RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0029-1202784
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Determinanten der betrieblichen Gesundheitsförderung in der Versicherungsbranche: Ergebnisse einer Vollerhebung bei deutschen Versicherungen im Jahr 2006
Determinants of Workplace Health Promotion in the Insurance Sector: Results of a Complete Survey of German Insurance Companies in 2006Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Mai 2009 (online)


Zusammenfassung
Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Studie ist es, den aktuellen Stand der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) in deutschen Versicherungen zu erfassen und zu überprüfen, ob und wie stark die Durchführung von nicht gesetzlich vorgeschriebenen BGF-Maßnahmen von inner- und außerbetrieblichen Faktoren beeinflusst wird.
Methoden: In einem ersten Schritt wurden alle deutschen Versicherungsunternehmen, welche die Einschlusskriterien der Studie erfüllt haben (n=258), telefonisch befragt, ob sie an einer schriftlichen Befragung zum Thema BGF teilnehmen würden. Denjenigen Unternehmen, die zur Teilnahme bereit waren (n=140), wurde anschließend ein Fragebogen zugesandt. Der Fragebogen enthielt Fragen zum Unternehmen, zu Zahl und Art der BGF-Maßnahmen sowie zu den inner- und außerbetrieblichen Rahmenbedingungen für die BGF. Insgesamt wurden 68 ausgefüllte Fragebögen zurückgeschickt. In einer linearen Regression wurden inner- und außerbetriebliche Determinanten auf die BGF analysiert.
Ergebnisse: Die Rücklaufquote betrug 48,57%. Die BGF bei den an der schriftlichen Befragung teilnehmenden Versicherungen wird vor allem durch verhaltenspräventive und verhältnispräventive Maßnahmen bestimmt. Zudem werden Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation und Teamarbeit aus dem Bereich der Weiterbildung und Prävention angeboten. Demgegenüber spielen diagnostische Aktivitäten eine eher untergeordnete Rolle. Einen signifikanten Einfluss auf die Zahl der durchgeführten nicht gesetzlich vorgeschriebenen BGF-Maßnahmen (R2=62%) hat die Einbettung in ein betriebliches Gesundheitsmanagement (Beta=0,469; p<0,001), die Unternehmensgröße (Beta=0,340; p<0,001) sowie die Durchführung von Managementmaßnahmen zur Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Qualitätssicherung (Beta=0,243; p<0,01).
Schlussfolgerungen: Um die Effektivität ihrer nicht gesetzlich vorgeschriebenen BGF-Massnahmen zu steigern, sollten Versicherungen diese verstärkt in ein spezifisches Gesundheitsmanagement sowie in Managementmaßnahmen zur Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Qualitätssicherung einbetten. Darüber hinaus sollten BGF-Maßnahmen immer hinsichtlich gesundheitlicher und wirtschaftlicher Indikatoren evaluiert werden, um Fehlallokationen von Ressourcen zu vermeiden. Die größten Verbesserungspotenziale für BGF finden sich bei kleinen und mittleren Unternehmen.
Abstract
Objectives: The present study is aimed to assess the current level of workplace health promotion (WHP) within the German insurance sector and to examine whether and to what extent internal and external factors play a role in implementing non-statutory health promotion measures.
Methods: Firstly, a telephone survey was conducted of German insurance companies fulfilling the inclusion criteria for the survey (n=258). It was enquired whether these companies wish to participate in a written survey on workplace health promotion. A written questionnaire was then sent to those companies meeting the criteria (n=140). The questionnaire contained questions on the company, number and type of workplace health promotion measures as well as the internal and external framework for workplace health promotion measures. In total, 68 questionnaires were filled in and returned. Linear regression analysis was applied to investigate how external and internal variables influence workplace health promotion.
Results: The response rate was 48.57%. Workplace health promotion measures undertaken by those insurance companies taking part in the written survey were largely dominated by behavioural and relational prevention measures. Also on offer were measures from areas such as further education and prevention that seek to improve communication and team work. By contrast, diagnostic activities were only of minor importance. Incorporation into workplace health management (beta=0.469; p<0.001), company size (beta=0.340; p<0.001) as well as implementation of management measures with regard to personnel development, organisational development and quality control (beta=0.243; p<0.01) have a significant influence on the number of non-statutory WHP measures implemented (R2=62%).
Conclusions: To increase the effectiveness of their non-statutory health promotion measures insurance companies should increasingly incorporate such measures into specific health management programmes as well as general management measures with regard to personnel development, organisational development and quality control. Moreover, workplace health promotion measures should always be evaluated in terms of health and economic indicators. It should also be noted that small and medium-sized companies have the largest potential for improvement.
Schlüsselwörter
betriebliche Gesundheitsförderung - betriebliches Gesundheitsmanagement - nicht gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung - Versicherungsbranche - Prävention
Key words
workplace health promotion - workplace health management - non-statutory health promotion - insurance sector - prevention