Pharmacopsychiatry 1970; 3(2): 83-89
DOI: 10.1055/s-0028-1094265
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktuelle Probleme der Drogenabhängigkeit in der Schweiz

P. Kielholz, D. Ladewig
  • Psychiatrische Univ.-Klinik Basel (Direktor: Prof. P. Kielholz)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Januar 2009 (online)

Zusammenfassung

Durch eine gesamtschweizerische Erhebung über den Medikamentenmißbrauch über die Jahre 1955 bis 1964 wurde festgestellt, daß sich die Anzahl der Hypnotikaabhängigen vervierfachte, die Zahl der Analgetikaabhängigen verdreifachte. Es bestand eine Relation zwischen meistverkauften und meistmißbrauchten Medikamenten. Aus der Relation bekannter Drogenabhängiger und verkaufter Medikamente wurde ein Gefahrenindex errechnet, der für die Amphetamine am höchsten lag. Es werden einige statistisch signifikante Befunde über 2600 Drogenabhängige mitgeteilt. Aus der Zunahme und den Ergebnissen der Erhebung wird auf die Notwendigkeit prophylaktischer Maßnahmen hingewiesen.

Summary

An inquiry which was conducted in the years 1955–1964 in Switzerland showed that the number of hypnotica-dependents increased four times, the number of analgetica-dependents three times. A relation was evident between the mostly sold and mostly misused drugs. The relation of known drug dependents and mostly sold drugs showed a high risk for amphetamines. Statistically significant reports on 2.600 drug dependents are given. The results of the inquiry underline the necessity for prophylactic measures.