NOTARZT 2012; 28(05): 211-214
DOI: 10.1055/s-0032-1305178
Zum Nachdenken
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Begrenzte Ressourcen – die Allokationsproblematik beim Massenanfall von Verletzten

The Problems of Allocating Scarce Resources in Mass Casualties
P. Gretenkort
Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie, Allgemeines Krankenhaus Viersen GmbH, Viersen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. September 2012 (online)

Zusammenfassung

In Notfallsituationen mit einer Vielzahl von Betroffenen macht ein absoluter oder relativer Ressourcenmangel die Durchführung einer Sichtung notwendig, um die verfügbaren Mittel effektiv einsetzen zu können. Trotz vermeintlicher Vertrautheit mit dieser Methode bestehen im Umgang mit der Sichtung auf vielen Ebenen ungelöste Fragen und Konflikte. Die Auseinandersetzung mit ethischen, subjektiven und gesellschaftlichen Aspekten der Sichtung muss vertieft werden, um den Herausforderungen zukünftiger Massenanfälle von Verletzten und Umweltkatastrophen gewachsen zu sein.

Abstract

Scarce resources in mass casualties require triaging patients in order to apply disposable staff and material effectively. Triage concepts are still featuring unsolved questions and conflicts despite frequent exercises and assumed familiarity. Facing future mass casualties and catastrophes, the discussion of ethical, individual and societal aspects has to be enhanced.

 
  • Literatur

  • 1 Sefrin P. (Massen-)Notfallmedizin: Sichtung als ärztliche Aufgabe. Deutsches Ärzteblatt 2005; 102: A1424-1428
  • 2 Sefrin P, Weidringer JW, Weiss W. Sichtungskategorien und deren Dokumentation. Deutsches Ärzteblatt 2003; 100: A2057-2058
  • 3 World Medical Association (Weltärztebund). Erklärung des Weltärztebundes zur Ärztlichen Ethik im Katastrophenfall. 2006: 275ff http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/handbuchwma.pdf
  • 4 Sefrin P, Kuhnigk H, Ibrom M et al. „Vorsichtung“ als Konzept bei Großschadensereignissen und Katastrophen. Der Notarzt 2007; 23: 43-48
  • 5 Bundesärztekammer. Stellungnahme der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sichtung Verletzter/Erkrankter bei Großschadenslagen/Katastrophen. Deutsches Ärzteblatt 2009; 106: A1162
  • 6 Franck L, Epstein B, Adams S. Disaster Preparedness for the ICN: Evolution and testing of one unitʼs plan. Pediatric Nursing 1993; 19: 122-127
  • 7 Lübbe W. Katastrophenmedizin: Übliche Rechtfertigung für Triage zweifelhaft. Deutsches Ärzteblatt 2006; 103: A2363-2368
  • 8 Lübbe W. Wirtschaftlichkeit und Gerechtigkeit: zwei ethische Gebote? Eine Grundlagenreflexion. Gesundheitswesen 2005; 67: 325-331
  • 9 Sternberg E. Planning for resilience in hospital internal disaster. Prehospital and Disaster Medicine 2003; 18: 291-299
  • 10 Larkin GL, Arnold J. Ethical considerations in emergency planning, preparedness, and response to acts of terrorism. Prehospital and Disaster Medicine 2004; 18: 170-178
  • 11 Neumann V, Nicklas-Faust J, Werner MH. Wertimplikationen von Allokationsregeln, -verfahren und -entscheidungen im deutschen Gesundheitswesen (mit Schwerpunkt auf dem Bereich der GKV). Gutachten im Auftrag der Enquête-Kommission »Ethik und Recht der Modernen Medizin« des Deutschen Bundestages. 2005 http://webarchiv.bundestag.de/archive/2005/0825/parlament/kommissionen/ethik_med/gutachten/gutachten_04_allokation.pdf
  • 12 Gretenkort P. Ethische Aspekte der Triage – die Allokationsproblematik. Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 2008; 1: 112-115
  • 13 Tännsjö T. Ethical aspects of triage in mass casualty. Current Opinion in Anaesthesiology 2007; 20: 143-146
  • 14 Qureshi K, Gershon FRM, Sherman MF et al. Health care workers’ ability and willingness to report to duty during catastrophic disasters. Journal of Urban Health 2005; 82: 378-388
  • 15 Thompson AK et al. Pandemic Influenza preparedness: an ethical framework to guide decision-making. BMC Medical Ethics 2006; 7: 12