RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1086882
Kurzzeiteffekte elektrotaktilen Biofeedbacks der Zunge auf Balance und Gleichgewicht bei Patienten mit zerebellärer Ataxie
Einleitung: Die zerebelläre Ataxie ist ein weit verbreitetes Syndrom und führt vor allem wenn vestibulo-zerebelläre Funktionen gestört sind zu Gleichgewichtsstörungen und Schwindel.
Interessanterweise zeigte Zingler et al. 2005 zudem in einer retrospektiven Studie, dass 25% der Patienten mit einer bilateralen Vestibulopathie auch ein zerebelläres Syndrom aufwiesen.
Neben der Förderung der zentralen Kompensationsmechanismen und das Erlernen kompensierender Kopf- und Augenbewegungen, etablierten sich zunehmend Biofeedback-Systeme, welche ausgefallene vestibulozerebelläre Informationen über andere Sinnessysteme ersetzen sollen, wobei das somatosensorische System der Zunge zunehmend Bedeutung erlangte.
Ein etabliertes Biofeedback System ist dabei das Brainport®-System, durch das die Zunge kopf- und körperabhängig elektrotaktile Informationen erhält. Eine tägliche Beübung mit dem Brainport®-System führt zur Verbesserung des Gleichgewichts bei Patienten mit bilateraler Vestibulopathie.
Die vorliegende Studie wurde durchgeführt, um kurzzeitige Effekte des elektrotaktilen Biofeedbacks bei Patienten mit zerebellärer Ataxie auf Gang- und Standfähigkeit zu untersuchen.
Methodik: Acht Patienten mit der sicheren Diagnose einer zerebellären Ataxie wurden zweimal einem standardisierten Trainingsprogramm unterzogen. Dieses wurden einmal ohne BrainPort® und im Anschluss mit BrainPort® durchgeführt. Das BrainPort® Balancegerät erzeugt elektrotaktile Reize der Zunge in Abhängigkeit von Körper- und Kopfposition. (Detailiert: www.wicab.de). Mittels Posturographie wurden Körperschwankungen und Körperschwerpunktverteilung in 4 Situationen gemessen:
-
vor Training
-
nach Training ohne BrainPort®.
-
nach einstündiger Pause mit BrainPort®.
-
nach Training mit BrainPort®.
Ergebnisse: Spezifisches Gleichgewichtstraining führt zu einer Abnahme der Körperschwankungen sowohl ohne (26%) als auch mit elektrotaktiler Reizung (11%).
Körperschwankungen ohne unmittelbar vorausgegangenes Training sind bei Messung mit elektrotaktiler Reizung um 44% vermindert.
Diskussion: In den hier durchgeführten Untersuchungen wurde der kurzfristige Effekt der elektrotaktilen Reizung während vestibulären Trainings untersucht. Dabei verbessert Gleichgewichtstraining mit und ohne Biofeedbacksysteme die Standfähigkeit sowie die messbaren Körperschwankungen auch kurzfristig. Dieser Effekt hält darüber hinaus über mehrere Stunden an.
Die simultane eletrotaktile Reizung während Gleichgewichtstraining führt nicht zu einer signifikanten Steigerung des Trainingseffekts.
Zusammenfassung: Die elektrotaktile Reizung der Zunge während Gleichgewichtsübungen verbessert kurzfristig nicht (im Gegensatz zum langfristigen Gebrauch) den Trainingseffekt bei Patienten mit zerebellärer Ataxie.