Gesundheitswesen
DOI: 10.1055/a-2251-5727
Originalarbeit

Ökonomische Relevanz vermeidbarer Beschäftigungsverbote an Schulen in Bayern

Economic Relevance of Preventable Prohibitions of Employment in Bavarian Schools
Anna Wolfschmidt-Fietkau
1   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany
,
Uta Ochmann
2   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
,
Julia Hiller
1   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany
,
Dennis Nowak
2   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
,
Oliver Schöffski
3   Gesundheitsmanagement, Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, Germany
,
Hans Drexler
1   Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Germany
› Author Affiliations
Fördermittel Arbeitsmedizinisches Institut für Schulen in Bayern (AMIS-Bayern) — Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst — http://dx.doi.org/10.13039/501100004563;

Zusammenfassung

Einleitung Gemäß Mutterschutzgesetz können Immunitätslücken in Verbindung mit einem erhöhten beruflichen Infektionsrisiko (z. B. in der Kinderbetreuung) eine unverantwortbare Gefährdung für Schwangere am Arbeitsplatz darstellen. Kann die Gefährdung nicht anderweitig beseitigt werden, muss der Arbeitgeber in diesen Fällen ein betriebliches Beschäftigungsverbot (BV) aussprechen. Dieses wäre immer dann theoretisch vermeidbar gewesen, wenn die ursächlichen Immunitätslücken durch rechtzeitige Impfung hätten geschlossen werden können.

Methoden Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden vom 01.09.2016 bis zum 25.03.2020 1922 Schwangere an staatlichen bayerischen Schulen zur Infektionsgefährdung am Arbeitsplatz beraten. Falls sich aus der Konstellation von beruflichem Gefährdungsprofil und Immunstatus eine unverantwortbare Gefährdung ergab, wurde ein BV ärztlich empfohlen. Wir ermittelten den Anteil der BV, die theoretisch impfpräventabel gewesen wären und kalkulierten näherungsweise die daraus resultierenden, theoretisch vermeidbaren Arbeitszeitausfälle und Personalkosten.

Ergebnisse In 425 Fällen (22%) wurde ein betriebliches BV ärztlicherseits für erforderlich erachtet. 193 (45%) der BV wurden retrospektiv als theoretisch vermeidbar klassifiziert. Davon waren 53 (27%) befristet bis zur 20. Schwangerschaftswoche und 140 unbefristet. Daraus ließ sich für unser Kollektiv näherungsweise ein Ausfall von 2746 Arbeitswochen und ein Gesamtbetrag von etwa 5.763.305 € für theoretisch vermeidbare Personalausfälle im Beobachtungszeitraum (3,6 Jahre) kalkulieren. Bei einer orientierenden Hochrechnung auf das gesamte bayerische Schulpersonal resultierten 4.260 Wochen theoretisch vermeidbarer Arbeitszeitausfall und theoretisch vermeidbare Kosten von fast 8.941.000 € pro Jahr im Bezugszeitraum.

Schlussfolgerung Theoretisch vermeidbare BV aufgrund von Impflücken können erhebliche Arbeitszeitausfälle und hohe Personalkosten nach sich ziehen. Daher sollten verstärkt Maßnahmen ergriffen werden, um das Impfangebot an Frauen und deren Impfbereitschaft zu vergrößern. Angesichts geänderter regulatorischer Rahmenbedingungen in Deutschland seit 2020 sollten neue Erhebungen durchgeführt werden, sobald ausreichend Daten nach Beendigung der pandemiebedingten generellen BV vorliegen.

Abstract

Introduction According to the Maternity Protection Act, an occupational risk of infection (e. g. in childcare) – combined with individual immunity gaps – can result in an irresponsible risk for pregnant women in the workplace. If this risk cannot be eliminated by any other means, the employer must impose a prohibition of employment (PE) for the pregnant woman concerned. We classified PE as preventable if the underlying immunity gaps could have been closed by immunisation prior to pregnancy.

Methods From 01.09.2016 to 25.03.2020, 1922 pregnant employees of Bavarian state schools obtained medical counselling on their occupational risk of infection as part of a research project. If the individual combination of occupational-risk profile and immunity status resulted in an irresponsible risk for the pregnancy, a PE was recommended by the attending physician. We determined the proportion of PE that would have theoretically been preventable by full immunisation prior to pregnancy and approximated the resulting – theoretically preventable – loss of working hours and personnel costs.

Results In 425 cases (22%), a PE was deemed necessary by the attending physician, whereby 193 (45%) were retrospectively classified as theoretically preventable. Of these cases, 53 PE (27%) were temporary (valid until the 20th week of pregnancy) and 140 were long-term (valid for the complete duration of the pregnancy). Based on these results, we approximated a loss of 2,746 working weeks for our collective, which entails theoretically preventable personnel costs totalling 5,763,305 € for the observation period of our study (3.6 years). We then extrapolated estimates for all employees of Bavarian state schools and found a loss of 4,260 working weeks and theoretically preventable personnel costs amounting to almost 8,941,000 € per year during our observation period.

Conclusion Theoretically preventable PE caused by immunity gaps can entail a considerable loss of working hours and high personnel costs. Therefore, we should step up measures aimed at improving vaccination rates in women and increasing their willingness to be vaccinated. In view of the changes in legal and regulatory conditions in Germany since 2020, new investigations should be made as soon as there is sufficient data after the general employment prohibitions due to the SARS-CoV-2-pandemic have been lifted.



Publication History

Article published online:
11 March 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz) vom 07.08.1996
  • 2 Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz) vom 23.05.2017
  • 3 Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit vom 12.12.1973
  • 4 Richtlinien über die Gewährleistung eines arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Arbeitsschutzes in der staatlichen Verwaltung des Freistaates Bayern vom 15. Februar 2011
  • 5 AWMF: Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. Im Internet: https://register.awmf.org/assets/guidelines/093-001l_S2k_Labordiagnostik-schwangerschaftsrelevanter-Virusinfektionen_2022-02.pdf Stand: 03.04.2023
  • 6 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration: Arbeitsmedizinische Vorsorge, Mutterschutz, Jugendarbeitsschutz bei der beruflichen Betreuung von Kindern in Bayern. Stand März 2018. Im Internet: https://bistum-regensburg.de/fileadmin/Dateien/pdf/Empfehlungen_Mutterschutz_2018_03.pdf Stand: 02.11.2023
  • 7 Bayerisches Staatsministerium der Finanzen für Landesentwicklung und Heimat: Personaldurchschnittskosten und Personalvollkosten im öffentlichen Dienst für die Zeit ab 1. Januar 2018 und Aufhebung der Vorläufigkeit der Personaldurchschnittskosten und Personalvollkosten im öffentlichen Dienst für die Zeit ab 1. Januar 2017. Im Internet: https://intern.lpv.de/fileadmin/user_upload/Personalkosten_Tranche_1.pdf Stand: 03.08.2023
  • 8 Kofahl M, Romero Starke K, Hellenbrand W. et al. Vaccine-preventable infections in childcare workers – a systematic review and analysis of the DEGS1 study and of notifiable disease surveillance data. Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 365-372 DOI: 10.3238/arztebl.2020.0365.
  • 9 Goertz RS, Gherman E, Wentzlaff H. et al. Vaccination Gaps of Employees in Institutions of Preschool Childcare before Introduction of the Measles Protection Act. Gesundheitswesen 2023; 85: 270-276 DOI: 10.1055/a-1816-7332.
  • 10 Ständige Impfkommission. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut 2020/2021. Epid Bull 2020; 34: 1-68
  • 11 Mitteilung der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut. Empfehlung und wissenschaftliche Begründung für die Angleichung der beruflich indizierten Masern-Mumps-Röteln-(MMR-) und Varizellen-Impfung. Epid Bull 2020; 2: 1-22
  • 12 Ständige Impfkommission. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut 2018/2019. Epid Bull 2018; 34: 335-382
  • 13 Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) vom 10. Februar 2020. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020, Teil I Nr. 6, ausgegeben zu Bonn am 13. Februar 2020.
  • 14 Paul-Ehrlich-Institut: Masern-Impfstoffe. Im Internet: https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/masern/masern-node.html Stand: 02.11.2023
  • 15 Ständige Impfkommission. Stellungnahme der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut: Evaluation der Varizellen-Impfempfehlung durch die STIKO. Epid. Bull 2013; 1
  • 16 Wutzler P, Färber I, Wagenpfeil S. et al. Seroprevalence of varicella-zoster virus in the German population. Vaccine 2002; 20: 121-124 DOI: 10.1016/s0264-410x(01)00276-6.
  • 17 Ständige Impfkommission. Evaluation der Varizellen-Impfempfehlung durch die STIKO, 2019. Epid Bull 2020; 3: 3-15
  • 18 Rieck T, Feig M, Siedler A. Impfquoten von Kinderschutzimpfungen in Deutschland – aktuelle Ergebnisse aus der RKI-Impfsurveillance. Epid Bull 2022; 48: 3-25
  • 19 Siedler A, Hecht J, Rieck T. et al. Die Varizellenimpfung in Deutschland. Eine Zwischenbilanz mit Blick auf die Masern-Mumps-Röteln-(MMR)-Impfung. Bundesgesundheitsbl  2013; 56: 1313-1320 DOI: 10.1007/s00103-013-1789-z.
  • 20 Hecht J, Siedler A. Die Epidemiologie der Varizellen in Deutschland unter Einfluss der Varizellen-Impfempfehlung. Auswertung der Sentinel- und Meldepflichtdaten 2002-2014. Bundesgesundheitsbl 2017; 60: 118-126 DOI: 10.1007/s00103-016-2475-8.
  • 21 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration: Arbeitsmedizinische Vorsorge, Mutterschutz, Jugendarbeitsschutz bei der beruflichen Betreuung von Kindern in Bayern. Stand August 2023. Im Internet: https://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_inet/arbeitsschutz/empfehlungen_arbmedv-musch-jarbsch-kinderbetreuung_stand_august_2023.pdf Stand: 02.11.2023