Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(10): 507
DOI: 10.1055/s-0029-1242513
Forum der Industrie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Rhino-Pharyngo-Laryngitis - Hilfe bei Ebbe auf der Schleimhaut

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. November 2009 (online)

 

"Anatomisch entstehen Halsschmerzen nicht direkt im Hals, sondern kommen durch die Reizung der Schleimhaut der Mundhöhle zustande", erklärte Prof. Hans Behrbohm, Berlin. Normalerweise sondert die gesunde Mundschleimhaut permanent ein dünnflüssiges Sekret ab, das als Schutzschicht die Atemwege auskleidet und das Einnisten von Viren und Bakterien verhindert.

Ist die Kontinuität des Sekretfilmes gestört, beispielsweise durch das Eindringen von Viren bzw. Bakterien, durch irritative Substanzen wie Nikotin oder durch trockene Luft aus Klimaanlagen, kommt es zu Halsschmerzen, Heiserkeit und Hustenreiz. "Bei der chronisch-atrophischen Pharyngitis herrscht Ebbe auf der Mukosa", sagte Behrbohm plakativ. Von Bedeutung ist es daher, bei einer Halsentzündung die Schleimhaut beständig feucht zu halten, um so Reizungen abzubauen. Darüber hinaus ist eine ausreichende Speichelproduktion von großer Bedeutung.