RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2321-8275
Antibiotikaverordnungsraten bei ambulant behandelten Infektionen der oberen Atemwege anhand von Routinedaten einer deutschen Krankenkasse
Antibiotic Prescription Rates For Respiratory Tract Infections Treated In The Outpatient Sector Based On Routine Data From A German Health Insurance Company
Zusammenfassung
Einleitung Akute unkomplizierte obere Atemwegserkrankungen (ARE) sind häufige Gründe für Antibiotikaverordnungen im ambulanten Sektor, obwohl diese zu>90% viral bedingt und in der Mehrzahl selbstlimitierende Erkrankungen sind. Deutschland hat im europäischen Vergleich eine niedrige Antibiotikaverordnungsrate, jedoch zeigen sich regionale Unterschiede. Die von der ESAC-Studiengruppe (European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network) entwickelten krankheitsspezifischen Qualitätsindikatoren (QI) adressieren die Verordnungsrate (Zielbereich<20%) und Wahl des Antibiotikums (Zielbereich>80%) in einer allgemeinen Hausarztpopulation. Ziel dieser Datenanalyse war die Operationalisierung der ESAC-Net-QI mit Hilfe von Sekundärdaten einer Krankenkasse auf Ebene der Erkrankungen und Betriebstätten sowie die Analyse von möglichem Verbesserungspotential.
Material und Methoden Datengrundlage sind die vertragsärztlichen und stationären Abrechnungsdaten sowie die Arzneiverordnungsdaten der BARMER Krankenkasse (§§ 295, 300, 301 SGB V). Die Auswertung erfolgte für das Jahr 2022. Die kategorialen Merkmale werden als Häufigkeit und Prozent angegeben. Es wurde eine größtmögliche Spezifität angestrebt, weshalb durch einen sehr umfassenden Algorithmus potentiell risikobehaftete Krankheitsverläufe ausgeschlossen wurden.
Ergebnisse Die Gesamtverordnungsrate von Antibiotika bei ARE lag im Jahr 2022 vor Anwendung der Ein- und Ausschlusskriterien bei 25% (1.197.568/4.720.786). Durch den Algorithmus sank die Verordnungsrate für alle ARE-Fälle auf 6% (80.786/1.365.646). Werden spezifische ARE-Indikationen betrachtet, so erhielten jeweils 35% (13.465/38.913) der akuten Bronchitis- und akuten Sinusitisfälle (4.971/14.051) eine Antibiotikaverordnung. Auf Betriebsstättenebene erreichten für die Behandlung der akuten Bronchitis 38% der Praxen (1.396/3.705) und der akuten Sinusitis 41% der Praxen (539/1.300) das angestrebte QI Ziel von<20% Antibiotikaverordnungen. Nur 29% aller ARE-Fälle mit Antibiotikaverordnung (23.733/80.786) erhielten ein Antibiotikum der 1. Wahl.
Schlussfolgerung Die Datenanalyse zeigt, dass die ESAC-Net-Qualitätsindikatoren für die akuten Atemwegsinfekte mit Hilfe von Routinedaten der Krankenkassen auf Fall- und Betriebsstättenebene berechnet werden können. Es fanden sich Hinweise auf Verbesserungspotentiale in der Häufigkeit und Auswahl der verordneten Antibiotika für spezifische Atemwegsinfektionen.
Abstract
Background Acute uncomplicated upper respiratory tract infections (RTIs) are common reasons for antibiotic prescriptions in the outpatient sector, although>90% are of viral origins and mostly self-limiting. Germany has a low antibiotic prescription rate compared to other European countries, but there are regional differences. Disease-specific quality indicators (QI) developed by the European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network (ESAC-Net) address the prescription rates (target <20%) and choice of antibiotic (target>80%) in a general practitioner population. The aim of this analysis was to operationalise the ESAC-Net-QI using secondary data from a health insurance company at the level of diseases and healthcare facilities, as well as to analyse areas for improvement.
Method The underlying database comprises the panel physician billing, hospital and prescription data in accordance with German law (§§ 295, 300 and 301 SGB V) of the Barmer health insurance company for the year 2022. Categorical features are presented as frequency and percentage. Maximum specificity was aimed, hence potentially risky disease courses were excluded.
Results The overall RTI prescription rate of antibiotics was 25% in 2022 before applying inclusion and exclusion criteria (1,197,568/4,720,786). After applying the algorithm, the prescription rate for all RTI cases dropped to 6% (80,786/1,365,646). When specific RTI indications are considered, 35% (13,465/38,913) of acute bronchitis and acute sinusitis cases (4,971/14,051) received an antibiotic prescription each. At the facility level, 38% of practices (1,396/3,705) treating acute bronchitis and 41% of practices (539/1,300) treating acute sinusitis achieved the target of<20% antibiotic prescriptions. Only 29% of all RTI cases with antibiotic prescriptions (23,733/80,786) received a first-choice antibiotic.
Conclusion Our analysis indicates that the ESAC-Net-QI for RTIs can be calculated at case and facility levels using routine health insurance data. For specific RTIs, there were indications of improvement potential in the frequency and selection of prescribed antibiotics.
Schlüsselwörter
akute respiratorische Erkrankungen - ARE - European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network - ESAC-Net - Qualitätsindikator - ambulante VersorgungKey words
respiratory tract infection - RTI - european surveillance of antimicrobial consumption network - ESAC-net - quality indicator - outpatient sectorPublikationsverlauf
Accepted Manuscript online:
07. Mai 2024
Artikel online veröffentlicht:
24. Juli 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 European Centre for Disease Prevention and Control. Antimicrobial consumption in the EU/EEA (ESAC-Net) – Annual Epidemiological Report. 2021. In. Stockholm: ECDC; 2022
- 2 Holstiege J, Schulz M, Akmatov MK. et al. Rückgang der ambulanten Antibiotika-Verordnungen. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 679-686
- 3 Scholle O, Asendorf M, Buck C. et al. Regional Variations in Outpatient Antibiotic Prescribing in Germany: A Small Area Analysis Based on Claims Data. Antibiotics 2022; 11: 836
- 4 Schulz M, Kern WV, Hering R. et al. Antibiotikaverordnungen in der ambulanten Versorgung in Deutschland bei bestimmten Infektionserkrankungen in 2009 – Teil 1 und 2. In: Versorgungsatlas-Bericht Nr. 14/04. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in. Deutschland (Zi): 2014
- 5 Hillienhof A. Antibiotika: Viele Verordnungen wegen akuter Atemwegsinfekte. Dtsch Arztebl International. 2018; 115: A-796-A-796
- 6 Fokkens WJ, Lund VJ, Hopkins C. et al. Executive summary of EPOS 2020 including integrated care pathways. Rhinology 2020; 58: 82-111
- 7 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S3-Leitlinie Halsschmerzen. In:. AWMF; 2020
- 8 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). S3-Leitlinie Akuter und chronischer Husten. In. AWMF; 2021
- 9 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). DEGAM Leitlinie S2e: Schutz vor Über- und Unterversorgung In. AWMF; 2023
- 10 DGHNO-KHC, Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte, DGKJ et al. S3-Leitlinie Therapie der Tonsillo-Pharyngitis. In. AWMF; 2024
- 11 Adriaenssens N, Coenen S, Tonkin-Crine S. et al. European Surveillance of Antimicrobial Consumption (ESAC): disease-specific quality indicators for outpatient antibiotic prescribing. BMJ Qual Saf 2011; 20: 764-772
- 12 Holzinger F, Beck S, Dini L. et al. The Diagnosis and Treatment of Acute Cough in Adults. Dtsch Arztebl International 2014; 111: 356-363
- 13 Verband der Ersatzkassen e.V. RESIST-Evaluationsbericht 2019 In: Gemeinsamer Bundesausschuss – Innovationsausschuss. 2019
- 14 Kaufmann-Kolle P, Andres E, Wambach V. et al. ARena – Antibiotika-Resistenzentwicklung nachhaltig abwenden – Ergebnisbericht. In: Gemeinsamer Bundesausschuss – Innovationsausschuss. 2022
- 15 Deutsche Gesellschaft für Infektiologie. Klug entscheiden in der Infektiologie. In. Dtsch Arztebl; 2016. 113. A-608
- 16 Feldmeier G, Altiner A, Böhmer F. Angemessenheit von Antibiotikaverordnungen in der Primärversorgung am Beispiel akuter Atemwegsinfekte. Arzneiverordnungen in der Praxis 2018; 45: 109-115
- 17 KBV. Medikationskatalog 2023 "Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege".. https://www.kbv.de/html/medikationskatalog.php (Zugriff 15.02.2024) 2023: 1-100
- 18 KBV. Medikationskatalog 2023 "Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege".. https://www.kbv.de/html/medikationskatalog.php (Zugriff 15.02.2024) 2023: 1-116
- 19 KBV. Wirkstoff AKTUELL: Rationale Antibiotikatherapie der unteren Atemwege.. https://www.kbv.de/media/sp/Rationale_Antibiotikatherapie_untere_Atemwege.pdf (Zugriff 15.02.2024) 2017
- 20 Vellinga A, Luke-Currier A, Garzón-Orjuela N. et al. Disease-Specific Quality Indicators for Outpatient Antibiotic Prescribing for Respiratory Infections (ESAC Quality Indicators) Applied to Point Prevalence Audit Surveys in General Practices in 13 European Countries. Antibiotics (Basel) 2023; 12
- 21 Bundesministerium für Gesundheit (BMG). Corona-Pandemieradar https://corona-pandemieradar.de/de/inzidenz (Zugriff: 15.02.2024). In. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit (BMG), Referat L7 "Presse, Internet, Soziale Netzwerke" 2023
- 22 Koch T, Leubner H, Brehm TT. et al. Penicillinallergie: Sicher und effektiv ausschließen. Dtsch Arztebl International. 2023; 120: A-822
- 23 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Information zur Verfügbarkeit von Antibiotikasäften und Empfehlungen zur Abmilderung möglicher Engpässe – Stand 08.03.2024 https://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/Arzneimittelinformationen/Lieferengpaesse/Antibiotika.html (Zugriff 11.04.2024). In. Berlin: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Arzneimittel, Arzneimittelinformationen, Lieferengpässe 2024