XX Die Zeitschrift für Frauen in der Medizin 2013; 2(1): 34-37
DOI: 10.1055/s-0033-1335005
Recht & Politik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht – Was ist zu beachten?

Stefanie Pranschke-Schade
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2013 (online)

Alltag in Kliniken: Patienten, die ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Auf was müssen Sie als Ärztin achten, wenn Betreuungsverfügungen und Vorsorgevollmachten vorliegen? Der folgende Beitrag gibt Ihnen einen rechtlichen Überblick.

 
  • Literatur

  • 1 BGB, § 1896 Abs. 1 S1.
  • 2 BGB, § 1897 Abs. 3 iVm. 1896 Abs. 2 S2.
  • 3 BGB, § 1897 Abs. 4 Satz1.
  • 4 vgl. Palandt. BGB 70. Aufl. § 1896 Rn. 12 mit Verweis auf BayOLG FamRZ 94, 720.
  • 5 Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V. Arztrecht. Aufl. C.H. Beck; 2009. 6.
  • 6 Quaas M, Zuck R. Medizinrecht. Aufl. C.H. Beck; 2008. 2.
  • 7 Raithel V, Wördehoff D. Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Schattauer 2012;
  • 8 vgl. BGB, § 1908 f. Abs4.
  • 9 Laufs A, Kern BR. Handbuch des Arztrechtes. Aufl. C.H. Beck; 2010. 4.