbstätigkeit vom Migrationsstatus ab? Zeitschrift für Psychiatrie. Psychologie und Psychotherapie 2010; 58: 189-197
  • 63 Brause M, Reutin B, Razum O et al. Rehabilitationserfolg bei Menschen mit türkischem Migrationshintergrund. Eine Auswertung von Routinedaten der Deutschen Rentenversicherungen Rheinland und Westfalen. Rehabilitation 2012; 51: 282-288