Gesundheitswesen 2010; 72(11): e60-e64
DOI: 10.1055/s-0029-1242781
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Die Kommunikation untereinander ist häufig nicht vorhanden” – Interviews mit Pflegedienstmitarbeitern zur ambulanten Palliativversorgung

Mutual Communication is Often Lacking – Interviews with Professional Care Givers on Ambulatory Palliative CareH. Götze1 , A. Perner1 , D. Anders1 , E. Brähler1
  • 1Selbstständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig, Medizinische Fakultät
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2010 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Im Rahmen der Studie „Möglichkeiten und Grenzen häuslicher Palliativversorgung” fand eine Befragung von an der ambulanten Palliativversorgung beteiligten Pflegedienstmitarbeitern statt. Hierbei interessierte die subjektive Sicht der professionell Pflegenden zu Problembereichen in der Palliativversorgung, zur Zusammenarbeit mit anderen Leistungserbringern und Angehörigen sowie zu den Arbeitsbedingungen in dem Bereich.

Methodik: Mithilfe qualitativer Leitfadeninterviews erfolgte die Befragung von Mitarbeitern aus neun kooperierenden Pflegediensten. Die Interviews wurden aufgenommen, transkribiert und in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring analysiert und ausgewertet.

Ergebnisse: Die Pflegedienstmitarbeiter sehen die Ursachen für ein Scheitern von häuslicher Versorgung vor allem in der schlechten Zusammenarbeit mit den anderen Leistungserbringern, aber auch in der großen Belastung der pflegenden Angehörigen. Demgegenüber schätzen sie eine gute Zusammenarbeit mit dem Hausarzt und anderen an der Pflege Beteiligten, eine ausreichende Qualifizierung und Vernetzung sowie engagierte Angehörige und zufriedene Patienten als förderliche Faktoren für eine ambulante Palliativversorgung ein.

Schlussfolgerung: Eine zügige Implementierung von spezialisierten ambulanten Versorgungsmodellen (SAPV) ist dringend erforderlich, um eine interdisziplinäre und kooperative Versorgung von Palliativpatienten zu gewährleisten und den Pflegedienstmitarbeitern ein effektives Arbeiten zu ermöglichen.

Abstract

Goal of the Study: Within the study “possibilities and borders of ambulatory palliative care” interviews with employees of the outpatient care service were carried out. Thereby the subjective view of the professional care givers was the maintaining of interest. The focus was on problems in palliative home care, co-operation with other professionals and family caregivers as well as the conditions of their work.

Methods: With the help of qualitative manual interviews, the questioning took place with nine cooperating ambulatory care services. The interviews were recorded, transliterated, analysed and evaluated following the qualitative content analysis of Mayring.

Results: From the ambulant caregivers’ point of view the causes for a failure of home care are particularly the poor cooperation with other professionals and the large distress of the family caregivers. In contrast, they estimate that a good cooperation with the family doctor and other participants of the care, a sufficient qualification and networking as well as committed family caregivers and pleased patients are beneficial factors for ambulatory palliative care.

Conclusion: An efficient implementation of specialised ambulatory care models (SAPV) is imperative in order to ensure an interdisciplinary and cooperative care for palliative patients and to afford an effective working field for professional care givers.

Literatur

  • 1 Darnill S, Garamage B. The patient's journey: pallitave care – a parent's view.  BMJ. 2006;  332 1494-1495
  • 2 Ensink FBM, Bautz MT, Hanekop GG. Optimierung der ambulanten palliativmedizinischen Betreuung terminal kranker Tumorpatienten am Beispiel SUPPORT – ethisch zu präferierende Alternative zur Forderung nach aktiver Sterbehilfe.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2001;  36 530-537
  • 3 Radbruch L, Voltz R. Was ist speziell an der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung.  Der Schmerz. 2008;  22 ((1)) 7-8
  • 4 Klinkhammer G, Rieser S. Spezialisierte ambulante Palliativversorgung: Endlich gibt es Verträge – aber nicht unbedingt die richtigen.  Deutsches Ärzteblatt. 2009;  106 ((24)) A1221-1224
  • 5 Deutscher Bundestag. . Zwischenbericht der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin – Verbesserung der Versorgung Schwerstkranker und Sterbender in Deutschland durch Palliativmedizin und Hospizarbeit.  Drucksache 15/5858. 2005; 
  • 6 Grov EK, Dahl AA, Moum T. et al . Anxiety, depression, and quality of life in caregivers of patients with cancer in late palliative phase.  Annals of Oncology. 2005;  16 1185-1191
  • 7 Gruber U, Vollmer T, Hiddemann W. Palliative psychooncology – demand and methods. Beginning a new at the end?.  Internist. 2000;  41 ((7)) 619-626
  • 8 Kissane DW, Bloch S, Burns WI. et al . Perceptions of family functioning and cancer.  Psycho-Oncology. 1994;  3 259-269
  • 9 Brazil K, Bedard W, Willison K. Factors associated with home death for individuals who receive home support services: a retrospective cohort study.  BMC Palliat Care. 2002;  1 2
  • 10 Abholz HH. Betreuung von Karzinompatienten bei Hausärzten.  Z Allg Med. 1999;  75 908-912
  • 11 Gassmann R, Schnabel E. Die Betreuung Sterbender durch den Hausarzt. Inauguraldissertation. Berlin 1996
  • 12 Hinton J. Can home care maintain an acceptable quality of life for patients with terminal cancer and their relatives?.  Palliat Med. 1994;  8 183-196
  • 13 Lückmann S, Behmann M, Schneider N. Die Palliativversorgung in Deutschland aus Sicht unterschiedlicher Gruppen und Akteure im Gesundheitswesen – Erste Ergebnisse einer systematischen Befragung.  Gesundheitswesen. 2008;  70 A200
  • 14 Schindler T, Ewald H. Ambulante und stationäre Organisationsstrukturen in der Palliativmedizin.  Onkologe. 2005;  11 376-383
  • 15 Schindler T. Zur palliativmedizinischen Versorgungssituation in Deutschland.  Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz. 2006;  49 1077-1086
  • 16 Sabatowski R, Radbruch L, Nauck F. et al . Entwicklung und Stand der stationären palliativmedizinischen Einrichtungen in Deutschland.  Schmerz. 2001;  15 312-319
  • 17 Schindler T, Rieger A, Woskanjan S. Palliativmedizin. Krebskranken ein Sterben zu Hause ermöglichen.  Deutsches Ärzteblatt. 2000;  97 A2688-2692
  • 18 Cruel E, Kroll B, Bardehle D. Zukunftsperspektiven ambulanter Palliativversorgung in Bielefeld.  Gesundheitswesen. 2009;  71 A56
  • 19 Schneider N, Buser K, Janus K. et al . Konzepte zur bedarfsgerechten Strukturierung der Palliaitivversorgung im deutschen Gesundheitswesen: Das Beispiel des Bundeslandes Niedersachsen.  Gesundheitswesen. 2005;  67 755-762
  • 20 Schwarz R, Riesbeck M, Sommerfeldt S. Gesundheitsbezogene Lebensqualität als Zielgröße der Qualitätssicherung an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Versorgung an den Beispielen ausgewählter Krebserkrankungen und Diabetes mellitus: Abschlußbericht an das Bundesministerium für Gesundheit  1999;  FB 2 – 43332 – 90/2 
  • 21 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 7. Auflage. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 2000
  • 22 Nowak P, Peinhaupt C. Schnitt-, Naht- oder Brücke – Daten, Informations- und Wissensprozesse an Systemgrenzen in der Krankenbetreuung. 7. Wissenschaftliche Tagung der österreichischen Gesellschaft für Gesundheitswissenschaften und Public Health, Linz 2003
  • 23 Schumacher M, Brückner T, Walter U. et al . Palliativmedizin im Alter – Verständnis, Potenziale und Barrieren aus der Perspektive unterschiedlicher Fachdisziplinen und Professionen.  Gesundheitswesen. 2008;  70 A181
  • 24 Gramlich D. Brückenpflege in der Onkologie: Bindeglied zwischen klinischer und häuslicher Versorgung.  Onkologie. 1996;  19 364-366
  • 25 Klaschik E, Nauck F, Radbruch L. et al . Palliativmedizin – Definitionen und Grundzüge.  Urologe. 2001;  41 222-227
  • 26 Schindler T. Verbesserung der Versorgungsqualität schwerstkranker und sterbender Menschen im ambulanten Sektor.  Forum Deutsche Krebsgesellschaft. 2002;  04 26-29
  • 27 Koch U, Mehnert A. Palliative Versorgung – ein von der psychosozialen Medizin in Deutschland vernachlässigtes Thema.  Psychother Psych Med. 2005;  55 281-282
  • 28 Hudson P. A Critical Review of Supportive Interventions for Family Caregivers of Patiens with Palliative-Stage Cancer.  Journal of Psychosocial Oncology. 2004;  22 77-92

1 Bei der Frage nach der Anzahl der betreuten Palliativpatienten pro Jahr wurde den Befragten zuvor folgende Definition dieser Patientengruppe vorgelegt. „Die Fragen beziehen sich auf Patienten mit einer nicht heilbaren progredienten und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung, für die das Hauptziel der Behandlung die Lebensqualität ist”.

Korrespondenzadresse

Dipl. Psych. H. Götze

Universität Leipzig

Medizinische Fakultät

Selbstständige Abteilung für

Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Philipp-Rosenthal-Straße 55

04103 Leipzig

Email: heide.goetze@medizin.uni-leipzig.de