RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1247389
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Homophobe Tendenzen in der Wahrnehmung des (Hoch-)Leistungssports als Herausforderung für die Sportberichterstattung
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Juni 2010 (online)

Übersicht:
Im Vergleich zu anderen gesellschaftlichen Bereichen erweist sich der (Hoch-)Leistungssport immer noch als besonders wirksamer Nährboden für Homophobie. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst die Entwicklung homophober Einstellungen im (Hoch-)Leistungssport als Ergebnis sozialer Wahrnehmungs- und Kategorisierungsprozesse dar. Anschließend werden Befunde einer eigenen Befragung von Studierenden (n = 440) zur Einschätzung unterschiedlicher sexueller Orientierungen im (Hoch-)Leistungssport präsentiert, in der sich erhebliche Tendenzen zu homophoben Wahrnehmungen zeigen. In einem weiteren Schritt wird die Rolle der Sportberichterstattung als Vermittlerin stereotypgeleiteter Werte diskutiert, bevor abschließend Implikationen für eine differenzierte, vorurteilsärmere Berichterstattung formuliert werden.
Schlüsselwörter:
Homophobie - Mediensport - sexuelle Orientierungen - soziale Wahrnehmungs- und Kategorisierungsprozesse - Sportberichterstattung
Literatur
- 1 Anderson J R. Kognitive Psychologie. Heidelberg: Spektrum 2001
- 2 Alfermann D. Geschlechterrollen und geschlechtstypisches Verhalten. Stuttgart: Kohlhammer 1996
- 3 Alfermann D. Geschlechterforschung im Sport. In: Schweer M, Hrsg. Sport in Deutschland. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Frankfurt: Peter Lang 2008; 95–104
- 4 Asendorpf J B. Psychologie der Persönlichkeit. Berlin: Springer 2004
- 5 Baks B, Malecek S. Invisible. Synopsis on Homophobia and Discrimination of Sexual Orientation in Sport. 2004 [Als Online-Dokument: http://www.eglsf.info/EGLSF_Public_Documents/EGLSF_synopsis_on_homophobia_2003pr.pdf]
-
6 BBC Online Network. Suicide Verdict on Footballer Fashanu. 1998 [Als Online-Dokument: http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/167715.stm]
- 7 Beentjes J WJ, van Oordt M, van der Voort T HA. How Television Commentary Affects Children’s Judgements on Soccer Fouls. Comm Res. 2002; 29 31-45
- 8 Bete S. Die Paralympics: Ein Stiefkind der Medien?. Köln: Diplomarbeit 2005
- 9 Bertling C, Dyrchs S, Giese S et al. Die überregionale Berichterstattung der Paralympics in Sydney und Salt Lake City. Ein medialer Vergleich zu den Olympischen Spielen. In: Herwald-Schulz I, Hrsg. Innovatives Sportsponsoring. Behindertensport als Marke. Düsseldorf: Verlag Dr. Müller 2004; 23–36
- 10 Billings A C, Eastmann S T. Framing Identities: Gender, Ethnic, and National Parity in Network Announcing of the 2002 Winter Olympics. J Communication. 2003; 53 569-586
- 11 Billings A C, Eastmann S T. Gender, Ethnicity, and Nationality: Formation of Identity in NBC’s 2000 Olympic Coverage. Int Rev Soc Sport. 2002; 37 349-368
- 12 Blaschke R. Versteckspieler. Die Geschichte des schwulen Fußballers Marcus Urban. Göttingen: Die Werkstatt 2008
- 13 Bonfadelli H. Medienwirkungsforschung I. Grundlagen. 3. überarb. Aufl. Konstanz: UVK 2004
- 14 Damm C, Häfner K, Kämke F, Kahlert B, Thom J, Wuttke P, Zelasny A. Homosexualität und Schule. 2003 [Als Online-Dokument: http://www.abq.ch/downloads/wissenschaft/damm,%202003.pdf]
-
15 Der Westen. BAFF plant Aktion gegen Diskriminierung von Schwulen. 2009 [Als Online-Dokument: http://www.derwesten.de/nachrichten/sport/2009/1/20/news-106644756/detail.html]
-
16 [DFB] Deutscher Fußball-Bund. Eigenprofil. DFB-Mitglieder-Statistik 2008. [Als Online-Dokument: http://www.dfb.de/uploads/media/Mitglieder_Statistik_2008.pdf]
-
17 [DFB] Deutscher Fußball-Bund. Rechts- und Verfahrensordnung. 2009 [Als Online-Dokument: http://www.dfb.de/uploads/media/07_Rechts-Verfahrensordnung_02.pdf]
- 18 Doise W. Groups and Individuals. Explanations in Social Psychology. Cambridge: Cambridge University Press 1978
- 19 Duncan M C. Gender Warriors in Sport: Women and the Media. In: Raney AA, Bryant J, Hrsg. Handbook of Sports and Media. Mahwah: Erlbaum 2006; 231–252
- 20 Eastman S T, Billings A C. Biased Voices of Sports: Racial and Gender Stereotyping in College Basketball Announcing. How J Comm. 2001; 12 183-204
- 21 Endrikat K. Jüngere Menschen. Größere Ängste, geringere Feindseligkeit. In: Heitmeyer W, Hrsg. Deutsche Zustände. Folge 4. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2006; 101–114
-
22 Eurobarometer 66. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. Erste Ergebnisse. 2006 [Als Online-Dokument: http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb/eb66/eb66_highlights_de.pdf]
- 23 Eye von A. Kognitive Komplexität – Messung und Validität. Z Diff Diag Psych. 1999; 20 81-96
- 24 Feder-Kane A M. A Radiant Smile from the Lovely Lady: Overdetermined Femininity in „Ladies“ Figure Skating. In: Birrel S, McDonald MG, Hrsg. Reading Sport: Critical Essays on Power and Representation. Boston: Northeastern University 2000; 206–233
- 25 Festinger L. Theorie der kognitiven Dissonanz. Bern: Verlag Hans Huber 1978
- 26 Fiedler P. Sexuelle Orientierung und sexuelle Abweichung. Heterosexualität – Homosexualität – Transgenderismus und Paraphilien – sexueller Missbrauch – sexuelle Gewalt. Weinheim: Psychologie Verlags Union 2004
- 27 Fiedler K, Bless H. Soziale Kognition. In: Stroebe W, Jonas W, Hewstone M, Hrsg. Sozialpsychologie. Eine Einführung. Heidelberg: Spektrum 2002; 125–165
- 28 Fink J S, Kensicki L J. An Imperceptible Difference: Visual and Textual Constructions of Femininity in Sports Illustrated and Sports Illustrated for Women. Mass Comm Soc. 2002; 5 317-339
- 29 Fiske S, Taylor S E. Social Cognition. New York: McCraw-Hill 1991
- 30 Florschütz G. Sport in Film und Fernsehen. Zwischen Infotainment und Spektakel. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2005
- 31 Fritz K, Sting S, Vollbrecht R. Hrsg. Mediensozialisation. Opladen: Leske + Budrich 2003
- 32 Giulianotti R. Gender Identities and Sexuality in Sport. In: Giulianotti R, Hrsg. Sport. A Critical Sociology. Cambridge: Polity Press 2005; 80–101
- 33 Gleich U. Die Wirkung von Sportkommunikation: Ein Überblick. In: Schramm H, Hrsg. Die Rezeption des Sports in den Medien. Köln: von Halem 2004; 183–211
- 34 Gredig D. Dekadent und gefährlich. Eine Untersuchung zur Struktur von Stereotypen gegenüber sozialen Randgruppen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1994
- 35 Häfner M. Eindrucksbildung und soziale Wahrnehmung. In: Bierhoff HW, Frey D, Hrsg. Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Göttingen et al.: Hogrefe 2006; 330–335
- 36 Haller D. Zur Heteronormativität in der Ethnologie. In: Völger G, Hrsg. Sie und Er – Frauenmacht und Männerherrschaft im Kulturvergleich. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde 1997; 85–90
- 37 Harris J, Clayton B. Femininity, Masculinity, Physicality and the English Tabloid Press: The Case of Anna Kournikova. Int Rev Soc Sport. 2002; 37 397-413
- 38 Hartmann-Tews I, Rulofs B. Ungleiche (Re-)Präsentation von Sportlerinnen und Sportlern in den Medien? – Internationaler Forschungsstand und aktuelle Befunde. In: Pfister G, Hrsg. Frauen im Hochleistungssport. 8. Tagung der dvs-Kommission „Frauenforschung in der Sportwissenschaft“ vom 13.–15. Oktober 2000 in Berlin. Hamburg: Czwalina 2002; 27–40
- 39 Hartmann-Tews I, Rulofs B. Sport in den Medien – ein Feld semiotischer Markierung von Geschlecht?. In: Hartmann-Tews I, Gieß-Stüber P, Klein ML, Kleindienst-Cachay C, Petry K, Hrsg. Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen: Leske + Budrich 2003; 29–68
- 40 Hartmann-Tews I, Rulofs B. Sport: Analyse der Mikro- und Makrostrukturen sozialer Ungleichheit. In: Becker R, Kortendiek B, Hrsg. Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorien, Methoden, Empirie. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004; 564–569
- 41 Heitmeyer W. Wo sich Angst breit macht. Die Zeit. 2006; 51 21-22
- 42 Hogg M A. Subjective Uncertainty Reduction through Self-Categorization: A Motivational Theory of Social Identity Processes. Eur Rev Soc Psych. 2000; 11 223-255
- 43 Horky T. Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation. Theoretische Grundlagen und Analyse von Medienberichterstattung. Jesteburg: Burmeister 2001
- 44 Horton D, Wohl R. Mass Communication and Parasocial Interaction: Observations on Intimacy at a Distance. Psychiatr. 1956; 19 215-229
- 45 Kelly G A. Die Psychologie der persönlichen Konstrukte. [Original erschienen 1955: The Psychology of Personal Constructs] Paderborn: Junfermann 1986
- 46 Kelley J. Attitudes towards Homosexuality in 29 Nations. Australian Social Monitor. 2001; 4 15-22
- 47 Klein M L, Pfister G. Goldmädel, Rennmiezen und Turnküken. Berlin: Bartels & Wernitz 1985
- 48 Kleindienst-Cachay C, Kunzendorf A. „Männlicher“ Sport – „weibliche“ Identität? Hochleistungssportlerinnen in männlich dominierten Sportarten. In: Hartmann-Tews I, Gieß-Stüber P, Klein ML, Kleindienst-Cachay C, Petry K, Hrsg. Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen: Leske + Budrich 2003; 109–150
- 49 Knight J, Giuliano T. Blood, Sweat, and Jeers: The Impact of the Media’s Heterosexist Portrayals on Perceptions of Male and Female Athletes. J Sport Behav. 2003; 26 272-284
- 50 Knobbe T. Spektakel Spitzensport. Der Moloch aus Stars, Rekorden, Doping, Medienwahn, Sponsorenmacht. Münster: LIT-Verlag 2000
- 51 Koivulva N. Gender Stereotyping in Televised Media Sports Coverage. Sex Roles. 1999; 41 589-604
- 52 Koivula N. Perceived Characteristics of Sports Categorized as Gender-Neutral, Feminine and Masculine. J Sport Behav. 2001; 24 377-394
- 53 Loosen W. Die Medienrealität des Sports. Evaluation und Analyse der Printberichterstattung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 1998
- 54 Loosen W. Sport als Berichterstattungsgegenstand der Medien. In: Schramm H, Hrsg. Die Rezeption des Sports in den Medien. Reihe Sportkommunikation, Band 3. Köln: Halem 2004; 10–27
- 55 Louderback L A, Whitley B E. Perceived Erotic Value of Homosexuality and Sex-Role Attitudes as Mediators of Sex Differences in Heterosexual College Students’ Attitudes Towards Lesbians and Gay Men. J Sex Res. 1997; 34 175-182
- 56 Osborne D, Wagner W E. Exploring the Relationship between Homophobia and Participation in Core Sports among High School Students. Soc Persp. 2007; 50 597-613
- 57 Palmore E B. Ageism. Negative and Positive. New York: Springer 1999
- 58 Petersen L E, Six-Materna I. Stereotype. In: Bierhoff HW, Frey D, Hrsg. Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Göttingen et al.: Hogrefe 2006; 430–436
- 59 Pfister G. Das Kournikova-Syndrom – Bilder, Vorbilder und „Doing Gender“ im Spitzensport. In: Pfister G, Hrsg. Frauen im Hochleistungssport. 8. Tagung der dvs-Kommission „Frauenforschung in der Sportwissenschaft“ vom 13.–15. Oktober 2000 in Berlin. Hamburg: Czwalina 2002; 41–58
- 60 Pfister G, Fasting K, Scraton S et al. Frauensport im internationalen Vergleich. Erfahrungen und erste Ergebnisse aus einem empirischen Forschungsprojekt. In: Heinemann K, Schubert M, Hrsg. Sport und Gesellschaften. Schorndorf: Hofmann 2001; 229–256
- 61 Piaget J. Psychologie der Intelligenz. München: Kindler 1948
- 62 Rademacher L. Sport und Mediensport. Zur Inszenierung, Pragmatik und Semantik von Sportereignissen im Fernsehen. Arbeitshefte Bildschirmmedien, Band 73. Siegen: Universität-Gesamthochschule Siegen 1998
- 63 Rund – Das Fußballmagazin. Ein Outing wäre mein Tod. 2006; 12 18-28
- 64 Sabo D, Messner M A. Whose Body Is This? Women’s Sports and Sexual Politics. In: Greta LC, Hrsg. Women in Sport. Issues and Controversies. Thousand Oaks: Sage Publications 1993; 15–24
- 65 Schaffrath M. Mehr als 1 : 0! Bedeutung des Live-Kommentars bei Fußballübertragungen – eine explorative Fallstudie. Medien & Kommunikationswissenschaft. 2003; 51 82-104
- 66 Schellhaaß H M. Sport als Teil des öffentlich-rechtlichen Programmauftrags. Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln. 2003 [Als Online Dokument: http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de/institut/pdfs/17403.pdf]
- 67 Schierl T. Dreamteam Medien und Sport? Chancen und Risiken der Kommerzialisierung des Mediensports. In: Schweer M, Hrsg. Sport in Deutschland. Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Frankfurt: Peter Lang 2008; 75–94
- 68 Schmid Mast M, Krings F. Stereotype und Informationsverarbeitung. In: Petersen LE, Six B, Hrsg. Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Weinheim, Basel: Beltz-Verlag 2008; 33–44
- 69 Schorb B, Mohn E, Theunert H. Sozialisation durch (Massen-)Medien. In: Hurrelmann K, Ulich D, Hrsg. Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim, Basel: Beltz 1998; 493–508
- 70 Schramm H. Die Rezeption des Sports in den Medien. Reihe Sportkommunikation, Band 3. Köln: Halem 2004; 10–27
- 71 Schramm H. Zur Frage nach einer genuinen Sozialpsychologie des Mediensports. Z Sozpsych. 2007; 38 123-133
- 72 Schweer M. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Wahrnehmung homosexueller Orientierungen im Leistungssport. In: Hartmann-Tews I, Dahmen D, Hrsg. Sportwissenschaftliche Geschlechterforschung im Spannungsfeld von Theorie, Politik und Praxis. Hamburg: Czwalina 2007; 149–159
- 73 Schwier J, Schauerte T. Sport und Massenmedien. In: Strauß B, Kolb M, Lames M, Hrsg. sport-goes-media.de – Zur Medialisierung des Sports. Schorndorf: Hoffmann 2002; 33–50
- 74 Seise J, Banse R, Neyer F J. Individuelle Unterschiede in impliziten und expliziten Einstellungen zur Homosexualität. Z Sexualforsch. 2002; 15 21-42
- 75 Simon B. Einstellungen zur Homosexualität. Ausprägungen und psychologische Korrelate bei Jugendlichen ohne und mit Migrationshintergrund (ehemalige UdSSR und Türkei). Z Entwpsych Päd Psych. 2008; 40 87-99
-
76 Spiegel Online. Homophobie im Fußball. Wo ist der Wowereit?. 2007 [Als Online-Dokument: http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,510756,00.html]
-
77 Spiegel Online. Daum-Äußerungen verärgern Homosexuelle. 2008 [Als Online-Dokument: http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,555239,00.html]
- 78 Steffens M C, Wagner C. Attitudes toward Lesbians, Gay Men, Bisexual Women, and Bisexual Men in Germany. J Sex Res. 2004; 41 137-149
- 79 Taylor S E, Fiske S T. Salience, Attention and Attribution: Top of the Head Phenomena. In: Berkowitz T, Hrsg. Advances in Experimental Social Psychology. New York: Academic Press 1978; 249–288
- 80 Turner J C. Rediscovering the Social Group. A Self-Categorization Theory. Oxford: Basil Blackwell 1987
- 81 Vincent J. Game, Sex, and Match: The Construction of Gender in British Newspaper Coverage of the 2000 Wimbledon Championships. Soc Sport J. 2004; 21 435-456
- 82 Wiesendanger K. Heterosexismus und Homophobie. „ Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Gesellschaft, in der er lebt“. Zeitschrift der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen. 2002; 23 6-9
- 83 Zinn A. Szenarien der Homophobie. Apologeten und Vollstrecker. In: Heitmeyer W, Hrsg. Deutsche Zustände. Folge 3. Frankfurt / M.: Suhrkamp 2004; 207–219
- 84 Zubayr C, Gerhard H. Zur Nachfrage nach Sportangeboten in den Medien. In: Schramm H, Hrsg. Die Rezeption des Sports in den Medien. Köln: von Halem 2004; 28–48
- 85 Zurstiege G. Was soll es bedeuten? Frauen, Männer und Medien-Sport. In: Schierl T, Hrsg. Die Visualisierung des Sports in den Medien. Köln: von Halem 2004; 96–110
1 Um die Lesbarkeit zu wahren, schließt – so weit nicht anders angegeben – die Verwendung der männlichen Form die weibliche ein.
2 Vgl. u. a.; http://www.hertha-junxx.de; http://www.rainbow-borussen.de; http://www.stuttgarterjunxx.de.
3 Solche Abende haben bereits stattgefunden. Vgl. u. a. http://www.amballbleiben.org/html/news/2008/200805/20080505.html sowie http://queerfootballfanclubs.com/qff/content/view/55/30/
Prof. Dr. M. K. W. Schweer
Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie · Hochschule Vechta – Universität
Driverstraße 22
49377 Vechta
eMail: martin.schweer@uni-vechta.de