Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1086831
Beteiligung des peripheren Nervensystems bei Multipler Sklerose
Ziel: Wir untersuchten das periphere Nervensystem bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) mittels Messung der Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) und der nozizeptiv evozierten Potentiale (nozizeptive EVOPs), einer neuen elektrophysiologischen Methode zur Diagnose von Small Fiber Polyneuropathien.
Hintergrund: Frühere neuropathologische Arbeiten zeigten Hinweise für eine subklinische Beteiligung des peripheren Nervensystems bei MS. Routinemessungen der Nervenleitgeschwindigkeit zeigten jedoch zumeist normwertige Erbegnisse. Da eine einfache Methode zur Messung langsam leitender A-delta Fasern erst kürzlich entwickelt wurde, ist bisher unklar, ob eine Schädigung der Small Fiber zum Krankheitsbild MS gehört.
Design/Methoden: Bei 57 MS Patienten (durchschnittlicher EDSS 2.58, durchschnittliches Alter 40.2, Verlaufsform: 45 schubförmig, 12 sekundär chronisch progredient) wurden die Nervenleitgeschwindigkeiten des N. Tibialis, Suralis und Peroneus sowie die nozizeptiven Potentiale des rechten Beines gemessen. Um Patienten mit spinalen MS-Manifestationen, die die Ableitbarkeit der nozizeptiven Potentiale beeinträchtigen können, zu sondieren, wurden außerdem bei allen Patienten somatosensibel evozierte Potentiale (Standard-EVOPs) der Arme und Beine gemessen. Alle Patienten wurden einer ausführlichen Anamnese und einer neurologischen Untersuchung unterzogen.
Ergebnisse: Mit Ausnahme eines Patienten (männlich, 53 Jahre, schubförmiger Verlauf, EDSS 1,5) lagen die Nervenleitgeschwindigkeiten aller Patienten innerhalb der Normwerte. Tendenziell verringerte sich die Nervenleitgeschwindigkeit jedoch mit ansteigendem EDSS (p=0,047). Von den 27 Patienten mit normalen Standard-EVOPs und damit fehlenden Hinweisen auf spinale MS Manifestationen lagen bei 5 Patienten Auffälligkeiten in den nozizeptiven EVOPs vor. (18,5%; verlängerte Latenzen bei 2 Patienten, kein Potential ableitbar bei 3 Patienten); Die mittlere Erkrankungsdauer war bei diesen Patienten länger als den Patienten mit normalen nozizeptiven EVOPs. (10 Jahre versus 14 Jahre).
Schlussfolgerungen: Innerhalb der Normwerte tendieren Patienten mit höhergradigen Behinderungen zu langsameren Nervenleitgeschwindigkeiten. 18,5% unserer Patienten zeigten Hinweise für eine Small Fiber Polyneuropathie.