RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0034-1387686
Selbstmanagementförderung in der hausärztlichen Versorgung – der Zusammenhang zwischen Veränderungsmotivation, Selbstwirksamkeit und psychischer Belastung vor Beginn der Intervention
Promoting Self-Management in Primary Care – the Association of Motivation for Change, Self-Efficacy and Psychological Distress Prior to the Onset of InterventionPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. Juli 2015 (online)
Zusammenfassung
Angstbedingte, depressive und somatoforme Störungen (ADSom) kommen in der hausärztlichen Versorgung häufig vor. Zur gezielten Unterstützung von Patienten mit diesen Störungen erprobt die SMADS-Studie eine komplexe, niedrigschwellige Intervention zur Selbstmanagementförderung (SMF) durch speziell geschulte Pflegekräfte. In dieser Arbeit wird untersucht, wie die Veränderungsmotivation der Patienten vor Beginn der Intervention mit der primären Zielgröße Selbstwirksamkeit zusammenhängt, um zu erfahren, ob die SMF die geeignete Patientengruppe erreicht.
Abstract
Anxiety, depressive and somatoform disorders are highly prevalent in primary care. Managing these disorders is time-consuming and requires strong commitment on behalf of the general practitioners (GPs). Furthermore, the resources for the management of these patients are limited by the increasing workload in primary care practices, especially in the German health care system. In order to address the SMADS-study within psychenet – the Hamburg Network for Mental Health (NCT01726387) implements and evaluates a complex, low-threshold, nurse-led intervention using a goal-oriented set of case management and counseling techniques to promote self-management in these patients. This paper investigates the association of the patients’ motivation for change and their perceived self-efficacy, the primary outcome – to get to know whether the intervention will target the appropriate population.
-
Literatur
- 1 Rosenbach F, Ewers M. Selbstmanagementförderung in der psychiatrischen Versorgungspraxis. Psychiat Prax 2013; 40: 372-379
- 2 Klug Redman B. Selbstmanagement chronischer Krankheit. Bern: Huber-Verlag; 2009
- 3 Müller-Mundt G, Geuter G, Schaeffer D. Unterstützung des Selbstmanagements komplexer Medikamentenregimen bei chronischer Krankheit – Potenziale der ambulanten Pflege. In: Behrens J, Hrsg. „Pflegebedürftig“ in der „Gesundheitsgesellschaft“. Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften. 2009. 8. 362-379
- 4 Lorig KR, Holman H. Self-management education: history, definition, outcomes, and mechanisms. Ann Behav Med 2003; 26: 1-7
- 5 Barlow JH, Ellard DR, Hainsworth JM et al. A review of self-management interventions for panic disorders, phobias and obsessive-compulsive disorders. Acta Psychiatr Scand 2005; 111: 272-285
- 6 Harfst T, Marstedt G. Psychische Gesundheit in Deutschland: Erkrankungen bleiben oft unentdeckt. Gesundheitsmonitor, Bertelsmann-Stiftung; 2009. 1. 1-7 Im Internet: http://gesundheitsmonitor.de/uploads/tx_itaoarticles/200914-NL_Beitrag.pdf (Stand: 09.02.2015)
- 7 van den Bussche H. Berufliche Situation und Arbeitszufriedenheit bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in Deutschland. In: Schwartz FW, Angerer P, Hrsg. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Report Versorgungsforschung, Bd. 2. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2010: 235-242
- 8 van den Bussche H, Koller D, Schäfer I et al. Nimmt die Inanspruchnahme der vertragsärztlichen Versorgung durch Alter und Multimorbidität in der gesetzlichen Krankenversicherung zu? – Ergebnisse der Beobachtungsstudie Multi Care 2. Z Gerontol Geriatrie 2011; 44: 80-89
- 9 Archer J, Bower P, Gilbody S et al. Collaborative care for depression and anxiety problems. Cochrane Database Syst Rev 2012; 10 CD006525
- 10 Gensichen J, von Korff M, Peitz M et al. Case management for depression by health care assistants in small primary care practices. Ann Intern Med 2009; 151: 369-378
- 11 Hunkeler EM, Katon W, Tang L et al. Long Term outcomes from the IMPACT randomised trial for depressed elderly patients in primary care. BMJ 2006; 332: 259-263
- 12 Aragones E, Pinol JL, Caballero A et al. Effectiveness of a multi-component programme for managing depression in primary care: a cluster-randomized trial. The INDI project. J Affect Disord 2012; 142: 297-305
- 13 Laurant M, Reeves D, Hermens R et al. Substitution of doctors by nurses in primary care. Cochrane Database Syst Rev 2005; 2 CD001271
- 14 Redaèlli M, Stock S, Simic D et al. Internationales Literaturreview zur „Effektivität und Effizienz von nicht ärztlichen Berufen in ambulanten Versorgungskonzepten“. Universität Witten/Herdecke/Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; 2009. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Nicht-aerztliche-Berufe.pdf (Stand: 10.02.2015)
- 15 Zimmermann T, Puschmann E, Ebersbach M et al. Effectiveness of a primary care based complex intervention to promote self-management in patients presenting psychiatric symptoms: study protocol of a cluster-randomized controlled trial. BMC Psychiatry 2014; 14: 2
- 16 Graefe K, Zipfel S, Herzog W et al. Screening psychischer Störungen mit dem „Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)“. Diagnostica 2004; 50: 171-181
- 17 Battersby M, von Korff M, Schaefer J et al. Twelve evidence-based principles for implementing self-management support in primary care. Jt Comm J Qual Patient Saf 2010; 36: 561-570
- 18 Schwarzer R, Jerusalem M Hrsg. Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Freie Universität, Institut für Arbeits-, Organisations- und Gesundheitspsychologie; 1999
- 19 Scholz U, Gutiérrez-Doña B, Sud S et al. Is general self-efficacy a universal construct? Psychometric findings from 25 countries. Eur J Psychol Assess 2002; 18: 242-251
- 20 Jack M. FERUS – Fragebogen zur Erfassung von Ressourcen und Selbstmanagementfähigkeiten. Göttingen: Hogrefe; 2007
- 21 Brauns H, Steinmann S. Educational reform in France, West-Germany, and the United Kingdom. Updating the CASMIN Educational Classification. ZUMA-Nachrichten 1999; 44: 7-44
- 22 Heddaeus D, Steinmann M, Härter M et al. Evaluation des Gesundheitsnetzes Depression aus Sicht der teilnehmenden Hausärzte, Psychotherapeuten und Psychiater. Psychiat Prax 2015; 42 (Suppl. 01) S54-S58
- 23 Lambert M, Bock T, Daubmann A et al. Integrierte Versorgung von Patienten mit psychotischen Erkrankungen nach dem Hamburger Modell: Teil 1 Rationalen, Behandlungsmodell und Ergebnisse der Vorstudie. Psychiat Prax 2014; 41: 257-265
- 24 Karow A, Bock T, Daubmann A et al. Integrierte Versorgung von Patienten mit psychotischen Erkrankungen nach dem Hamburger Modell: Teil 2 Ergebnisse des 2- und 4-Jahres-Langzeitverlaufs. Psychiat Prax 2014; 41: 266-273
- 25 Mahlke C, Heumann K, Meyer JH. Peer-Begleitung durch Erfahrene und Angehörige – Hintergrund, Konzept und Baseline-Daten. Psychiat Prax 2015; 42 (Suppl. 01) S25-S29
- 26 Zimmermann T, Scherer M. Zukunft der hausärztlichen Versorgung. In: Korczak D, Hrsg. Visionen statt Illusionen – Wie wollen wir leben?. Kröning: Asanger Verlag; 2014: 149-170
- 27 Härter M, Kentgens M, Brandes A et al. Rationale and content of psychenet: the Hamburg Network for Mental Health. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 2012; 262 (Suppl. 02) S57-63