RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2335-2251
Erfahrungen und Auswirkungen von nicht-pharmakologischen Maßnahmen in der COVID-19 Pandemie bei Jugendlichen – eine Querschnittstudie unter 649 Schüler:innen der 10. Klassen in Witten (GeWIT-Studie)
Impact of Non-Pharmacological Measures during COVID-19 Pandemic in Adolescents – A Cross-sectional Study of 649 10th Grade Pupils in the City of Witten, Germany (GeWIT-Study) Fundref Information Techniker Krankenkasse — http://dx.doi.org/10.13039/501100024074; Förderprogramm „Gesunde Kommune“, Prävention
Zusammenfassung
Ziel Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen nicht-pharmakologischen Maßnahmen auf Schüler:innen in Deutschland. Fokus liegt dabei auf den subjektiven Erfahrungen der Schüler:innen. Weiterhin soll untersucht werden, inwiefern eine Quarantäne oder Erkrankung an COVID-19 die Wahrnehmung der Schüler:innen bezüglich der Erkrankung und den Schutzmaßnahmen beeinflusst hat und welche Gruppen davon besonders betroffen waren.
Methodik Von November 2021 bis Februar 2022 wurde eine standardisierte, schriftliche Befragung von Schüler:innen der zehnten Klassen der neun städtischen Sekundarschulen der Stadt Witten durchgeführt. Mit Hilfe deskriptiver Statistik wurden die Daten analysiert und ausgewertet.
Ergebnisse 98,3% der anwesenden Schüler:innen (n=649) wurden in die Befragung eingeschlossen. Von dem Studienkollektiv gaben 12,9% an, schon an COVID-19 erkrankt gewesen zu sein und 43,6% waren schon einmal in Quarantäne. 27,3% der Schüler:innen gaben an, dass das Maskentragen ihnen nicht leicht fiel, während 65,2% Maskentragen als leicht empfanden. Weiterhin gaben 33,4% an, dass ihnen der Distanzunterricht geschadet hätte und 6,9% der Schüler:innen berichteten, dass sie in der Corona-Zeit mehr Gewalt erfahren hätten. Angst vor Corona wurde von 10% der Schüler:innen angegeben, diese wurde weniger häufig berichtet, wenn die Schüler:innen bereits an COVID-19 erkrankt waren oder in Quarantäne waren. 75,7% gaben an, keine Angst vor Corona zu haben.
Schlussfolgerung Die COVID-19-Pandemie und die damit einhergehenden nicht-pharmakologischen Maßnahmen stellten große Herausforderungen und eine starke Belastung an die Schüler:innen dar. Mithilfe der vorliegenden Untersuchung ergaben sich Hinweise, dass die COVID-19-Pandemie und/oder die Maßnahmen negative Auswirkungen auf die Schüler:innen hatten. Insbesondere im Hinblick auf vulnerable Gruppen bspw. geschlechtlich diverse Schüler:innen oder sozioökonomisch benachteiligte Schüler:innen sollten die Maßnahmen kritisch betrachtet werden. Bedarfsgerechte und zielgruppenorientierte Aufklärung kann dazu beitragen, die Akzeptanz und das Sicherheitsempfinden unter Schüler:innen zu erhöhen.
Abstract
Aim The aim of this study was to examine the impact of the COVID-19 pandemic and non-pharmacological interventions, with a particular focus on the subjective experiences of pupils in relation to the measures, the extent to which quarantine and illness with COVID-19 influenced their perception of the disease, the protective measures taken and the groups that were particularly affected.
Methods: From November 2021 to February 2022, a written survey of tenth grade pupils from all nine secondary municipal schools in the city of Witten, Germany was conducted. Descriptive statistics were used to analyze and evaluate the data.
Results 98.3% of the pupils present in class (n=649) were included in the survey. Of the study population, 12.9% stated that they had already had COVID-19 and 43.6% had been quarantined. 27.3% of the pupils reported that mask-wearing was not easy for them, while 65.2% found wearing a mask easy. Furthermore, 33.4% reported that distance learning had negatively impacted their well-being, and 6.9% of the pupils reported that they had experienced more violence during the pandemic. Fear of COVID-19 was reported by 10% of the pupils, and was less frequently reported if pupils had already been infected with COVID-19 or had been quarantined. 75.7% reported no fear of COVID-19.
Conclusion The COVID-19 pandemic and the non-pharmacological measures to address it presented significant challenges and were a substantial burden on the pupils. The present study shows that the pandemic and/or the measures had a negative impact on the pupils. It is imperative to critically examine the measures, particularly in relation to vulnerable groups such as gender-diverse or socio-economically disadvantaged pupils. Education that is needs-based and target group-oriented can facilitate increased acceptance and perceptions of safety of implemented measures among pupils.
Schlüsselwörter
COVID-19 - nicht-pharmakologische Maßnahmen - Jugendliche - Schulen - Deutschland - QuerschnittsstudieKeywords
COVID-19 - non-pharmacological measures - adolescents - schools - Germany - cross-sectional studyPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
24. Juli 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organisation. Coronavirus disease (COVID-19) pandemic. Overview. Im Internet: https://www.who.int/europe/emergencies/situations/covid-19 Stand: 22.01.2024.
- 2 Bundesministerium für Gesundheit. Spahn: "Die Pandemie ist noch nicht vorüber. Jetzt kommt es auf jeden einzelnen an, durch sein Verhalten sich und andere zu schützen. Im Internet: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/interviews/rnd-140520.html; Stand: 22.01.2024
- 3 Bundesregierung. Telefonschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 6. Mai 2020 (Mail 2020). Im Internet: https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975226/1750986/fc61b6eb1fc1d398d66cfea79b565129/2020-05-06-mpk-beschluss-data.pdf?download=1; Stand: 10.02.2023
- 4 Landeregierung NRW. Landesregierung beschließt Maßnahmenpaket zur Eindämmung des Corona-Virus in Nordrhein-Westfalen (März 2020). Im Internet: https://www.land.nrw/pressemitteilung/ministerpraesident-armin-laschet-zur-aktuellen-lage-zum-corona-virus Stand: 10.02.2023
- 5 Kultusministerkonferenz. Corona-Pandemie Rahmenkonzept für die Wiederaufnahme von Unterricht in Schulen (Beschluss der KMK vom 28.04.2020). Im Internet: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020-04-28-Rahmenkonzept-Oeffnung-von-Schulen.pdf; Stand: 10.02.2023
- 6 Land Nordrhein-Westphalen. Neue Isolierungs- und Quarantaeneregelungen bei SARS-CoV-2-infektionen (Januar 2022). Im Internet https://www.land.nrw/pressemitteilung/neue-isolierungs-und-quarantaeneregelungen-bei-sars-cov-2-infektionen; Stand: 10.02.2023
- 7 Landesregierung NRW. Historisch: Verordnung zur Regelung von Absonderungen nach § 30 des Infektionsschutzgesetzes (Quarantäneverordnung NRW) (Nomvember 2020). Im Internet https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=2&ugl_nr=2126&bes_id=44205&menu=0&sg=0&aufgehoben=J&keyword=Quarant%E4ne#det472607; Stand: 10.02.2023
- 8 Viner RM, Mytton OT, Bonell C. et al. Susceptibility to SARS-CoV-2 Infection Among Children and Adolescents Compared With Adults: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Pediatr 2021; 175: 143-156
- 9 Liang M, Gao L, Cheng C. et al. Efficacy of face mask in preventing respiratory virus transmission: A systematic review and meta-analysis. Travel Med Infect Dis 2020; 36: 101751
- 10 Jefferson T, Dooley L, Ferroni E. et al. Physical interventions to interrupt or reduce the spread of respiratory viruses. Cochrane Database Syst Rev 2023; 1: Cd006207
- 11 Land Sachsen-Anahalt. Jugendpolitisches Programm des Landes Sachsen-Anhalt 2020. Im Internet: https://www.jugendgerecht.de/downloads/2021_01_12_JPP-Programm_LSA.pdf Stand: 01.02.2024
- 12 Martin Bujard EvdD, Kerstin Ruckdeschel, Inga Laß, Carolin Thönnissen, Almut Schumann, Norbert F. Schneider. Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) 2021; 2
- 13 Ravens-Sieberer U, Devine J, Napp A-K. et al. Three years into the pandemic: results of the longitudinal German COPSY study on youth mental health and health-related quality of life. Frontiers in Public Health 2023; 11
- 14 Baros W, Greiner U, Ivanova M. et al. Perspektiven auf Schul- und Lebenswelten in Schüler/innen-Narrationen während der Corona-Krise im Frühjahr 2020. Zeitschrift für Bildungsforschung 2021; 11: 207-229
- 15 Heudorf U. Kinder in der SARS-CoV-2- Pandemie in Deutschland Die Stellungnahme des Instituts für Virologie der Charité im Anhörungsverfahren des Bundesverfassungsgerichts zur „Bundesnotbremse“ – und offene Fragen. Hessisches Ärzteblatt 2022; 5
- 16 Drössler S, Horvath K, Freiberg A. et al. Auswirkungen des Tragens von Gesichtsmasken zur Prävention von Infektionskrankheiten auf das Befinden und Verhalten von Kindern und Jugendlichen: Eine Interviewstudie. Gesundheitswesen 2023;
- 17 Frédéric Blaeschke H-WF. Datenreport 2021. Bildungsbeteiligung, Bildungsniveau und Bildungsbudget. Statistisches Bundesamt (Destatis). 2021: 100-128
- 18 Nguyen QC, Yardi I, Gutierrez FXM. et al. Leveraging 13 million responses to the U.S. COVID-19 Trends and Impact Survey to examine vaccine hesitancy, vaccination, and mask wearing, January 2021-February 2022. BMC Public Health 2022; 22: 1911
- 19 Betsch C, Korn L, Felgendreff L. et al. School opening during the SARS-CoV-2 pandemic: Public acceptance of wearing fabric masks in class. Public Health Pract (Oxf) 2021; 2: 100115
- 20 Fontaine KR, Barofsky I. Obesity and health-related quality of life. Obes Rev 2001; 2: 173-182
- 21 D JD Han A, Anderson A. et al. The impact of the COVID-19 pandemic on eating disorders: A systematic review. Int J Eat Disord 2023; 56: 5-25
- 22 Gilsbach S, Plana MT, Castro-Fornieles J. et al. Increase in admission rates and symptom severity of childhood and adolescent anorexia nervosa in Europe during the COVID-19 pandemic: data from specialized eating disorder units in different European countries. Child Adolesc Psychiatry Ment Health 2022; 16: 46
- 23 Napp AK, Kaman A, Erhart M. et al. Eating disorder symptoms among children and adolescents in Germany before and after the onset of the COVID-19 pandemic. Front Psychiatry 2023; 14: 1157402
- 24 Bakaloudi DR, Barazzoni R, Bischoff SC. et al. Impact of the first COVID-19 lockdown on body weight: A combined systematic review and a meta-analysis. Clin Nutr 2022; 41: 3046-3054
- 25 Hansen JH R. Wohlergehen und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ausgewählte Ergebnisse des Präventionsradar. In: IFT-Nord, Hrsg. Präventiosradar Erhebungen im Schuljahr 2021/2022. IFT-Nord; 2022
- 26 Bundesamt S. Kindeswohlgefährdungen 2022: Neuer Höchststand mit 4% mehr Fällen als 2021. In;. 2022
- 27 Lee SJ, Ward KP, Lee JY. et al. Parental Social Isolation and Child Maltreatment Risk during the COVID-19 Pandemic. J Fam Violence 2022; 37: 813-824
- 28 Pöge K, Rommel A, Starker A. et al. Erhebung geschlechtlicher Diversität in der Studie GEDA 2019/2020-EHIS – Ziele, Vorgehen und Erfahrungen. Journal of Health Monitoring, Robert-Koch-Institut 2022; 7
- 29 Cui X, Zhao Z, Zhang T. et al. A systematic review and meta-analysis of children with coronavirus disease 2019 (COVID-19). J Med Virol 2021; 93: 1057-1069
- 30 Gollwitzer M, Platzer C, Zwarg C. et al. Public acceptance of Covid-19 lockdown scenarios. Int J Psychol 2021; 56: 551-565
- 31 Thorsten Faas DS. Projektabschluss: Forschungsbericht zu RAPID-COVID (Receiving and Accepting Public Information Despite Polarization - Key to Overcoming COVID-19). 2022