Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Ziel
der Studie war es, Fälle von Tuberkulose bei Au-pairs in Deutschland
und Österreich zu beschreiben und das Infektionsrisiko
für die Gastfamilien zu erfassen.
Methode: Befragung der Gesundheitsämter
zu Tuberkulosemeldungen bei Au-pairs zwischen 2002 und 2010 (Bayern,
n = 12) bzw. 2006 und 2010 (Baden-Württemberg:
n = 6; Nordrhein-Westfalen und Hessen:
je n = 1, zusätzlich Österreich:
n = 2).
Ergebnisse: Insgesamt wurde den Gesundheitsämtern
Tuberkulose bei 22 weiblichen Au-pairs gemeldet. Das Alter lag zwischen
19 und 27 Jahre, Herkunftsländer waren Kenia (n = 9),
Georgien (n = 4), Mongolei (n = 3),
Indonesien (n = 2), Nepal, Russland,
Rumänien, Peru (jeweils n = 1). Bei
17 Au-pairs bestand eine hoch ansteckende Lungen-Tuberkulose. Drei
hatten eine extrapulmonale Tuberkulose ohne oder nur mit geringer pulmonaler
Beteiligung. Bei zwei beschwerdefreien Au-pairs wurde die im Sputumausstrich negative
Lungen-Tuberkulose im Rahmen einer Screening-Untersuchung entdeckt.
Zwischen Einreise und ersten Beschwerden vergingen 7,5 ± 5,8
Monate (0 – 19,3 Monate). Die Zeitdauer von
den ersten Symptomen bis zur Diagnose betrug 10,0 ± 6,1
Wochen (3 – 20 Wochen). 5 Au-pairs ohne
bzw. nur mit geringer Bakterienausscheidung steckten keine Kontaktperson
an. Bei den 17 Au-pairs mit mikroskopisch positivem Sputumausstrich
stieg die Ansteckungsrate mit der Dauer der nicht diagnostizierten
Erkrankung (1 – 11 Folgeinfektionen pro
Au-pair). Insgesamt wurden 46 Personen (21 Kinder, 25 Erwachsene) infiziert.
Von 17 Kindern, die eine Chemoprävention mit Isoniazid
(INH) erhalten hatten, erkrankte keines; von den vier Kindern ohne
Prävention entwickelte sich bei einem eine Tuberkulose.
Von 24 Erwachsenen ohne Chemoprävention erkrankten 5, ein
Erwachsener mit Chemoprävention erkrankte nicht. Vier Erreger
wiesen eine Resistenz auf, einer davon eine Multiresistenz.
Folgerung: Bei Au-pairs aus Ländern
mit hoher Tuberkulose-Prävalenz sollte bei länger
anhaltendem Husten und Leistungsabfall an eine Tuberkulose gedacht
werden. Durch Screening kann sie bereits im nicht ansteckungsfähigen
Stadium erkannt werden. Im Fall einer nachgewiesenen Infektion ist
es möglich, mit einer INH-Chemoprävention über
9 Monate eine manifeste Tuberkulose zu verhindern.
Abstract
Background and objectives: The aim of
this study was to investigate tuberculosis (TB) in au-pairs in Germany
and Austria and to assess the risk of infection for the host families.
Methods: Reports from local health authorities
were obtained between 2002 and 2010 (Bavaria, 12 cases) and from
2006 to 2010 (Baden-Wuerttemberg 6, North Rhine-Westphalia and Hesse,
1 each, additionally 2 from Austria).
Results: 22 cases of tuberculosis were
reported to the local health authorities, all of them concerning
young female au-pairs, age 19 – 27 years.
Countries of origin were: Kenya (9), Georgia (4), Mongolia (3),
Indonesia (2), Nepal, Russia, Romania, and Peru (1 each). In 17
au-pairs, sputum-smear positive pulmonary tuberculosis was diagnosed.
Three au-pairs presented with extrapulmonary tuberculosis without
or only with minor pulmonary involvement. In two asymptomatic cases,
sputum-smear negative tuberculosis was diagnosed by screening. The time
between entry and the beginning of symptoms was 7.5 ± 5.8
months (0 – 19.3). 10.0 ± 6.1
weeks (range 3 – 20 weeks) elapsed between
the first symptoms and the diagnosis. No infection of the host families
was caused by 5 au-pairs who had no or only minor pulmonary involvement.
In 17 au-pairs with high mycobacterial burden, the infection rate
increased with the duration of time between symptoms and diagnosis
(1 – 11 infections per au-pair). A total
of 46 contacts (21 children, 25 adults) were infected. 17 children
received chemoprophylaxis with isoniazid (INH); none of them developed
active disease. One child out of four who did not get INH was diagnosed
with pulmonary TB. In addition, 5 out of 24 adults without chemoprevention
developed active TB. 4 TB-strains were drug-resistant strains, one
of them multidrug-resistant.
Conclusions: In au-pairs from countries
with high burden of tuberculosis, long lasting cough and weariness
should prompt diagnostics for tuberculosis. By screening, the disease
can be detected before it gets infectious. If infection has occurred, chemoprevention
with INH for nine months can prevent overt tuberculosis.
Schlüsselwörter
Tuberkulose - Au-pairs - Infektionsrisiko - Screening - Interferon-Gamma-Release-Assay
Keywords
tuberculosis - au-pairs - risk of infection - screening - Interferon-Gamma-Release-Assay