RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1223520
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Untersuchung über die Ernährung von Alters- und Pflegeheimbewohnern in Vorarlberg (Österreich)
Study on the Nutrition of Elderly Peoples in Nursing Homes in Vorarlberg (Austria)Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. April 2010 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung Das Leben in einer Betreuungseinrichtung stellt für viele alte Menschen ein einschneidendes Erlebnis dar. Durch den Verlust der Selbstständigkeit verstärken sich die alters- und krankheitsbedingte Appetitlosigkeit und Defizite bei der Nahrungsaufnahme, dies bedeutet eine große Herausforderung für alle Betreuer in geriatrischen Einrichtungen, einschließlich Ernährungsmediziner. Material und Methodik Festzustellen, wie auf individuelle Bedürfnisse beim Essen eingegangen und welche Einflussfaktoren für Mangelernährung berücksichtigt werden können. Mittels Fragebogen werden 45 Heim- und Pflegedienstleitungen der Vorarlberger Pflegeheime befragt. Ergebnisse In den Pflegeheimen wird das Schöpfsystem bevorzugt, sodass die Bewohner die Art und Menge der Speisen aussuchen können. Die Beurteilung des Ernährungsstatus erfolgt in den Einrichtungen anhand der Gewichtserfassung und durch Beobachtung der Senioren und deren Essverhalten (Essbiografie). Eine Erfassung durch Screening- oder Assessmentinstrumente wird nur vereinzelt durchgeführt. Die Pflegeheime betreuen auch Personen mit alterspezifischen Risiken für Mangelernährung (Demenz, Schluckbeschwerden usw.). Schlussfolgerung Die Mehrheit der Einrichtungen versucht, die Individualität der Senioren beim Essen zu berücksichtigen. Die Problematik der Mangelernährung ist den meisten Heimleitungen bekannt. Bei der Risikoerfassung und Ursachenklärung sollten vermehrt Evaluationssysteme eingesetzt werden.
Abstract
Purpose Moving into a care unit is a drastic experience to many elderly people. Losing intimacy and independence increases the lost of appetite due to age and sickness. Material and Methods Realizing the individual needs of nourishment and circumstances that should be considered to avoid malnutrition. By using questionnaire – 45 administrations of retirement homes in Vorarlberg are inquired. The information is evaluated by a triangulation. Results Results show that nursing homes prefer the scooping system. This way the occupants can choose the amount and kind of dishes. The favorite meals of the seniors are documented. The evaluation of the nutritional condition is recorded by observation of the seniors, weight control and watching their eating habits. Recording with screening or assessment tools is occasionally considered or practiced. Each of the 45 nursing homes also takes care of persons with dementia who show a high risk of malnutrition which means a high demand to the nursing staff. Conclusion The majority of facilities try to take the individuality of the seniors concerning nutrition into consideration. Most nursing homes administrations are fully aware of the problem of malnutrition. Registration of risk and settlement of cares by screening and assessment tools are necessary to clear up the way of practical handling and dealing with the situation.
Schlüsselwörter
Esskultur - Mangelernährung - soziales Umfeld - Essbiografie - Appetitlosigkeit
Keywords
food intake - malnutrition - social environment - biography of eating - anorexia
Literatur
- 1 Elmadfa I, Freisling H, Howak V. et al .Österreichischer Ernährungsbericht. 2009
- 2 Glatzel H. Ernährung, Ernährungskrankheiten, Appetitlosigkeit. München, Berlin, Wien; Urban und Schwarzenberg 1996
- 3 Barlösius E. Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. München; Juventa Verlag 1999
- 4 Lauque S, Nourhashemi F, Vellas B. Testwerkzeuge für die Ernährungsanamnese bei älteren Personen. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2004; 32 45-54
- 5 Jeske M, Galvan O, Hackl J M. et al . Prävalenz der Mangelernährung bei alten Menschen. J Ernährungsmed. 2006; 8 13-20
- 6 Ockenga J. Ernährungsscreening und Ernährungstherapie nützen nicht nur dem Patienten, sondern sind auch kosteneffektiv!. Nutrition News. 2006; 1 14-15
- 7 Schreier M M, Bartholomeyczik S. Die Rolle der Pflege bei der Ernährung im Krankenhaus. Aktuel Ernahrungsmed. 2008; 33 70-74
- 8 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) .DACH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Neustadt; Umschau Verlag 2008
- 9 Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung Österreich, Hrsg .Empfehlungen für die parenterale und enterale Ernährung des Erwachsenen. Wien; AKE 2008
- 10 Allmer G. Vorarlberger Pflegeheimgesetz (Vbg-PHG). LBGI 16 / 2002 idgF 35 / 2003 und 7 / 2004. 2009
- 11 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 10. Auflage. Basel; Beltz Verlag 2008
- 12 Hoffmann A, Biedermann M. Ess-Kultur im Heim. Hannover; Vincentz Verlag 1995
- 13 Waselewski M. Demenz in Altenpflegeheimen. Studie zur Bewohnerstruktur im Hinblick auf geronto-psychiatrisch bedingte Pflegeprobleme. Hannover; Schlüterscher Verlag 2002
- 14 Höpflinger F, Hugentobler V. Pflegebedürftigkeit in der Schweiz. Prognosen und Szenarien für das 21. Jahrhundert. Schweizerischen Gesundheitsobservatorium. Bern; Hans Huber Verlag 2003
- 15 Backes G M, Clemens W. Lebensphase Alter. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung, 3. Auflage. Weinheim, München; Juventa Verlag 2008
- 16 Volkert D. Ernährung im Alter. Wiesbaden; Quelle & Meyer Verlag 1997
- 17 Rober L. Ernährung im Alter. Lehrbuch der Altenpflege. Hannover; Vincentz Verlag 1994
- 18 Klotter C. Einführung Ernährungspsychologie. München; E Reinhardt Verlag 2007
- 19 Strube H. Es ist nie zu spät – Ernährung im Alter. Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. Springer Medizin Verlag. 2006; 49
- 20 Galvan O, Hackl J M, Joannidis M. Screening des Ernährungszustandes von Patienten im Krankenhaus: Welche Methode ist praktikabel zur Erfassung von Mangelernährung?. J Ernährungsmedizin. 2007; 9 / 2 6-12
- 21 Kasper H. Ernährungsmedizin und Diätetik, 10. Auflage. München; Urban & Fischer 2004
- 22 Risse T. Ernährung älterer Menschen richtig gestalten. Anregungen – Anleitungen – Arbeitshilfen. Merching; GesundheitsMedien 2007
- 23 Salzmann-Zöbeley R, Rademacher C. et al .Ratgeber für die richtige Ernährung bei Demenz. Appetit wecken, Essen und Trinken genießen. Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. München; Ernst Reinhardt Verlag 2006
- 24 Volkert D. Leitfaden zur Qualitätssicherung der Ernährungsversorgung in geriatrischen Einrichtungen. Z Gerontol Geriat. 2009; 42 77-87
- 25 Landespressestelle Vorarlberg .„Betreuung und Pflege in Vorarlberg – Verlässlich, vielfältig. Ganz nah”. Bregenz; Amt der Vorarlberger Landesregierung 2008
- 26 Statistik Austria .Jahresdurchschnittsbevölkerung 2008 nach Alter und Bundesland – Insgesamt. Wien; Statistik des Bevölkerungsstandes 2009
- 27 Methfessel B. Esskultur und familiale Alltagskultur. Heidelberg; Dr. Rainer Wild-Stiftung, Pädagogische Hochschule 2006
- 28 Biedermann M, Hoffmann A. Der Heimkoch. Esskultur im Heim. Hannover; Vincentz Network 2005
- 29 Müller M J. Ernährungsmedizinische Praxis, 2. Auflage. Heidelberg; Springer Verlag 2007
- 30 Roller-Wirnsberger R, Roth E, Hofbauer A. Empfehlungen und Leitlinien zur Ernährung alter, pflegeabhängiger Menschen in Österreich. Wien; AKE 2009 im Druck
- 31 Gottschalck T. Mundhygiene und spezielle Mundpflege. Bern; Hans Huber Verlag 2007
- 32 Herbst W. Dysphagie – Schluckstörungen nach Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige. 2. Auflage. Idstein; Schulz-Kirchner Verlag 2006
Univ.-Prof. Dr. J. Michael Hackl
Institut für Pflegewissenschaften und Gerontologie der Privatuniversität UMIT
Eduard Wallnöfer-Platz 1
6060 Hall / Tirol, Österreich
eMail: johann.hackl@azw.ac.at