Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(7): 358-363
DOI: 10.1055/s-0029-1237442
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diabetes mellitus und assoziierte Gefäßschädigungen – Kardiopathie, Nephropathie, Retinopathie, Atherosklerose und Thrombosen

Diabetes mellitus and associated vascular damage – Cardiopathy, neuropathy, retinopathy, atherosclerosis and thrombosisSven Andreas Jungblut1 , Hagen Frickmann2 , Carl Maximilian Kirchmaier1
  • 1Fachbereich Endokrinologie, Medizinische Klinik, Deutsche Klinik für Diagnostik GmbH, Wiesbaden
  • 2Institut für Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Universitätsklinikum Rostock (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas Podbielski)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. August 2009 (online)

Preview

Der Diabetes mellitus ist mit vaskulären Schädigungen assoziiert, die zu vielfältigen Erkrankungen beitragen können. Dazu gehören die diabetische Kardiopathie, Nephropathie und Retinopathie sowie Atherosklerose und Thrombosen. Pathophysiologisch spielen mikro- und makrovaskuläre Läsionen eine Rolle. Denn die Gefäßzellen sind den pathologisch erhöhten Blutzuckerspiegeln am direktesten exponiert, sodass sich viele Folgen der Hyperglykämie dort zuerst manifestieren. Dementsprechend hat die endotheliale Dysfunktion, die durch ein Ungleichgewicht zwischen endothelialen Vasodilatatoren und -konstriktoren gekennzeichnet ist, eine Schlüsselrolle in der Pathogenese der diabetischen Mikroangiopathie. Eine konsequente Reduktion von Hyperglykämie, Dyslipidämie und Insulinresistenz kann die Endothelfunktion verbessern und den Beginn vaskulärer Komplikationen verzögern. Zudem werden frühe Interventionen im Sinne einer effektiven glykämischen Kontrolle zur Prophylaxe von sowohl mikrovaskulären als auch makrovaskulären Komplikationen empfohlen. Arteriellen Thrombosen wiederum kann durch eine Beeinflussung der Thrombozytenfunktion entgegengewirkt werden.

Diabetes mellitus is associated with vascular defects that can contribute to a caleidoscope of diseases. They include diabetic cardiopathy, neuropathy, retinopathy as well as atherosclerosis and thrombosis. Macro- and microvascular damages play an important role in pathophysiology. Vascular cells are most directly exhibited to the pathological increased blood glucose levels. So many consequences of hyperglycemia can find their first manifestation there. Endothelial dysfunction plays a key role in the pathogenesis of diabetic microangiopathy. It is characterized by a dysbalance between endothelial vasodilatators and vasoconstrictors. Consequent reduction of hyperglykaemia, dyslipidaemia and insulin resistence can improve endothelial function and slow down the onset of vascular complications. Early interventions leading to an effective glycaemic control are recommended for the prophylaxis of both micro- und macrovascular complications. The incidence of arterial thrombosis can be decreased by influencing platelet function.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Sven Andreas Jungblut

Medizinische Klinik Deutsche Klinik für Diagnostik GmbH

Aukammallee 33

65191 Wiesbaden

eMail: sven.jungblut@onlinemed.de