Zentralbl Chir 2015; 140(1): 47-51
DOI: 10.1055/s-0033-1351027
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Was muss der Chirurg über Allgemeinmedizin wissen?

What Should a Surgeon Know about Family Medicine?
T. Lichte
1   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
F. Meyer
2   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R., Magdeburg, Deutschland
,
G. Junge
1   Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland
,
A. Klement
3   Sektion Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Dezember 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Chirurgen haben durch fallbezogene Kontakte nur eingeschränkte Möglichkeiten, sich ein umfassendes Bild vom Fach Allgemeinmedizin und dem Berufsbild mit seinen spezifischen Eigenschaften zu machen. Deshalb wird das Spezielle an der Allgemeinmedizin in der Kooperation oft nicht ausreichend berücksichtigt, nämlich die Primärversorgung „unausgelesener Beratungsanlässe“ mit Integration bio-psychosozialer Aspekte, langfristiger Betreuung, Wohnortnähe und Niedrigschwelligkeit. Zudem haben Allgemeinärzte und stationär tätige Chirurgen unterschiedliche Erwartungen an die Zusammenarbeit, die es zu kennen und nutzen gilt. Methode: Selektive Literatursuche zum Selbstverständnis des Faches Allgemeinmedizin, dessen Arbeitsweise und wechselseitige Erwartungen an eine Verbesserung der Kooperation an der ambulant-stationären Schnittstelle. Ergebnisse/Schlussfolgerung: Chirurgen profitieren von Kenntnissen über Selbstverständnis und Funktionsweise der Allgemeinmedizin, indem sie vermehrt Chancen für die Reduktion von Schnittstellenproblemen und bessere Vernetzungen nutzen können.

Abstract

Background: Surgeons have only limited options from case-specific contacts to generate a comprehensive picture about family medicine as a discipline and the family practitioner with its specific issues and characteristics. Thus, the typical function of the family practitioner is often not sufficiently taken into account while aiming for a better cooperation: the primary care of “unselected reasons for encounter” with integration of bio-psycho-social aspects, long-term care, close distance contacts and low-threshold access. In addition, family practitioners and surgeons have different expectations regarding their cooperation, which are important to know and handle. Methods: A selective literature search was undertaken on the self-conception and professional functioning of family medicine as well as on mutual expectations to improve cooperation at the outpatient-inpatient interface. Results/Conclusion: Surgeons benefit from the knowledge on self-conception and functioning of family practitioners by using options and potentials for the reduction of problems at the outpatient-inpatient interface and for an optimised network.

 
  • Literatur

  • 1 Shepperd S, Lannin NA, Clemson LM et al. Discharge planning from hospital to home (Review). Cochrane Database Syst Rev 2013; (1) CD000313
  • 2 Tandjung R, Rosemann T, Badertscher N. Gaps in continuity of care at the interface between primary care and specialized care: general practitionersʼ experiences and expectations. Int J Gen Med 2011; 4: 773-778
  • 3 Hesselink G, Schoonhoven L, Plas M et al. Quality and safety of hospital discharge: a study on experiences and perceptions of patients, relatives and care providers. Int J Qual Heath Care 2013; 25: 66-74
  • 4 Ommen O, Ullrich B, Janßen Ch et al. Die ambulant-stationäre Schnittstelle in der medizinischen Versorgung. Probleme, Erklärungsmodell und Lösungsansätze. Med Klin 2007; 102: 913-917
  • 5 Sachverständigenrat zur Beurteilung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Sondergutachten 2012: Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Im Internet: http://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=378 Stand: 18.09.2013
  • 6 Hummers-Pradier E. 40 Jahre DEGAM: Allgemeinmedizinische Forschung in Deutschland – Entwicklung und aktueller Stand. Z Allg Med 2006; 82: 409-414
  • 7 Schneider A, Grossmann N, Linde K et al. The development of general practice as an academic discipline in Germany – an analysis of research output between 2000 and 2010. BMC Fam Pract 2012; 13: 58
  • 8 Olesen F, Dickinson J, Hjortdahl P. General practice – time for a new definition. BMJ 2000; 320: 354-357
  • 9 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Fachdefinition der DEGAM nach Beschluss der Jahreshautversammlung vom 21.09.2002. Im Internet: http://www.degam.de/index.php?id=303 Stand: 18.09.2013
  • 10 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. DEGAM-Zukunftspositionen: Allgemeinmedizin – Spezialisiert auf den ganzen Menschen. Im Internet: http://www.degam.de/fileadmin/user_upload/degam/Positionen/DEGAM_Zukunftspositionen.pdf Stand: 18.09.2013
  • 11 Braun RN, Fink W, Kamenski G. Lehrbuch der Allgemeinmedizin – Theorie, Fachsprache und Praxis. Wien: Berger Horn; 2007: 11-15
  • 12 Gerlach F. Allgemeinmedizin in einem modernen Gesundheitssystem – Konsequenzen für Lehre, Forschung und Praxis. Z Ärztl Fortb Qual Sich 2002; 96: 243-249
  • 13 Braun RN, Mader FH. Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin. Heidelberg: Springer; 2005: 32-72
  • 14 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Leitlinien der DEGAM: Konzept zur Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Leitlinien für die hausärztliche Praxis. Im Internet: http://leitlinien.degam.de/index.php?id=fertiggestellteleitlinien Stand: 18.09.2013
  • 15 Bahrs O. Hermeneutisches Fallverständnis – Versuch einer Annäherung. Z Allg Med 2012; 88: 355-361
  • 16 Sackett DL, Rosenberg WM, Muir Gray JA et al. Evidence based medicine: what it is and what it isnʼt. BMJ 1996; 312: 71
  • 17 Reeve J. Interpretive medicine: supporting generalism in a changing primary care world. Occas Pap R Coll Gen Pract 2010; 88: 1-20
  • 18 Nachtigall G. Chirurgie im Alter aus Sicht der Kassen. Chirurg 2005; 76: 19-27
  • 19 Rosemann T, Rüter G, Wensing M et al. Überweisungen vom Hausarzt zum Facharzt: Nahtstelle oder Bruchstelle? Ergebnisse einer Überweisungsstudie im Raum Marbach/Ludwigsburg (Baden-Württemberg). Dtsch Arztebl Int 2006; 103: A2387-A2392
  • 20 Friess H, Kleeff J, Büchler P et al. Zentrales Patientenmanagement in der Chirurgie. Chirurg 2002; 73: 111-117
  • 21 Klement A, Junge G, Meyer F et al. Was sollten (zukünftige) Allgemeinärzte in der Chirurgie lernen?. Zentralbl Chir 2013; Aug 1 [Epub ahead of print]