RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1254599
Erste Erfahrungen mit einer stark kohlenhydratreduzierten Diät bei Krebspatienten
Viele Krebspatienten möchten selber aktiv Einfluss auf Ihre Krankheit nehmen, indem sie ihre Ernährung umstellen. Hier rücken Kohlenhydrat (KH)-reduzierte, fettreiche „low carb (LC)“-Diäten immer mehr in den Fokus des Interesses.
Zwei Rationalen sprechen für den Einsatz von LC-Diäten in der Onkologie: 1) Viele Tumorzellen weisen einen geänderten Metabolismus mit einem hohen Glukoseumsatz auf. 2) Tumorbegleitend tritt oft eine periphere Insulinresistenz mit gestörter Glukoseutilisation auf. Der hohe Anteil der Fett- und Eiweißkalorien bei einer LC-Diät kommt somit den metabolischen Bedürfnissen der Patienten stark entgegen. Idealform einer LC-Diät ist die ketogene Diät. Hier werden die KH so weit reduziert, dass der Metabolismus dauerhaft auf eine physiologische Ketose umgestellt wird.
In dieser Pilotstudie wurde überprüft, ob eine LC-Diät mit maximal 70g KH/Tag über einen Zeitraum von ≥6 Wochen bei Patienten mit sehr fortgeschrittenen Krebserkrankungen ohne Begleittherapie nebenwirkungsfrei tolerabel ist.
Von 16 in die Studie aufgenommenen Patienten verstarben 2 an ihrer Grunderkrankung (Wo 2+5), 2 schieden früh (Tag 3+10) aufgrund einer Inakzeptanz der Diät und 1 aus anderen Gründen (Wo 4) aus der Studie aus. 11 Patienten hielten die Diät 6–12 Wochen ein. Hiervon erreichten 6 eine stabile Ketose (0,5–1,5g/l). Von 7 Patienten lagen über den gesamten Zeitraum auswertbare Laborparameter vor. Es wurde hierbei keine Änderung im Blutbild und bei den Leberwerten beobachtet. Das Gesamtcholesterin sank im Laufe der Diät leicht 167,7±59,0mg/dl auf 160,0±56,7mg/dl, wobei die LDL-Werte von 94±50 auf 77±43mg/dl (p=0,046) sanken und die HDL-Werte stabil blieben (53,3±22,6 vs. 52,7±18,3mg/dl). Ein leichter Anstieg der Serumtriglyceride von 101,3±52,7 auf 137,5±52,6mg/dl passte zur fettreichen Ernährung. Die Kreatininwerte sanken durch die Diät von 0,92±0,29 auf 0,81±0,29mg/dl (p=0,024) ab. Das Körpergewicht nahm innerhalb der Beobachtungszeit um durchschnittlich 2kg (0–3kg) ab. Eine Patientin mit insulinpflichtigem Diabetes berichtete über eine deutliche Abnahme des Insulinbedarfs.
Zusammenfassung: Eine stark fettangereicherte kohlenhydratreduzierte LC-Diät wird auch bei sehr fortgeschrittenen Tumorpatienten in der Regel gut vertragen. Der Gewichtsverlust resultierte großteils aufgrund der sehr weit fortgeschrittenen Erkrankung. Die Laborparameter (besonders der Blutfettwerte) blieben stabil oder verbesserten sich.