RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1090180
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine tiefe Hirnstimulation bei Morbus Parkinson?
When is the Optimal Time Point for Deep Brain Stimulation in Parkinson's DiseasePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
02. April 2009 (online)


Zusammenfassung
Die tiefe Hirnstimulation des Nucleus subthalamicus wurde vor 15 Jahren in die Behandlung der fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit eingeführt. Seither ist ihre klinische Wirksamkeit in zahlreichen Studien belegt worden und sie hat einen festen Platz im Therapiealgorithmus des Morbus Parkinson erobert. Die aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie sehen eine Indikation für eine tiefe Hirnstimulation bei schwerem Tremor, hypokinetischen Wirkfluktuationen oder Dyskinesien, wenn die Optimierungsmöglichkeiten der oralen Medikation erschöpft sind. Obgleich diese Definition für den Patienten und den behandelnden Neurologen einen sehr breiten Ermessensspielraum lässt, welcher Schweregrad der Symptome eine Operationsindikation bedingt, und wieweit die medikamentösen Optimierungsversuche getrieben werden müssen, wird die Operation heute allgemein als „Ultima-Ratio”-Behandlung angesehen. Entsprechend ist das mittlere Alter der Patienten bei einer tiefen Hirnstimulation in den meisten Zentren zwischen 55 und 65 Jahre und die Krankheitsdauer um die 15 Jahre. In diesem Artikel werden wir verschiedene Faktoren diskutieren, die einen Einfluss auf das Ergebnis einer subthalamischen Neurostimulation haben. Das Alter des Patienten und das Krankheitsstadium spielen dabei neben einer eingehenden Prüfung der psychosozialen Motivation für einen operativen Eingriff die entscheidende Rolle.
Abstract
Deep brain stimulation (DBS) of the subthalamic nucleus has gained a firm place in the treatment algorithm of Parkinson's disease (PD) after having been introduced into the treatment of advanced PD 15 years ago. The clinical efficacy has been proven in numerous studies. The current treatment guidelines of the German Association of Neurology suggest an indication for DBS in cases of severe tremor, hypokinetic fluctuations or dyskinesia, if oral medication can no longer be optimised. Nevertheless, surgery is still regarded a „last resort treatment”, although this definition leaves a broad scope of discretion for the patient and the treating neurologist about the severity of symptoms that justify surgery, and the medication adjustments that should have been tried. Currently, the average age of patients undergoing DBS is between 55 and 65 years and the disease duration is around 15 years in most centres. In this article we will discuss several factors that have an impact on the outcome after deep brain stimulation. The age of the patient, the stage of the disease and the psychosocial motivation for surgery play a paramount role.
Schlüsselwörter
Parkinson - tiefe Hirnstimulation - Tremor
Key words
Parkinson's disease - deep brain stimulation - tremor