Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2416-0948
Kurzmitteilung

Zwischen Schulgeld und Ausbildungsvergütung – Finanzierung der Schulen im deutschen Gesundheitswesen

Between Tuition Fees and Trainee Allowances: Financing of Schools in the German Health Care System
Florian Sandeck
1   Rektorat/Team Akademisierung Gesundheitsfachberufe, Hochschule Furtwangen, Furtwangen, Germany
,
Alina Hanke-Szymczak
1   Rektorat/Team Akademisierung Gesundheitsfachberufe, Hochschule Furtwangen, Furtwangen, Germany
,
Janna Ziegler
1   Rektorat/Team Akademisierung Gesundheitsfachberufe, Hochschule Furtwangen, Furtwangen, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Einleitung Die Schulen im Gesundheitswesen nehmen eine besondere Rolle in der Struktur des deutschen Bildungssystems ein. Neben öffentlichen Schulen existiert der überwiegende Anteil der Schulen in freier Trägerschaft als Ersatz- oder Ergänzungsschulen. Viele Schulen sind direkt an ein Krankenhaus (KH) angesiedelt. Andere agieren finanziell unabhängig von KH und schließen Kooperationsverträge mit entsprechenden Einrichtungen für die praktische Ausbildung. In diesem Artikel werden die Unterschiede zwischen öffentlichen Schulen, Ersatz- und Ergänzungsschulen im Gesundheitswesen erklärt und spezieller Bezug auf deren Finanzierung genommen. Außerdem wird aufgezeigt, welche Auswirkungen die Ansiedlung einer Schule an einem KH mit sich bringt.

Methodik Die Informationen zu den Schularten wurden über Expert:inneninterviews, sowie durch das Sichten von Gesetzestexten generiert.

Ergebnisse Als Basis werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen beleuchtet und für die Therapieberufe beispielhaft konkretisiert. Rechtsgrundlage bilden Teile des Grundgesetzes. Die Finanzierung der öffentlichen Schulen ist gesetzlich geregelt und wird vom jeweiligen Land bzw. der Gemeinde o.Ä. getragen. Dies gilt auch für öffentliche Schulen im Gesundheitswesen. Auch für Ersatz- und Ergänzungsschulen die unter das Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) fallen, gibt es einheitliche Vorgaben. Auszubildende in Therapieberufen erhalten eine Vergütung, wenn deren Schulen mit einem KH kooperieren, die entsprechende Tarifeinigungen geschlossen haben. Private Schulen die nicht an den Ausbildungsfonds des KHG angeschlossen sind, müssen auf alternative Finanzierungsquellen zurückgreifen. Die wirtschaftliche Leistungserbringung ist oft erschwert und führt somit schlussendlich dazu, dass ein Schulgeld eingefordert werden muss.

Schlussfolgerung Die unterschiedlichen landesspezifischen Regelungen tragen dazu bei, dass die Finanzierung in der Ausbildungslandschaft des Gesundheitswesens unübersichtlich und teilweise unverständlich erscheint. Eine Schulgeldfreiheit kann daher nach den derzeit bestehenden Gesetzen nicht in jedem Land bzw. an jeder Schule gewährleistet werden. Es bleibt demnach abzuwarten, ob und wann sich an der Sonderrolle der Gesundheitsberufe im deutschen Bildungssystem etwas verändert, so dass eine eindeutige und einheitliche Finanzierung der Ausbildungslandschaft in den Gesundheitsberufen für alle transparent und nachvollziehbar wird.

Abstract

Introduction Schools in the health sector play a significant role in the structure of the German education system. In addition to public schools, there are numerous schools, either substitute or supplementary, in the private sector. Many schools are directly attached to a hospital, in contrast to others operating financially independently having cooperation agreements with corresponding facilities for practical training. This article explains the differences between public, substitute and supplementary schools in the health care sector, with particular emphasis on their financing. It also shows the impact of the integration of a school at a hospital.

Methods The information regarding the types of schools was generated through expert interviews and by reviewing current laws. A schematic illustration is intended to promote further understanding of school financing in the health care sector, thus contributing to more transparency.

Results The legal framework conditions for the professions of physiotherapy, occupational therapy and speech therapy are elaborated, as well as basic German Law forming the legal basis for the Hospital Financing Act (KHG). The financing of public schools is regulated by law and is carried by the respective state or municipality. This also applies to public schools in the health care sector. Uniform regulations are also applicable to replacement and supplementary schools falling under the KHG. Trainees receive a salary if their schools cooperate with hospitals with which corresponding funding agreements are in place. However, private schools not affiliated with the KHG training fund must rely on alternative sources of funding, ultimately leading to the necessity to charge tuition fees.

Conclusion Different federal/state-specific regulations contributing to the financing of health care education is often unclear and incomprehensible. Due to current laws, tuition-free education cannot be guaranteed in every federal state or at every school. It remains to be seen if or to what extent changes will take place leading to uniform, transparent and comprehensible financing of the training landscape in the health professions in the German education system.



Publication History

Received: 21 May 2024

Accepted: 13 September 2024

Article published online:
07 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 ver.di (2018) Von Null auf Tausend! Zugriff am 04.07.2023 unter https://gesundheit-sozialesbildung.verdi.de/tarifbereiche/oeffentlicher-dienst/++co++b7a3e0e8-ddae-11e8-88ec-525400afa9cc
  • 2 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. April 1991 (BGBl. I S. 886), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 22. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 406) geändert worden ist
  • 3 Statistisches Bundesamt (2018) Fachserie 11, Reihe 2, Schuljahr 2016/17; Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung – BIBB-Datenreport
  • 4 DVE (2019) Ausbildungskostenfreiheit für Ergotherapeuten. Länder mit und ohne – Deutscher Verband der Ergotherapeuten steht für flächendeckende Schulgeldfreiheit. Zugriff am 18.08.2022 unter https://dve.info/service/presse/2016-ausbildungskostenfreiheit-f%C3%BCr-ergotherapeuten
  • 5 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) vom 23. Mai 1949 (BGBl. S. 1), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 82) vom 19. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2478)
  • 6 Gesetz für die Schulen in freier Trägerschaft (Privatschulgesetz - PSchG) in der Fassung vom 1. Januar 1990, zuletzt geändert durch Gesetz vom 25. April 2023 (GBl. S. 161)
  • 7 Serviceportal Baden-Württemberg (2022) Ergänzungsschule (Gesundheitsfachberufeschulen) – Staatliche Anerkennung beantragen. Zugriff am 18.08.2022 unter https://www.servicebw.de/zufi/leistungen/1396?plz=79227
  • 8 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. April 1991 (BGBl. I S. 886), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 22. Dezember 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 406) geändert worden ist
  • 9 Dielmann, Rehwinkel, Weisbrod-Frey (2020) Berufliche Bildung im Gesundheitswesen. Reformbedarfe und Handlungsvorschläge. WISO DISKURS, 06/2020, Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)
  • 10 CDU, CSU, SPD (2018) Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. 19. Legislaturperiode
  • 11 SPD, Bündnis 90/Die Grünene, FDP (2021) Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und den Freien Demokraten (FDP)
  • 12 Bundesagentur für Arbeit (2024) Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung,Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Fachkräfteengpassanalyse 2023, Nürnberg, Juni 2024