RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2263-3573
Neue ESC-Leitlinie 2023: Infektiöse Endokarditis
New 2023 ESC Guidelines for the management of endocarditis
Was ist neu?
Das Endokarditis-Team Bei komplizierter Endokarditis sollte der Patient in einem Herzklappenzentrum behandelt werden, das über ein etabliertes Endokarditis-Team und eine Herzchirurgie verfügt.
Prävention Eine Antibiotika-Prophylaxe wird in erster Linie für Hochrisiko-Patienten (frühere Endokarditis, Klappenprothesen, kongenitale Shuntvitien) bei zahnärztlichen Eingriffen empfohlen, kann jedoch auch bei nativen Klappenerkrankungen wie der bikuspiden Aortenklappe erwogen werden.
Echokardiografie und andere bildgebende Verfahren Eine transösophageale Echokardiografie (TEE) ist zur Erfassung eventueller lokaler Komplikationen bei linksseitiger Endokarditis auch dann indiziert, wenn bereits transthorakal die Diagnose einer Endokarditis gestellt worden ist. In echokardiografischen Zweifelsfällen sollten die kardiale CT und/oder nuklearmedizinische Verfahren zu Hilfe genommen werden.
Antibiotische Therapie Bei stabilem Krankheitsverlauf und Ausschluss lokaler Komplikationen (z.B. Abszess) mittels TEE kann in bestimmten Fällen nach 10 Tagen gezielter intravenöser Antibiotikatherapie auf eine ambulante orale oder – falls erforderlich – parenterale Antibiotikatherapie unter engmaschiger ambulanter Kontrolle umgestellt werden („Outpatient-step-down-Therapie“).
Kardiochirurgische Therapie Die Indikationen der chirurgischen Therapie der linksseitigen Endokarditis (Herzinsuffizienz, Abszess/Fistel/Pseudoaneurysma, große Vegetationen mit hohem Embolie-Risiko) sind weitgehend unverändert. Ein chirurgisches Eingreifen bei rechtsseitiger Endokarditis wird, mit höherer Empfehlungsstärke als zuvor, bei schwerer endokarditischer Trikuspidal-Insuffizienz mit Dysfunktion des rechten Ventrikels, sehr großen Vegetationen nach septischer Lungenembolie und bei erforderlicher linksseitiger Endokarditis-Chirurgie empfohlen.
Abstract
A succinct summary of the 2023 guidelines on the management of infectious endocarditis of the European Society of Cardiology is presented. Main new aspects are (1) the importance of treating complicated endocarditis at a hospital with an endocarditis team and cardiac surgery, (2) a less restrictive recommendation for antibiotic prophylaxis, which now favors an individualized indication in patients with intermediary risk, e.g. bicuspid aortic valve and degenerative or rheumatic native valve disease, undergoing orodental interventions, while there is a clear recommendation for prophylaxis in high-risk patients (e.g. having prosthetic valves). (3) In patients with left-sided endocarditis caused by streptococci, enterococcus faecalis, staphylococcus aureus, or coagulase-negative staphylococci, who are stable after at least 10 days of in-hospital intravenous appropriate antibiotic therapy, step-down ambulatory (oral or parenteral) further antibiotic therapy is recommended.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
22. Oktober 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Delgado V, Marsan AN, de Waha S. et al. 2023 ESC Guidelines for the management of endocarditis. Eur Heart J 2023; 44: 3948-4042
- 2 Habib G, Lancellotti P, Antunes MJ. et al. 2015 ESC Guidelines for the management of infective endocarditis. Eur Heart J 2015; 36: 3075-3128
- 3 Roque A, Pizzi MN, Fernandez-Hidalgo N. et al. Morpho-metabolic post-surgical patterns of non-infected prosthetic heart valves by [18F]FDG PET/CTA: “normality is a possible diagnosis”. Eur Heart J Cardiovasc Imaging 2020; 21: 24-33
- 4 Bourque JM, Birgersdotter-Green U, Bravo PE. et al. 18F-FDG PET/CT and Radiolabeled Leukocyte SPECT/CT Imaging for the Evaluation of Cardiovascular Infection in the Multimodality Context. Clin Infect Dis 2024;
- 5 Iversen K, Ihlemann N, Gill SU. et al. Partial oral versus intravenous antibiotic treatment of endocarditis. N Engl J Med 2019; 380: 415-424