Diabetologie und Stoffwechsel 2010; 5(5): 309-314
DOI: 10.1055/s-0030-1262592
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Fragebogen zur Erfassung der Nahrungsaufnahme in Risikogruppen (NARI)

Questionnaire to Assess Nutritional Intake in Risk GroupsM. Toeller1 , A. Frisch2 , D. Müller-Wieland2
  • 1Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
  • 2Institut für Diabetologische Versorgungsforschung, Abteilung der 1. Inneren Medizin, Asklepius Kliniken St. Georg Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 October 2010 (online)

Zusammenfassung

Bisher existieren kaum Ernährungserfassungsmethoden in deutscher Sprache, die geeignet sind das vielfältige Lebensmittelangebot in Deutschland zu berücksichtigen und kritische Ernährungsmuster im Hinblick auf die Entstehung des metabolischen Syndroms abzubilden. Mit dem in Pilotstudien erprobten Fragebogen zur Erfassung der Nahrungsaufnahme in Risikogruppen (NARI) steht nun ein standardisiertes Instrument zur qualitativen und semiquantitativen Bewertung des Verzehrs von Gruppen zur Verfügung, die im zeitlichen Verlauf ein metabolisches Syndrom, Typ-2-Diabetes, Gestationsdiabetes und / oder kardiovaskuläre Erkrankungen entwickeln können. Der Fragebogen umfasst einen semiquantitativen Verzehrshäufigkeiten-Fragebogen (FFQ 85) und zusätzlich detaillierte Fragen zur Bewertung der Einnahme von Supplementen und Nahrungsfaktoren, die den Fettstoffwechsel beeinflussen können. Der Bogen kann von den Probanden selbständig ausgefüllt werden. Mit einer Beantwortungszeit von 30–40 Minuten ist das Ernährungserfassungsinstrument in prospektiven epidemiologischen Studien auch in größeren Kohorten unter Zeit- und Kostenaspekten realistischerweise einsetzbar. 

Abstract

Nutrition assessment methods in German language which consider the variety of available foods in Germany as well as critical intake patterns with regard to the development of the met­abolic syndrome are scarce. A questionnaire to ­assess nutritional intake in risk groups (NARI) which has been tested in pilot studies is now available as a standardized instrument for qualitative and semi-quantitative evaluation of groups which are prone to develop the metabolic syndrome, type 2 diabetes, gestational diabetes and / or cardiovascular disease over time. The nutrition assessment method includes a semiquantitative Food Frequency Questionnaire (FFQ 85) as well as detailed questions to determine also intakes of supplements and foods which may influence lipid metabolism. The nutrition assessment instrument can be self-filled in by the study population within 30–40 minutes and therefore can be realis­ti­cally employed in prospective epidemiological studies with larger cohorts also under time and cost aspects. 

Literatur

  • 1 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaft Nr. L276 / 40 vom 6.10.1990. 
  • 2 Beisiegel U, Wegscheider K, Löwe B et al. The Hamburg Study – a prospective observation of 2 000 healthy workers to study the development of the Metabolic Syndrome.  EAS Congress Hamburg. 2010; 
  • 3 Bundeslebensmittelschlüssel (BLS) (vollständiger BLS, Lizenz und Updates) Max Rubner Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel. Karlsruhe 2009
  • 4 Buyken A E, Mitchell P, Ceriello A et al. Optimal dietary approaches for prevention of type 2 diabetes: a life-course perspective.  Diabetologia. 2010;  53 406-418
  • 5 De Lorgeril M, Salen P. The Mediterranean-style diet for the prevention of cardiovascular disease.  Public Health Nutr. 2006;  9 118-123
  • 6 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) .D-A-CH Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Hrsg. DGE .1. Aufl. Umschau Braus Frankfurt am Main 2000, 3. korr. Nachdruck 2008
  • 7 Mann J, De Leeuw I, Hermansen K Diabetes and Nutrition Study Group (DNSG) of the European Association for the Study of Diabetes (EASD) et al. Evidence-based nutritional approaches to the treatment and prevention of diabetes mellitus.  Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2004;  14 373-394
  • 8 Faustin V, Ellrott T. Praxis der Verzehrsdiagnostik. In: Ernährungs­medizin. Prävention und Therapie. Schauder P, Ollenschläger G, Hrsg. 3. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. München, Jena: Urban & Fischer; 2006: 506–518
  • 9 Feldeisen S E, Tucker K L. Nutritional strategies in the prevention and treatment of metabolic syndrome.  Appl Physiol Nutr Metab. 2007;  32 46-60
  • 10 Feskens E JM, Virtanen S M, Räsänen L et al. Dietary factors determining diabetes and impaired glucose tolerance. A 20-year follow-up of the Finnish and Dutch cohorts of the Seven Countries Study.  Diabetes Care. 1995;  18 1104-1112
  • 11 Fung T T, Chiuve S E, McCullough M L et al. Adherence to a DASH-style diet and risk of coronary heart disease and stroke in women.  Arch Intern Med. 2008;  168 713-720
  • 12 Gibson R S. Principles of Nutritional Assessment. Second edition. New York, Oxford: Oxford University Press 2005; 27–64
  • 13 Heidemann C, Schulze M B, Franco O H et al. Dietary patterns and risk of mortality from cardiovascular disease, cancer, and all causes in a prospectice cohort of women.  Circulation. 2008;  118 230-237
  • 14 Horwarth C C. Validity of a short food frequency questionnaire.  Br J Nutr. 1993;  70 3-14
  • 15 Hung T, Sievenpiper J L, Marchie A et al. Fat versus carbohydrate in insulin resistance, obesity, diabetes and cardiovascular disease.  Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2003;  6 165-176
  • 16 Johansson G, Wikman A, Ahren A M et al. Underreporting of energy intake in repeated 24-hour recalls related to gender, age, weight status, day of interview, educational level, reported food intake, smoking habitus and area of living.  Public Health Nutr. 2001;  4 919-927
  • 17 Karamanos B, Thanopoulou A, Angelico F et al. Nutritional habits in the Mediterranean Basin: The macronutrient composition of diet and its relation with the traditional Mediterranean diet. Multi-centre study of the Mediterranean Group for the Study of Diabetes (MGSD).  Eur J Clin Nutr. 2002;  56 983-991
  • 18 Kinlay S, Heller R F, Halliday J H. A simple score and questionnaire to measure group changes in dietary fat intake.  Prev Med. 1991;  20 378-388
  • 19 Martinez-Gonzales M A, Fernandez-Jarne E, Serrano-Martinez M et al. Mediterranean diet and reduction in the risk of a first acute myocardial infarction: an operational healthy dietary score.  Eur J Nutr. 2002;  41 153-160
  • 20 Max Rubner-Institut Hrsg. Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht, Teil 1. Karlsruhe: Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel. http://www.was-esse-ich.de/uploads/media/NVS_II_Ergebnisbericht_Teil_1.pdf 2008
  • 21 Max Rubner-Institut Hrsg. Nationale Verzehrsstudie II. Ergänzungsband zum Ergebnisbericht, Teil 1. Karlsruhe: Max Rubner-Institut, Bundes­forschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel. http://www.was-esse-ich.de/uploads/media/Ergaenzungsbericht.pdf
  • 22 Max Rubner-Institut Hrsg. Nationale Verzehrsstudie II. Ergebnisbericht, Teil 2. Karlsruhe: Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel. http://www.was-esse-ich.de/uploads/media/NVSII_Ergebnisbericht_Teil2.pdf
  • 23 Mc Naughton S A, Miskra G D, Brunner E J. Dietary patterns, insulin resistance and incidence of type 2 diabetes in the Whitehall II Study.  Diabetes Care. 2008;  31 1343-1348
  • 24 Obarzanek E, Vollmer W M, Lin P-H et al. Effects of individual components of multiple behaviour changes: the PREMIER Trial.  Am J Health Behav. 2007;  31 (No. 5) 545-560
  • 25 Petzoldt K. Drei Methoden zur Erfassung von Nahrungsfaktoren, die den Fettstoffwechsel beeinflussen. Untersuchung bei Diabetikern und Nichtdiabetikern. Medizinische Dissertationsschrift. Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 1996
  • 26 Prodi. Ernährungsberatungs- und Diätberatungs-Programm 5.6, WVG-Software mit Update auf CD-ROM. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH (Nutri-Science GmbH) 1999–2008
  • 27 Schneider R, Heseker H. Erfassung von Ernährungsgewohnheiten. In: Ernährungsmedizin. Prävention und Therapie. Schauder P, Ollenschläger G, Hrsg. 3. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. München, Jena: Urban & Fischer; 2006: 498–505
  • 28 Schulze M B, Schulz M, Heidemann C et al. Carbohydrate intake and incidence of type 2 diabetes in the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC)-Potsdam Study.  Br J Nutr. 2008;  99 1107-1116
  • 29 Thanopoulou A, Karamanos B, Angelico F et al. Nutritional habits of subjects with Type 2 diabetes mellitus in the Mediterranean Basin: comparison with the non-diabetic population and the dietary recommendations. Multi-Centre Study of the Mediterranean Group for the Study of Diabetes (MGSD).  Diabetologia. 2004;  47 367-376
  • 30 Tiepolt S, Liebert P, Pietrzik K et al. Verzehrshäufigkeiten ballaststoffhaltiger Lebensmittel bei Diabetikern aus zwei Regionen Deutschlands. Implementierung der Ernährungsempfehlungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft.  Aktuel Ernaehr Med. 2002;  27 157-166
  • 31 Tiepolt S, Sowa P, Pietrzik K et al. Verzehrshäufigkeiten fetthaltiger Lebensmittel bei Diabetikern mit unterschiedlichem Risikoprofil.  Aktuel Ernaehr Med. 2003;  28 157-167
  • 32 Tiepolt S, Sowa P, Pietrzik K et al. Alkoholkonsum von Diabetikern in Deutschland.  Ernährungs-Umschau. 2003;  50 332-339
  • 33 Tiepolt S. Aktuelle Daten zur Aufnahme ballaststoff- und fetthaltiger Lebensmittel sowie alkoholischer Getränke bei Diabetikern in Deutschland. Dissertationsschrift im Fach Oecotrophologie, Institut für Ernährungswissenschaften, Abteilung Pathophysiologie der Ernährung des Menschen. Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn 2003
  • 34 Toeller M, Buyken A, Heitkamp G EURODIAB IDDM Complications Study Group et al., and the. Repeatability of three-day dietary records in the EURODIAB IDDM Complications Study.  Eur J Clin Nutr. 1997;  51 74-80
  • 35 Toeller M. Ernährung und Gesundheit – Die große Herausforderung für Prävention und Therapie: Diabetes als Modellbeispiel.  CF-Journal aktuell Diabetes. 2000;  5/6 36-37
  • 36 Toeller M, Buyken A E, Heitkamp G EURODIAB IDDM Complications Study Group et al., and the. Nutrient intakes as predictors of body weight in European people with type 1 diabetes.  Int J Obes. 2001;  25 1815-1822
  • 37 Toeller M. Metabolisches Syndrom und kardiovaskuläre Erkrankungen. Prävention und Intervention durch Nahrungsmittel.  Cardiovasc. 2003;  3 26-31
  • 38 Toeller M. Evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen zur Behandlung und Prävention des Diabetes mellitus. Autorisierte deutsche Version nach der Diabetes and Nutrition Study Group (DNSG) der European Association for the Study of Diabetes (EASD). In Abstimmung mit Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG), Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG), Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) und Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE).  Diabetes und Stoffwechsel. 2005;  14 75-94
  • 39 Toeller M. Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus. In: Schauder P, Ollenschläger G, Hrsg. Ernährungsmedizin. Prävention und Therapie. 3. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. München, Jena: Urban und Fischer 2006; 841–849
  • 40 Toeller M. Ernährungs-Empfehlungen bei Diabetes und deren Implementierung – Update anhand ausgewählter aktueller Publikationen.  Diabetologe. 2009;  5 442-452
  • 41 Von Rüsten A, Illner A-K, Boeing H et al. Die Bewertung der Lebensmittelaufnahme mittels eines „Healthy Eating Index“ (HEI-EPIC).  Ernährungs-Umschau. 2009;  8 450-456
  • 42 Uusitupa M, Lindi V, Louheranta A Finnish Diabetes Prevention Study Group et al. for the. Long-term improvement in insulin sensitivity by changing lifestyles of people with impaired glucose tolerance: 4-year results from the Finnish Diabetes Prevention Study.  Diabetes. 2003;  52 2532-2538
  • 43 Üstün A. Untersuchung der Eßgewohnheiten bei türkischen Diabetikern in Deutschland im Vergleich zu Diabetikern in der Türkei. Dip­lomarbeit der Fachhochschule Niederrhein, Fachbereich Oecotrophologie, Mönchengladbach 1999
  • 44 Wahrburg U, Bender F. Die Anwendbarkeit verschiedener Methoden von Ernährungserhebungen in epidemiologischen Studien.  Akt Ernähr. 1985;  10 133-139
  • 45 Willett W C. The Mediterranean diet: science and practice.  Public Health Nutr. 2006;  9 105-110
  • 46 Willet W C, Reynolds R D, Cotrell-Hoehner S et al. Validation of a semiquantitative food frequency questionnaire – comparison with a 1-year diet record.  J Am Diet Assoc. 1987;  87 43-47
  • 47 Winkler G, Döring A. Kurzmethoden zur Charakterisierung des Ernährungsmusters: Einsatz und Auswertung eines Food-Frequency-Fragebogens.  Ernährungs-Umschau. 1995;  42 289-291
  • 48 Zhang C, Liu S, Solomon C et al. Dietary fiber intake, dietary glycemic load and the risk for gestational diabetes mellitus.  Diabetes Care. 2006;  29 2223-2230

Dr. med. M. Toeller

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie · Universitätsklinikum DüsseldorfHeinrich-Heine-Universität

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf

Email: monika.toeller@med.uni-duesseldorf.de

    >