Aktuelle Ernährungsmedizin 2012; 37 - P5_3
DOI: 10.1055/s-0032-1312532

Der Einfluss der Nahrungszusammensetzung auf das Vorhandensein eines Diabetes mellitus Typ II bei Übergewichtigen und Adipösen – Eine Analyse im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II)

J Sasse 1, J Nikolov 1, N Bucholtz 1, E Steinhagen-Thiessen 1, R Eckardt 1
  • 1Charite – Universitätsmedizin Berlin, Forschungsgruppe Berliner Altersstudie II am Evangelischen Geriatriezentrum, Berlin, Germany

Einführung: Übergewicht und Adipositas stellen einen Risikofaktor für die Entstehung eines Diabetes mellitus TypII (DM-II) dar. Dennoch entwickelt nicht jeder Übergewichtige/Adipöse einen DM-II. Diese Analyse im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II) soll das Ernährungsverhalten von übergewichtigen/adipösen Diabetikern sowie Gesunden evaluieren, mit aktuellen Leitlinien zur gesunden Ernährung und laborchemischen Parametern abgleichen und überprüfen wie die körperliche Aktivität und der Bildungsabschluss mit dem Ernährungsverhalten korrelieren.

Methoden: Es wurde eine Teilstichprobe aus BASE-II von 460 älteren Probanden (61–85 Jahre) erfasst, die als übergewichtig oder adipös (BMI ≥25) gelten. Der DM-II wurde mithilfe eines oralen Glukosetoleranztests und des HbA1c-Wertes >6,5% diagnostiziert. Die Nahrungsbestandteilaufnahme wurde mittels EPIC-Ernährungs-Fragebogen (FFQ) ermittelt. Die Blutparameter wurden in Form einer Nüchtern-Blutentnahme bestimmt, während die körperliche Aktivität durch den RAPA-Fragebogen evaluiert wurde. Zudem wurde der Bildungsstand in Form des höchsten Bildungsabschlusses erfasst.

Ergebnisse: Insgesamt konnten 312 Probanden in die Analyse einbezogen werden. In dieser Kohorte zeigte sich eine Prävalenz des DM-II von 23,7% bei Männern und 11,6% bei Frauen. Der durchschnittliche BMI der Diabetiker war signifikant höher als bei den Gesunden (Männer: 27,8 vs. 30,7kg/m2, p=<0,001; Frauen: 28,7 vs. 31,2kg/m2, p=0,01). In der männlichen Kohorte zeigten sich signifikante Unterschiede in der Aufnahme folgender Nahrungsbestandteile.

Tab.: Nahrungsbestandteilaufnahme – männliche Probanden

Diabetiker – Mittelwert

Gesunde – Mittelwert

p-Wert

Kohlenhydrate(g/kg KG/d)

2,29

2,79

0,003

Ballststoffe (g/kg KG/d)

0,23

0,28

0,01

Fett (g/kg KG/d)

1,12

1,30

0,013

Eiweiß (g/kg KG/d)

0,91

1,04

0,011

Alkohol (g/kg KG/d)

0,23

0,28

0,036

Kochsalz (g/kg KG/d)

0,06

0,07

0,034

Cholesterin (g/kg KG/d)

0,0041

0,0046

0,046

Zusammenfassung: Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass die Diabetiker einen signifikant höheren BMI als die Gesunden haben, die gesunde Kohorte sich jedoch weniger leitliniengerecht ernährt als die Diabetiker. Das deutet darauf hin, dass die Ernährung alleine keine ausreichende Bedingung in der Prävention des DM-II darstellt. Es gilt im weiteren Verlauf der Studie, diese Ergebnisse mit Blutparametern abzugleichen und äußere Einflussfaktoren wie Bildung und körperliche Aktivität in Korrelation zu bringen.