Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1223439
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
MedGem – ein nützliches Gerät zur Bestimmung des Ruheenergieumsatzes
MedGem – A Useful Device for Measuring Energy ExpenditurePublication History
Publication Date:
14 January 2010 (online)


Zusammenfassung
Einleitung Um bei Schwerkranken eine bedarfsgerechte Ernährung zu gewährleisten, ist es unerlässlich, den Energiebedarf ermitteln zu können. Als Goldstandard zur Messung des Energieumsatzes gilt die indirekte Kalorimetrie, deren Durchführung im Spitalalltag sehr aufwendig ist. Seit einigen Jahren ist ein handliches, indirektes Kalorimeter auf dem Markt, welches den Ruheenergiebedarf durch Messung des Sauerstoffverbrauchs in kurzer Zeit ermittelt. In der vorliegenden Pilotstudie haben wir die Messwerte dieser 2 Geräte verglichen. Methoden Es wurden gesunde Personen sowie Patienten mit verschiedenen Krankheitsbildern eingeschlossen. Zunächst wurde die Messung mit dem indirekten Kalorimeter Vmax 29n (SensorMedics, Yorba Linda, CA, USA) vorgenommen und danach mit MedGem (MedGem, Healthetech, Golden, CO, USA). Beide Messungen fanden am ruhig liegenden Probanden statt. Zudem wurden verschiedene Berechnungsformeln, wie z. B. Ireton-Jones, mit den Messwerten des Vmax verglichen. Resultate Der Ruheenergieumsatz betrug mit Vmax bei den Gesunden (n = 11) 1531 ± 247 kcal, bei den Patienten (n = 22) 1428 ± 384 kcal, mit MedGem 1558 ± 324 bzw. 1482 ± 390 kcal. Zwischen Vmax und MedGem bestand eine hoch signifikante, lineare Korrelation sowohl bei den Gesunden (r = 0,85; p < 0,001) als auch den Patienten (r = 0,88; p < 0,001). Beim Vergleich mit den Formeln ergaben sich signifikante Korrelationen und gute Übereinstimmungen. Diskussion Die Messungen mit MedGem korrelieren gut mit denjenigen der Messung mittels klassischer indirekter Kalorimetrie. Die Einzelmessungen müssen jedoch mit Vorsicht interpretiert werden, da sie deutlich voneinander abweichen können. Die Resultate sollen immer unter Einbezug der klinischen Verlaufsbeurteilung genutzt werden. Der gezielte Einsatz von MedGem beim Schwerkranken ermöglicht eine einfache und schnelle Ermittlung des Ruheenergieumsatzes im Spitalalltag.
Abstract
Purpose The measurement of caloric requirement as the REE (resting energy expenditure) is of significant clinical importance in the understanding of the exact energy needs of severely ill patients. The gold standard is the indirect calorimetry whose procedure is time-consuming and costly. In the present study, we have investigated REE by MedGem (Healthetech, Golden, CO, USA), a new handheld device, which measures oxygen consumption in a short time and compared this with the gold standard method using a Vmax 29n apparatus (SensorMedics, Yorba Linda, CA, USA). Methods We included healthy persons and patients with diverse disease patterns. Firstly, we measured resting energy expenditure with the Vmax, afterwards measurements with MedGem were done. Moreover, measured REE was compared with the values obtained by various standard energy equations. Results REE was on average 1531 ± 247 kcal in healthy people (n = 11) and 1428 ± 384 kcal in patients (n = 22) with Vmax 29n, and 1558 ± 324 kcal in healthy people, respectively 1482 ± 390 kcal in patients with MedGem. The linear correlation between REE by Vmax and MedGem was statistically highly significant (healthy people: r = 0.85, p < 0.001, patients: r = 0.88, p < 0.001). Correlation and accordance with the energy equations were also significant. Conclusion REE measured by MedGem compared well with those by Vmax and the standard equations. However, individual values showed some scatter and should be used with caution. When used in comprehension with the evaluation of the clinical course of the patient, the use of MedGem allows an easy measurement of resting energy expenditure in severely ill patients.
Schlüsselwörter
Ruheenergieumsatz - indirekte Kalorimetrie - MedGem - Ireton-Jones
Keywords
resting energy expenditure - indirect calorimetry - MedGem - Ireton-Jones