Rehabilitation (Stuttg) 2007; 46(5): 283-295
DOI: 10.1055/s-2007-991138
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei Patienten mit somatoformen Störungen sowie Patienten mit sozialmedizinisch relevanten Problemen: Ergebnisse einer Zweijahreskatamnese

Psychosomatic Rehabilitation of In-Patients with Somatoform Disorders and of Patients with Social-Medically Relevant Problems: Results of a Two-Year Follow-UpC. Hoffmann 1 , W. Ruf-Ballauf 1
  • 1Deutsche Rentenversicherung Bund, Rehabilitationszentrum Bad Dürrheim, Klinik Hüttenbühl
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 October 2007 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer Zweijahreskatamnese wurde bei Patienten mit somatoformen Störungen bzw. Patienten mit Dauer einer Arbeitsunfähigkeit (AU) von mehr als sechs Monaten der Erfolg psychosomatischer Rehabilitation auf der Grundlage tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie untersucht. Diese als problematisch geltenden Patientengruppen wurden mit Patienten anderer Diagnosegruppen bzw. solchen mit kürzeren AU-Zeiten verglichen. Insgesamt verbesserte sich bei allen Patienten die körperliche und seelische Befindlichkeit nachhaltig, die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems und die Häufigkeit der AU-Tage gingen zurück. Dabei waren Patienten mit somatoformen Störungen bei Aufnahme teilweise belasteter, in den Behandlungsergebnissen jedoch Patienten anderer Diagnosegruppen weitgehend vergleichbar. Patienten mit einer AU-Dauer von mehr als sechs Monaten erwiesen sich bei Aufnahme deutlich belasteter und konnten von der Rehabilitation nicht in gleichem Maße profitieren wie Patienten mit kürzeren AU-Zeiten. Erfolgskritisch scheint daher nicht so sehr die diagnostische Zuordnung als vielmehr die sozialmedizinische Ausgangslage zu sein. Bei langer Arbeitsunfähigkeit könnte ein spezifischeres Behandlungsangebot, welches das somatische Krankheitsverständnis und die niedrige Psychotherapiemotivation dieser Klientel stärker berücksichtigt, zu besseren Behandlungsergebnissen führen.

Abstract

The success of psychosomatic rehabilitation based on psychoanalytical therapy was analyzed within the framework of a two-year follow-up in patients with somatoform disorders and in patients with social-medically relevant problems, who had been on sick leave for more than six months. Both groups of patients are often considered to be difficult. They were compared with patients of other diagnostic categories and with patients with shorter periods of sick leave. All in all, the physical and mental state of health showed lasting improvement, and demands on the health service and frequency of days off sick decreased. Patients with somatoform disorders partly proved to be more seriously affected at the time of admission, treatment outcomes, however, were to a great extent comparable to patients of other diagnostic categories. Patients who had been on sick leave for more than six months were found to have been more seriously affected at the time of admission and also to have been unable to benefit from rehabilitation to the same degree as those with shorter periods of sick leave. The success of rehabilitation does not seem to depend so much on diagnostic categories but rather on the duration of disablement. In cases of inability to work a specific treatment that pays greater attention to the somatic concept of illness as well as the low level of motivation for psychotherapy in this patient group could lead to better treatment outcomes.

Literatur

  • 1 Faller H. Somatisierung, Krankheitsattribution und Public Health.  Z Klin Psychol Psychiatr Psychother. 1998;  46 193-214
  • 2 Kraft B, Werner A. Subjektive Krankheitstheorien bei Patienten mit funktionellen Herz-Kreislauf-Störungen. In: Hahn P, Werner A, Bergmann G et al. (Hrsg). Modell und Methode in der Psychosomatik. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1994: 126-130
  • 3 Nübling R. Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept: Zur Evaluation psychosomatischer Heilverfahren. Frankfurt/Main: VAS, 1992
  • 4 Faller H. Behandlungserwartungen bei Patienten einer psychotherapeutischen Ambulanz.  Psychotherapeut. 1998;  43 8-17
  • 5 Wälte D, Ebel H, Brandenburg U, Kröger F. Kognitive Selbstregulation bei somatoformen Störungen. In: Kröger F, Petzold ER (Hrsg). Selbstorganisation und Ordnungswandel in der Psychosomatik. Konzepte systemischen Denkens und ihr Nutzen für die Psychosomatische Medizin. Frankfurt/Main: VAS, 1999: 424-442
  • 6 Langosch K. Subjektive Ätiologievorstellungen, Kontrollüberzeugungen und Behandlungserwartungen in der psychosomatischen Rehabilitation - eine Verlaufsstudie. Med. Dissertation. Freiburg/Brsg.: Universität Freiburg, 1996
  • 7 Peters S, Stanley I, Rose M, Salomon P. Patients with medically unexplained symptoms: sources of patients’ authority and implications for demands on medical care.  Social Science and Medicine. 1998;  46 559-565
  • 8 Ney M. Subjektive Krankheitskonzepte von Patienten mit somatoformen Symptomen und ihre Veränderung im Rahmen der hausärztlichen Behandlung. Med. Dissertation. Freiburg/Brsg.: Universität Freiburg 2004 - verfügbar unter: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/1243
  • 9 Lupke U, Ehlert U, Hellhammer D. Verhaltensmedizin im Allgemeinkrankenhaus: Behandlung des Somatisierungsverhaltens.  Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin. 1995;  16 3-35
  • 10 Wörner U. Wie bedeutsam ist die subjektive Krankheitstheorie im Kontext einer psychosomatischen Ambulanz? Med. Dissertation. Heidelberg: Universität Heidelberg 2002 - verfügbar unter: http://www.ub.uni-heidelberg.de/archiv/3132
  • 11 Henningsen P, Hartkamp N, Loew T, Sack M, Scheidt CE, Rudolf G. Somatoforme Störungen. Leitlinien und Quellentexte. Stuttgart: Schattauer, 2002
  • 12 Hessel A, Geyer M, Hinz A, Brähler E. Inanspruchnahme des Gesundheitssystems wegen somatoformer Beschwerden - Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung.  Z Psychosom Med Psychother. 2005;  51 38-56
  • 13 Nanke A, Rief W. Zur Inanspruchnahme medizinischer Leistungen bei Patienten mit somatoformen Störungen.  Psychotherapeut. 2003;  48 329-335
  • 14 Hessel A, Geyer M, Schumacher J, Brähler E. Somatoforme Beschwerden in der Bevölkerung Deutschlands.  Z Psychosom Med Psychother. 2002;  48 38-58
  • 15 Kroenke K, Mangelsdorff D. Common symptoms in ambulatory care: Incidence, evaluation, therapy and outcome.  Am J Med. 1988;  86 262-266
  • 16 Kroenke K, Spitzer R L, Williams JBW, Linzer M, Hahn SR, deGruy FV, Brody D. Physical symptoms in primary care: Predictors of psychi-atric disorders and functional impairment.  Arch Fam Med. 1994;  3 774-779
  • 17 Morschitzky H. Somatoforme Störungen. Diagnostik, Konzepte und Therapie bei Körpersymptomen ohne Organbefund. Wien: Springer 2000
  • 18 Neumer S, Lieb R, Margraf J. Epidemiologie. In: Margraf J, Neumer S, Rief W (Hrsg). Somatoforme Störungen. Ätiologie, Diagnose und Therapie. Berlin: Springer, 1998: 37-51
  • 19 Rief W. Somatoforme Störungen - ein Überblick. In: Margraf J, Neumer S, Rief W (Hrsg). Somatoforme Störungen. Ätiologie, Diagnose und Therapie. Berlin: Springer, 1998: 1-14
  • 20 Rudolf G. Der Prozess der depressiven Somatisierung. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg). Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. Stuttgart: Schattauer, 1998: 171-184
  • 21 Franz M, Schmitz N, Lieberz K, Schepank H. Das multiple somatoforme Syndrom in der Allgemeinbevölkerung. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg). Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. Stuttgart: Schattauer, 1998: 41-51
  • 22 Rief W, Hiller W. Somatoforme Störungen. Körperliche Symptome ohne organische Ursache. Bern: Huber, 1992
  • 23 Zielke M. Kosten-Nutzen-Aspekte somatoformer Störungen. In: Margraf J, Neumer S, Rief W (Hrsg). Somatoforme Störungen. Ätiologie, Diagnose und Therapie. Berlin: Springer, 1998: 69-94
  • 24 Hiller W, Fichter MM, Rief W. A controlled treatment study of somatoform disorders including analysis of healthcare utilization and cost-effectiveness.  J Psychosom Res. 2003;  54 369-380
  • 25 Kroenke K, Swindle R. Cognitive-behavioral therapy for somatization and symptom syndromes: A critical review of controlled clinical trials.  Psychother Psychosom. 2000;  69 205-215
  • 26 Leichsenring F. Zur Wirksamkeit tiefenpsychologisch fundierter psychodynamischer Therapie. Eine Übersicht unter Berücksichtigung von Kriterien der Evidence-Based Medicine.  Z Psychosom Med Psychother. 2002;  48 139-162
  • 27 Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U, Jürgensen R, Rüddel H. 1-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller Zuweisung zu psychoanalytisch oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1999;  49 114-130
  • 28 Geiser F, Bassler M, Bents H, Carls W, Joraschky P, Kriebel R, Michelitsch B, Ullrich J, Liedtke R. Zusammenhang der Arbeitsunfähigkeit vor Therapiebeginn mit Störungsgrad und Therapieerfolg bei stationären Angstpatienten.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2003;  53 185-190
  • 29 Zielke M, Dehmlow A, Wülbeck B, Limbacher K. Einflussfaktoren auf die Behandlungsdauer bei psychosomatischen Erkrankungen in der stationären Verhaltenstherapie.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1997;  37 22-56
  • 30 Zielke M, Dehmlow A, Broda M, Carls W, Höhn U, Jahrreiss R. et al . Ermittlung prognostischer Indikatoren für die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit im Verlauf der stationären Behandlung von psychosomatischen Erkrankungen.  Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1995;  30 139-147
  • 31 Ruf-Ballauf W. Sozialmedizinische Ergebnisse im Vergleich - Analysen 2003. Fachgruppe Psychosomatik der BfA-eigenen Kliniken und Abteilungen. Interne Studie. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund 2004
  • 32 Olbrich D, Cicholas B, Klenke-Bossek H. Psychosomatische-psychotherapeutische Rehabilitation sozialmedizinischer Problempatienten - Erkundungsstudie zu Befunden, Verlauf und Behandlungsergebnissen.  Rehabilitation. 1998;  37 7-13
  • 33 Plassmann R, Färber K. Rentenentwicklungen bei psychosomatisch Kranken.  Rehabilitation. 1995;  34 23-27
  • 34 Stevens A, Foerster K. Diagnostik und Umgang mit neurotischen Arbeitsstörungen (vor dem Rentenantrag).  Nervenarzt. 1995;  66 811-819
  • 35 Hoffmann C, Ruf-Ballauf W. Zweijahreskatamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Sozialmedizinisch problematische Patienten im Vergleich mit anderen Patientengruppen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, „Teilhabe durch Rehabilitation”, 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften. 2002 (33) 490-492
  • 36 Hoffmann C, Ruf-Ballauf W. Zweijahreskatamnese stationärer Psychotherapie bei Patienten mit erheblicher Somatisierungstendenz. Abstract zu 53. Arbeitstagung des DKPM.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2002;  2 93
  • 37 Hoffmann C, Ruf-Ballauf W. Rehabilitationsergebnisse bei Somatisierung: Heilverfahren im Vergleich.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2004;  67 216-226
  • 38 Nübling R, Schmidt J, Wittmann WW. Langfristige Ergebnisse psychosomatischer Rehabilitation.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1999;  9/10 343-353
  • 39 Zerssen D von. Die Beschwerden-Liste. Weinheim: Beltz, 1976
  • 40 Zerssen D von. Die Paranoid-Depressivitäts-Skala. Weinheim: Beltz, 1976
  • 41 Brähler E, Scheer J. Der Gießener Beschwerdebogen - GBB. Bern: Huber, 1983
  • 42 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. 5. Aufl. Berlin: Springer, 1999
  • 43 Siegel S. Nichtparametrische statistische Methoden. Eschborn: Klotz, 1997
  • 44 Cohen J. Statistical power analysis for the behavioral sciences. 2. Aufl. Hillsdale, NJ: Erlbaum, 1988
  • 45 Egle UT. Somatoforme Schmerzstörungen. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (Hrsg). Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung und Behandlung psychischer und psychosomatischer Folgen früher Traumatisierungen. Stuttgart: Schattauer, 1997: 195-212
  • 46 Kapfhammer H-P, Dobmeier P, Mayer C, Rohenhäusler HB. Konversionssyndrome in der Neurologie. Eine psychopathologische und psychodynamische Differenzierung in Konversionsstörung, Somatisierungsstörung und artifizielle Störung.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1998;  48 463-474
  • 47 Küchenhoff J. Zur Psychodynamik und Psychotherapie von somatoformen Störungen. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg). Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. Stuttgart: Schattauer 1998: 155-168
  • 48 Fenichel O. Psychoanalytische Neurosenlehre in 3 Bänden. Gießen: Psychosozial-Verlag 1997
  • 49 Henningsen P, Rudolf G. Klinische Differentialdiagnose somatoformer Störungen. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg). Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. Stuttgart: Schattauer, 1998: 13-24
  • 50 Ebel H, Podoll K. Komorbidität von somatoformen Störungen mit anderen psychischen Störungen. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg). Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. Stuttgart: Schattauer, 1998: 25-38
  • 51 Henningsen, P. Somatisierung und Affektregulation: Elemente eines interpersonellen Modells. In: Rudolf G, Henningsen P (Hrsg). Somatoforme Störungen. Theoretisches Verständnis und therapeutische Praxis. Stuttgart: Schattauer, 1998: 185-198
  • 52 Hiller W, Fichter MM, Rief W. A controlled treatment study of somatoform disorders including analysis of healthcare utilization and cost-effectiveness.  J Psychosom Res. 2003;  369-380
  • 53 Bürger W. Hilft stationäre psychosomatische Rehabilitation im Arbeitsleben? Eine Längsschnittuntersuchung zum Erfolg stationärer psychosomatischer Rehabilitation im beruflichen Bereich.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1998;  44 60-76
  • 54 Schmidt J, Nübling R, Wittmann WW. Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach einem Jahr. Die Patientenperspektive in 5 Programmevaluationsstudien mit 2098 Patienten.  Praxis der klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2000;  52 32-47
  • 55 Hansmeier T, Müller-Fahrnow W, Klosterhuis H, Spyra K. Kosten-Nutzen-Bewertungen der medizinischen Rehabilitation der RV und die Auswirkungen des WFG.  Die Angestelltenversicherung. 1997;  (5) 226-233

Korrespondenzadresse

Dr. Christine Hoffmann

Deutsche Rentenversicherung Bund

Reha-Zentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl

Wittmannstalstraße 5

78073 Bad Dürrheim

Email: christine_hoffmann@gmx.de

    >