ergoscience 2010; 5(2): 56-67
DOI: 10.1055/s-0029-1245382
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Analyse des Selbst- und Fremdkonzepts bei Männern mit onkologischen Erkrankungen

Analyses of self-perception and perception of others by male participants with oncologic diseasesM. Worbs1 , D.-H. Zermann1
  • 1medfachschule.de, Medizinische Berufsfachschule Bad Elster
Further Information

Publication History

eingereicht: 17.9.2009

angenommen: 29.3.2010

Publication Date:
06 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Die vorliegende Arbeit betrachtet das emotionale und körperbezogene Selbstkonzept sowie das Fremdkonzept und die Frage nach dem Einfluss von Therapiemaßnahmen auf beide Konzepte. Viele Autoren beschreiben, dass aufgrund von Krisen, die z. B. durch eine Behinderung oder Erkrankung entstehen, Änderungen im Selbst- und Fremdkonzept der Betroffenen auftreten. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Beschreibung des Wandels des emotionalen und körperbezogenen Selbstkonzepts sowie des Fremdkonzepts bei Männern mit Krebserkrankungen im Unterleibsbereich. Weiterhin soll aufgezeigt werden, wie sich Erkrankungsfolgen auf verschiedene Lebensbereiche der Patienten auswirken: auf die Beziehung zu Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten. Besondere Aspekte sind dabei die Veränderung der sexuellen Beziehung zur Lebenspartnerin und die Akzeptanz der Erkrankungsfolgen. Außerdem soll erörtert werden, welche Einflüsse die absolvierten Therapiemaßnahmen auf die Veränderung des Selbst- und Fremdkonzepts der Männer haben.

Methode: Um die Wahrnehmungen der Männer bezüglich des Selbst- und Fremdkonzepts zu erfassen, wurde ein qualitativer Forschungsansatz gewählt. Die Stichprobe umfasste zehn Männer (n = 10), die an Prostata- (n = 5), Harnblasen- (n = 3) oder Nierenkarzinomen (n = 2) erkrankt waren. Die Männer wurden in semistrukturierten Einzelinterviews zu Bereichen des Selbst- und Fremdkonzepts befragt. Die Auswertung der Interviews erfolgte in Anlehnung an die von Bortz und Döring beschriebene Methode der qualitativen Inhaltsanalyse [38].

Ergebnisse: Häufig genannte typische Operationsfolgen mit negativen Auswirkungen auf das emotionale und körperbezogene Selbstkonzept waren Inkontinenz und Impotenz. Als schwierig schätzten die Männer ihre sexuelle Situation ein, denn hier ist die Lebenspartnerin von der Erkrankung stark mitbetroffen. Positive Berichte gab es hingegen zur Akzeptanz der Erkrankungsfolgen im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis, in den sich die Betroffenen auch gut integriert fühlten. Ebenfalls positive Angaben machten die Befragten zu verordneten Therapiemaßnahmen in der Rehabilitationseinrichtung; sie sind der festen Überzeugung, dass diese Maßnahmen zur Besserung der Erkrankungsfolgen (z. B. der Inkontinenz) geführt haben.

Schlussfolgerung: Krebserkrankungen führen zu Veränderungen in der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Menschen. Vermindertes Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, in einzelnen Fällen auch Minderwertigkeitsgefühle, waren die Konsequenz. Besonders der Verarbeitungsprozess, die Integration, Akzeptanz und Toleranz führen dazu, dass diese Patienten Stärkungen im emotionalen und körperbezogenen Selbstkonzept und somit auch im ebenfalls beeinflussten Fremdkonzept erfahren mussten. Es ist notwendig, eine ganzheitliche Behandlung anzustreben, die psychosozial und physisch ausgerichtet ist, weil die Rehabilitation unterschiedliche von der Krankheit betroffene Bereiche erfassen muss. Dem Patienten sollte in Bezug auf die Therapie und das Privatleben Selbstbestimmtheit erhalten bleiben, um das Selbst- und Fremdkonzept wieder zu stärken.

Abstract

Objective: The topic of this report is the examination of the emotional and body-related self-perception and perception of others as well as the influence of therapeutical interventions on both concepts. Many authors state that problems which arise because of disability or illness also lead to a change in both the patient’s self perception and how other people perceive the patient. The main object of this survey is to describe the alterations, which occur to physical and mental self-perception in addition to the perception of others concerning men suffering from cancer in the lower body. Furthermore I will investigate how the symptoms of cancer affect different areas of the patients’ life. A particular emphasis will be placed upon the patients’ relationships with family members, friends and acquaintances. I will also be examining the changing sexual relationships between the patients and their sexual partners and their acceptance of the effects of the illness. A final emphasis will be placed upon the influence of previous therapy methods concerning the patients’ self-perception and the perception of others.

Method: A qualitative research method was chosen to analyse the perception of men involved regarding self-perception and the perception of others. The sample involved 10 men (n = 10) who were diagnosed with Prostate Carcinoma (n = 5), Carcinoma of the Urinary Bladder (n = 3) and Kidney Carcinoma (n = 2). The patients were interviewed individually, in a semi-structured format, on their self-perception and the perception of others. These results were analysed in accordance with the method of qualitative content analysis described by Bortz and Döring [38].

Results: Numerous responses highlighted that incontinence and impotence, which developed as a consequence of the operation, had negative effects on the self perception and the perception of others. What was found most difficult by the men concerned, were problems concerning their sexual competency. This was due to the high level of involvement of the sexual partner who for the first time became personally affected by the illness. On the other hand a more positive reaction was the acceptance of these effects by family, friends and acquaintances. In these circles the patients continued to feel fully integrated into life. Other positive responses were highlighted after the rehabilitation therapy which took steps to improve the side effects, particularly incontinence.

Conclusion: Cancerous diseases lead to a change in both self perception and how other people perceive you. The consequences of this were reduced self-awareness and self confidence as well as a feeling of inferiority in some of the men surveyed. The patients’ experiences in the way people perceived them lead to a stronger mental and physical self-perception, particularly in the process of integration, acceptance and tolerance. It is necessary to have prepared an overall method of dealing with the illness both mentally and physically, which then allows a process of rehabilitation in the different areas of the patients’ life. The patient has to be able to choose the therapy and to become more self assured in his private life in order to continue to strengthen himself against both self perception and the perception of others.

Literatur

  • 1 Abele A, Brehm W. Befindlichkeits-Veränderungen im Sport. Hypothesen, Modellbildungen und empirische Befunde.  Sportwissenschaft. 1984;  14 252-275
  • 2 Alfermann D. Selbst- und Fremdkonzept. In: Bös K, Brehm W, (Hrsg) Gesundheitssport – Ein Handbuch. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport. Band 120.. Schorndorf: Verlag Hofmann; 1998
  • 3 Antor G, Bleidick U (Hrsg).. Handlexikon der Behindertenpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer; 2001
  • 4 Ansanger R, Wenninger G, (Hrsg). Handwörterbuch Psychologie. 5. Aufl. Weinheim: Beltz; 1994
  • 5 Bakker F C, Whiting H TA, Brug van der H. Sportpsychologie. Bern: Huber; 1992
  • 6 Bem D J. Theorie der Selbstwahrnehmung. In: Filipp S H, (Hrsg) Selbstkonzeptforschung: Probleme, Befunde, Perspektiven.. Stuttgart: Klett-Cotta; 1993: 97-127
  • 7 Bleidick U. Behinderung als pädagogische Aufgabe. Behinderungsbegriff und behinderungspädagogische Theorie. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer; 1999
  • 8 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer; 2002
  • 9 Bös K, Brehm W. Gesundheitssport – Ein Handbuch. Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport. Band 120. Schorndorf: Verlag Hofmann; 1998
  • 10 Cloerkes G. Soziologie der Behinderten. 2., neu bearb. Aufl. Heidelberg: Winter; 2001
  • 11 Deutsche Krebshilfe .Darmkrebs. Die blauen Ratgeber, Band 6. 2006
  • 12 Deutscher Sporttherapeutenbund . Definition zur Bewegungs- und Sporttherapie.  Herz, Sport, Gesundheit. 1986;  3 1-56
  • 13 Eberspächer H. Sportpsychologie: Grundlagen, Methoden, Analysen. Reinbek: Rowohlt; 1993
  • 14 Epstein S. Entwurf einer integrativen Persönlichkeitstherapie. In: Filipp S, (Hrsg) Selbstkonzept-Forschung: Probleme, Befunde, Perspektiven.. Stuttgart: Klett-Cotta; 1993: 15-45
  • 15 Festinger L. A theory of social comparison processes. Human Relations 1954; 7: 117 – 140. In: Frey S, Greif S Sozialpsychologie: Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. 4. Aufl.. Weinheim: Beltz PVU; 1997
  • 16 Filipp S H, (Hrsg). Kritische Lebensereignisse. 3. Aufl. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 1995
  • 17 Filipp S H, (Hrsg). Selbstkonzeptforschung: Probleme, Befunde, Perspektiven. 3. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta; 1993
  • 18 Fleming J S, Courtney B E. The dimensionality of self-esteem: II. Hirarchical facet model for revised measurement scales.  Journal of Personality and Social Psychology. 1984;  46 404-421
  • 19 Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister e. V. in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch Institut, (Hrsg). Krebs in Deutschland. Häufigkeiten und Trends. 5. überarb., aktualis. Ausg. Saarbrücken; 2006
  • 20 Goffman E. Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. 10. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1992
  • 21 Haeberle E J. The Sex Atlas. Deutsche Ausgabe. 2., erw. Aufl. Berlin: Walter de Grujter; 1985
  • 22 Haestedt C. Selbstkomplexität, Individualität und soziale Kategorisierung. Texte zur Sozialpsychologie. Band 2. Münster: Waxmann; 1998
  • 23 Hanks G E, Scardino P T. Does screening for prostate cancer make sense?.  Sci Am. 1996;  275 (3) 114-115
  • 24 Herkner W. Lehrbuch Sozialpsychologie. 5. korr. und stark erw. Aufl. Bern, Stuttgart, Toronto: Huber; 1993
  • 25 Jochheim K A, Van der Schoot P, (Hrsg). Behindertensport und Rehabilitation. Teil 1. Schorndorf: Hofmann; 1981
  • 26 Julius M. Identität und Selbstkonzept von Menschen mit geistiger Behinderung.  Behindertenpädagogik. 2000;  39 (2) 175-194
  • 27 Jüttemann A, Thomae H. Persönlichkeit und Entwicklung. Weinheim: Beltz; 2002
  • 28 Kauer O, Bös K. Behindertensport in den Medien. Aachen: Meyer & Meyer; 1998
  • 29 Kemper R, Teipel D. Zufriedenheit von Athleten aus dem Leistungsport der Nichtbehinderten und Behinderten in unterschiedlichen Karrierephasen. In: Munzert J, Künzell S, Maurer H, Hrsg) Psychomotorische Entwicklung – Sport und Bewegung im Lebenslauf.. Gießen: Universität Gießen; 2003: 85
  • 30 Kemper R, Teipel D. In: Seelig H, Göhner W, Fuchs R, (Hrsg) Selbststeuerung im Sport.. Hamburg: Czwalina; 2005
  • 31 Kemper R, Treu C. Selbst- und Fremdkonzept bei Frauen mit Behinderung. Aachen: Meyer & Meyer; 2007: 78-101
  • 32 Kleer E, Oesterling J E. PSA and staging of localized prostate cancer.  Urol Clin North Am. 1993;  20 695-705
  • 33 Krahn M D et al. Screening for prostate cancer. A decision analytic view.  JAMA. 1994;  272 (10) 773-780
  • 34 Kunath P, Schellenberger H, (Hrsg). Tätigkeitsorientierte Sportpsychologie: Eine Einführung für Sportstudenten und Praktiker. Frankfurt am Main: Deutsch; 1991
  • 35 Leyendecker C. Körperbehinderte Menschen. In: Fengler J, Jansen G, (Hrsg) Handbuch der Heilpädagogischen Psychologie.. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer; 1999: 153-189
  • 36 Markowetz R. Soziale Integration, Identität und Entstigmatisierung.  Gemeinsam Leben. 2000;  8 112-120
  • 37 Mayer H, Hilten van E. Einführung in die Physiotherapieforschung. Wien: Facultas Universitätsverlag; 2007
  • 38 Mayring P, Gläser-Zikuda M. Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. 2., neu ausgestatt. Aufl Weinheim: Beltz; 2008
  • 39 Mummendey H D. Die Fragebogenmethode. Grundlagen und Anwendungen in Persönlichkeits-, Einstellungs- und Selbstkonzeptforschung. 2. korrig. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 1995
  • 40 Mummendey H D. Psychologie der Selbstdarstellung. 2. überarb. und erweit. Aufl. Göttingen: Hogrefe; 1995
  • 41 Mummendey H D. Selbstkonzeptänderungen nach kritischen Lebensereignissen. In: Filipp S H Kritische Lebensereignisse. 3. Aufl. Weinheim: Psychologie Verlags Union; 1995
  • 42 Mummendey H D, Mielke R. Die Selbstdarstellung des Sportlers. Schriftreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, 67. Schorndorf: Hofmann; 1989
  • 43 Mummendey H D, Riemann R, Schiebel B. Eine Analyse zum mehrdimensionalen Selbsteinschätzungsverfahren.  Zeitschrift für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie. 1983;  2 (1) 89-98
  • 44 Peters H J, Marx D, Lorenzen D et al. Tumorvakzinierung: Dendritische Zellen als Aktivatoren der spezifischen Immunreaktion in Forschung und Klinik.  Deutsche Zeitschrift für Onkologie. 2004;  39 57-64
  • 45 Scheid V. Chancen der Integration durch Sport. Aachen: Meyer & Meyer; 1995
  • 46 Schlicht W, Schwenkmezger P. Gesundheitsverhalten und Bewegung. Schorndorf: Verlag Karl Hofmann; 1995
  • 47 Schüle K. Bewegungstherapie und Sport in der Krebsbehandlung. In: Schwarz R, Zettl S Praxis der psychosozialen Onkologie. Heidelberg: Verlag für Medizin Dr. Ewald Fischer; 1993: 436-438
  • 48 Schüle K, Huber G, (Hrsg). Grundlagen der Sporttherapie. Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation. München: Urban & Fischer; 2004
  • 49 Seiffge-Krenke I. Selbstkonzept und Körperkonzept bei chronisch kranken und gesunden Jugendlichen.  Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 1996;  IV (4) 247-269
  • 50 Shavelson R J, Hubner J J, Stanton G C. Self-concept: Validation of construct interpretations.  Journal of Educational Psychology. 1976;  46 407-441
  • 51 Sherrill C. Gender concerns in integration development and recruitment of female athlets with a disability. In: Doll-Tepper G, Kröner M, Sonnenschein W, (Hrsg) New horizons in sport for athlets with disability: Proceedings of the International Vista '99 Conference Cologne, Germany, 28 August – 1. September 1999.. Vol. 2. Oxford: Meyer & Meyer; 2001: 631-641
  • 52 Späth U, Schlicht W. Sportliche Aktivität und Selbst- und Körperkonzept in der Phase der Pubeszens.  Psychologie und Sport. 2000;  7 (2) 51-65
  • 53 Stiller J, Alfermann D. Selbstkonzept im Sport.  Zeitschrift für Sportpsychologie. 2005;  12 (4) 119-126
  • 54 Sturm G, Hesener B, Mummendey H D et al. Erster Bericht über eine Längsschnittuntersuchung zu kritischen Lebensereignissen und Selbstbildänderungen jüngerer Erwachsener. Bielefelder Arbeiten zur Sozialpsychologie Bielefeld; 1995 2 / 80
  • 55 Thews G, Mutschler E, Vaupel P. Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen. Stuttgart: WissenschaftlicheVerlagsgesellschaft; 1991
  • 56 Thomas A. Einführung in die Sportpsychologie. Göttingen: Hogrefe; 1995
  • 57 Treu C. Selbst- und Fremdkonzept behinderter Frauen. Examensarbeit. Institut für Sportwissenschaft FSU Jena; 2005
  • 58 Tröster H. Einstellungen und Verhalten gegenüber Behinderten: Konzepte, Ergebnisse und Perspektiven sozialpsychologischer Forschung. Bern, Stuttgart, Toronto: Huber; 1990
  • 59 Riede U N, Werner M, Schäfer H E, (Hrsg). Allgemeine und spezielle Pathologie. Stuttgart: Thieme; 2004
  • 60 Wegner M. Psychologie, Sport und Behinderung: Theorien – Konzepte – Erfahrungen.  Psychologie und Sport. 2000;  7 (4) 124-139
  • 61 WHO .ICF Introduction. 2001 http://www.3.who.int/icf/icftemplate.cfm (20.1.2006)

Michael Worbs

Diplomsportwissenschaftler, Physiotherapeut, Medizinische Berufsfachschule Bad Elster – medfachschule.de

Alte Reuther Straße 38

08645 Bad Elster

Email: worbs@medfachschule.de