Aktuelle Ernährungsmedizin 2012; 37(06): 337-342
DOI: 10.1055/s-0032-1327317
Standpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsforschung in Deutschland – mit Blick auf die Ernährungsmedizin

Healthcare Research in Germany with Regard to Nutrition Medicine
G. Glaeske
Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen, Co-Leiter der Abteilung Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Dezember 2012 (online)

Zusammenfassung

Versorgungforschung kann nur zusammen mit evidenzbasierter Medizin funktionieren, sie stellt das Bindeglied zwischen der evidenzbasierten Medizin und der Alltags-, der Real-life-Versorgung dar. Der Fokus der Versorgungsforschung liegt auf der Patientenorientierung und der Vermeidung von Über-, Unter- und Fehlversorgung, ein (zusätzlicher) Nutzen (effectiveness) ist wichtiger als die bloße Wirksamkeit (efficacy). Damit stellen die Ergebnisse der Versorgungsforschung eine Entscheidungshilfe für Politik und Akteure im Gesundheitswesen dar, sowohl bzgl. der Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens als auch in der möglichen Bereitstellung ethischer Entscheidungskriterien, u. a. bei der Effizienzoptimierung in den gesetzlichen Krankenkassen. Qualität in Struktur, Prozessen und Ergebnissen der medizinischen Versorgung der Gesunden und Kranken wird durch die Versorgungsforschung überprüft, es ist nötig, in Deutschland den Aufbau einer Evaluationskultur zu fördern, damit neue Versorgungskonzepte überprüft und deren Umsetzung wissenschaftlich begleitet werden können. Transsektorale Betrachtung und Professionskonzepte sind ebenfalls charakteristisch für die Versorgungsforschung.

Die unterschiedliche Inanspruchnahme der gesundheitlichen Versorgung verschiedener gesellschaftlicher Schichten wird thematisiert, mit dem Anspruch der Entwicklung und Implementierung einer Verteilungsgerechtigkeit. Die Methoden der Versorgungsforschung sind den Gegebenheiten angepasst und dementsprechend vielfältig. Beispiele der Versorgungsforschung in der Ernährungsmedizin sind die Bewertung des Beginns enteraler Ernährung in der Intensivmedizin und die Versorgung mit hoch dosierten, bestimmten Vitaminen. Harte Endpunkte aus randomisierten, klinischen Studien bestimmen die Empfehlungen der Versorgungsforschung für Prävention oder Therapie, sie können aber auch zu gesetzlichen Einschränkungen des täglichen Verzehrs von z. B. phytosterinhaltiger Margarine führen.

Abstract

Healthcare research can only work with evidence-based medicine. It builds the link between evidence-based medicine and every day, real-life care. The focus of healthcare research is on patient-oriented research and the prevention of overtreatment, unmet medical needs and misuse, a potentially additional benefit (effectiveness) to the patients is more important than mere efficacy. The findings of healthcare research provide an aid to decision-making for policymakers and all concerned in healthcare, in terms of both the financing of healthcare and the possible provision of ethical decision-making criteria, e. g. in the optimization of efficiency in statutory health insurance. Healthcare research reviews the quality of medical care for the healthy and sick in terms of structure, processes and outcomes. An evaluation culture needs to be promoted in Germany, so that new healthcare concepts can be reviewed and their implementation scientifically monitored. A trans-sectoral approach and new concepts of the different professions are also characteristics of healthcare research. Differences in the use of healthcare by different social strata are also explored with a view to developing and implementing an equitable distribution. The methods of healthcare research are adapted to the given circumstances and vary accordingly. Examples of healthcare research in nutritional medicine are the evaluation of the beginning of enteral nutrition in intensive care and the appropriateness of certain high-dosage vitamin products. Hard endpoints from randomized clinical trials can determine the recommendations of healthcare research for prevention or therapy, but they may also lead to statutory restrictions, for instance on the daily consumption of margarine containing phytosterol.

 
  • Literatur

  • 1 Glaeske G, Augustin M et al. Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschung. Gesundheitswesen 2009; 71: 685-693
  • 2 Ernstmann E. Zur Bedeutung der Versorgungsforschung. Ein Überblick. Urologe 2011; 50: 673-677
  • 3 Chalkidou C, Lord J et al. Evidence-based Decision-making: when should we wait for more information?. Health Affairs 2008; 27: 1642-1653
  • 4 Glaeske G. Das Dilemma zwischen Wirksamkeit nach AMG und patientenorientiertem Nutzen. Dtsch Arztbl Int 2012; 109: 115-116
  • 5 Koalitionsvertrag der CDU/CSU und FDP 2009. Im Internet: www.cducsu.de/upload/koavertrag0509.pdf Stand: 20.1.2012
  • 6 Pfaff H. Versorgungsforschung – Begriffsbestimmung, Gegenstand und Aufgaben. In: Pfaff H, Schrappe M, et al., eds. Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Hans Huber; 2003: 13-23
  • 7 Donner-Banzhoff N, Schrappe M et al. Studien zur Versorgungsforschung. Eine Hilfe zur kritischen Rezeption. Z Arztl Fortbild Qualitätssich 2007; 101: 463-471
  • 8 Schrappe M, Scriba PC. Versorgungsforschung: Innovationstransfer in der Klinischen Forschung. Z ärztl Fortbild Qual Gesundhwes 2006; 100: 571-580
  • 9 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000. Mehr Ergebnisorientierung, mehr Qualität und mehr Wirtschaftlichkeit. Sondergutachten 1995. Baden-Baden: Nomos; 1995
  • 10 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Gesundheitswesen in Deutschland. Kostenfaktor und Zukunftsbranche. Sondergutachten 1997. Baden-Baden: Nomos; 1998
  • 11 Sachverständigenrat für die Konzentrierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Band II: Qualitätsentwicklung in Medizin und Pflege. Baden-Baden: Nomos; 2001
  • 12 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Gutachten 2007. Kooperation und Verantwortung. Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Band I und II. Baden-Baden: Nomos; 2008
  • 13 Sachverständigenrat zur Begutachtung des Gesundheitssystems. Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. (Kurzfassung und Bundestagsdrucksache). 2009 Im Internet: www.svr.de (Stand: 20.1.2012)
  • 14 Pfaff H, Abholz H et al. Versorgungsforschung: Unverzichtbar bei Allokationsentscheidungen – eine Stellungnahme. DMW 2011; 136: 2496-2500
  • 15 Pfaff H, Neugebauer EAM et al. Lehrbuch Versorgungsforschung. Stuttgart: Schattauer; 2011
  • 16 Glaeske G. Mehr Sicherheit und Gerechtigkeit bei Behandlungsentscheidungen. Kosten-Nutzen-Analysen im Gesundheitssystem unter besonderer Berücksichtigung der Onkologie. Onkologe 2008; 7: 660-668
  • 17 Glaeske G, Höffken K et al. Sicherstellung einer effizienten Arzneimittelversorgung in der Onkologie. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Bremen: 2010
  • 18 Kreymann KG, Berger MM et al. ESPEN Guidelines on Enteral Nutrition: Intensive Care. Clin Nutr 2006; 25: 210-223
  • 19 Casaer MP, Mesotten D et al. Early versus late parenteral nutrition in critically ill adults. N Engl J Med 2011; 365: 506-517
  • 20 Ziegler TR. Nutrition Support in Critical Illness – Bridging the Evidence Gap. N Engl J Med 2011; 365: 562-564
  • 21 Ockenga J, Sanson E. Wie viel „Ernährung“ braucht der kritisch kranke Patient?. Aktuel Ernahrungsmed 2012; 37: 22-27
  • 22 Bischoff SC. Flüssigkeitsversorgung von Senioren – Eine kritische Bestandsaufnahme aktuellen Wissens und etablierter Empfehlungen. Aktuel Ernahrungsmed 2012; 37: 81-90
  • 23 Miller KR, Kiraly LN et al. “CAN WE FEED?“ A Mnemonic to Merge Nutrition and Intensive Care Assessment of the Critically Ill Patient. JPEN J Parenter Enteral Nutr 2011; 35: 643-648
  • 24 Albert CM, Cook NR et al. Effect of folic acid and B vitamins on risk of cardiovascular events and total mortality among women at high risk for cardiovascular disease: a randomized trial. JAMA 2008; 299: 2027-2036
  • 25 Lonn E. Homocysteine-lowering B vitamin therapy in cardiovascular prevention – wrong again?. JAMA 2008; 299: 2086-2087
  • 26 Mühlhauser I, Meyer G. Evidence Based Medicine: Widersprüche zwischen Surrogatergebnissen und klinischen Endpunkten. Psychoth Psych Med 2006; 56: 193-201
  • 27 The Alpha-Tocopherol, Beta Carotene Cancer Prevention Study Group. The effect of vitamin E and beta carotene on the incidence of lung cancer and other cancers in male smokers. N Engl J Med 1994; 330: 1029-1035
  • 28 Omenn GS, Goodman GE et al. Effects of a Combination of Beta Carotene and Vitamin A on Lung Cancer and Cardiovascular Disease. N Engl J Med 1996; 334: 1150-1155
  • 29 Graat JM, Schouten EG et al. Effect of Daily Vitamin E and Multivitamin-Mineral Supplementation on Acute Respiratory Tract Infections in Elderly Persons. JAMA 2002; 288: 715-721
  • 30 Miller 3rd ER, Pastor-Barriuso R et al. Meta-analysis: high-dosage vitamin E supplementation may increase all-cause mortality. Ann Intern Med 2005; 142: 37-46