Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2009; 19(2): 93-99
DOI: 10.1055/s-0028-1093340
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Studie über die Beeinflussung des Harnsteinbildungsrisikos durch ein bikarbonatreiches Heilwasser, im Vergleich zu einem bikarbonatarmen Mineralwasser bei Patienten mit rezidivierender Kalziumoxalat-Urolithiasis

Clinical Study on the Effect of Mineral Waters Containing Bicarbonate on the Risk of Urinary Stone Formation in Patients with Multiple Episodes of Calciumoxalate-UrolithiasisU. Smorag 1 , O. Karagülle 2 , G. Gundermann 3 , M. Fischer 1 , A. J. Becker 4 , A. Gehrke 1 , C. Gutenbrunner 1 , 2 , 3
  • 1Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor Prof. Dr. Chr. Gutenbrunner)
  • 2Institut für Balneologie und Medizinische Klimatologie, Medizinische Hochschule Hannover (Direktor Prof. Dr. Chr. Gutenbrunner)
  • 3Institut für Balneologie und Rehabilitationsmedizin, Bad Wildungen (Leiter Prof. Dr. Chr. Gutenbrunner)
  • 4Klinik für Urologie, Ludwig-Maximilians-Universität München (Direktor Prof. Dr. Ch. G. Stief)
Further Information

Publication History

eingereicht: 24.5.2008

angenommen: 19.9.2008

Publication Date:
15 April 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung: Untersuchungen bei Gesunden haben gezeigt, dass durch Trinken HCO3-haltiger Heilwässer die Übersättigung des Harns mit Kalziumoxalat (ÜCaOx) günstig beeinflusst werden kann [1]. In der vorliegenden Studie sollte unter Alltagsbedingungen geprüft werden, ob diese Effekte auch bei Patienten mit rezidivierender Harnsteinbildung relevant sind.

Material und Methode: Insgesamt wurden 34 Patienten mit nachgewiesener rezidivierender Kalziumoxalat-Urolithiasis in die Studie aufgenommen. Die Patienten erhielten in einem Cross-over-Design in Doppelblindanordnung über jeweils drei Tage täglich 1,5 l eines Heilwassers mit 2 673 mg HCO3/l bzw. zur Kontrolle dieselbe Menge eines mineralarmen Wassers (98 mg HCO3/l). Hauptzielparameter war die Übersättigung mit Kalziumoxalat im 24-Stunden-Urin. Darüber hinaus wurden der Harn-pH und die wichtigsten niedermolekularen Hemm- und Förderfaktoren der Harnsteinbildung im 24-Stunden-Harn gemessen (Kalzium, Oxalat, Magnesium, Zitrat).

Ergebnisse: Beide Testwässer führten zu einer hochsignifikanten Zunahme der 24-Stunden-Harnmenge, wobei kein Unterschied zwischen den Wässern bestand. Der Harn-pH nahm bei Trinken des HCO3-Wassers hoch signifikant zu und lag in einem für die Kalziumoxalat-Harnsteinmetaphylaxe relevanten Bereich (x=6,73). Hier waren die Veränderungen gegenüber den Kontrollen hoch signifikant. Signifikante Anstiege unter Heilwasserzufuhr fanden sich auch bei der Ausscheidung der Hemmfaktoren-Magnesium und Zitrat. Die Übersättigung mit Kalziumoxalat nahm nach Trinken beider Wässer hochsignifikant und in relevantem Ausmaß ab, wobei kein Unterschied zwischen den Testsubstanzen bestand.

Diskussion: Es zeigt sich, dass beide Wässer in der Lage sind, bei Patienten mit rezidivierender CaOx-Urolithiasis das Harnsteinbildungsrisiko signifikant und in relevantem Ausmaß zu senken. Das hydrogenkarbonatreiche Heilwasser erhöht darüber hinaus die Ausscheidung von Hemmfaktoren Zitrat- und Magnesium. Es kann also zur Kalziumoxalat-Harnsteinmetaphylaxe empfohlen werden.

Abstract

Purpose: Investigations in healthy persons have shown that drinking mineral water containing HCO3 has a positive effect on urine supersaturated with calcium-oxalate (SSCaOx) [1]. The present study evaluates in a common setting whether these effects are also relevant in patients with multiepisodic urinary stone formation.

Materials and Methods: A total of 34 patients with evident multiepisodic CaOx-urolithiasis were included in the study. In a cross-over design and double-blinded the patients received 1.5 l of a mineral water with 2.673 mg HCO3/l (test water) or the same amount of water with a low mineral content (98 mg HCO3/l) (control water) daily for 3 days. The main target parameter was SSCaOx in 24-hour urine. In addition, urinary pH and the most important inhibiting and promoting factors were measured in 24-hour urine (Ca, Ox, Mg, Cit).

Results: Both waters tested led to a highly significant increase in 24-hour urine volume without there being a difference between both waters tested. In the group drinking the water containing HCO3 the urinary pH increased significantly and was within a range relevant for metaphylaxis of calcium-oxalate stone formation (x=6.73). These changes were highly significant when compared to the control group. In addition, significantly increased magnesium and citrate concentration were also observed. Supersaturation with calcium-oxalate decreased significantly and to a relevant extent; however, there was no difference between the waters tested.

Discussion: It is evident that both waters tested are able to lower significantly and to a relevant extent the risk of urinary stone formation in patients with multiepisodic CaOx-urolithiasis. In addition, the bicarbonate water increases the inhibitory factors citrate and magnesium. Thus, it can be recommended for metaphylaxis of calcium-oxalate and uric acid urinary stones.