CC BY-NC-ND 4.0 · Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
DOI: 10.1055/a-2165-8541
Originalarbeit

Welche Kontextfaktoren der ICF haben für die sozialmedizinische Begutachtung im Rahmen der Erwerbsminderungsrente eine Relevanz? Ergebnisse einer Delphi-Befragung

Which Contextual Factors of the ICF are Relevant for the Socio-Medical Assessment in the Con-Text of Disability Pension? Results of a Delphi Survey
1   Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Judith Gartmann
1   Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
1   Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
,
Christoph Egen
1   Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Germany
› Author Affiliations
Fördermittel Deutsche Rentenversicherung — http://dx.doi.org/10.13039/100018380; 0441/40-28-00-14

Zusammenfassung

Hintergrund Personbezogene Faktoren wurden von der Arbeitsgruppe „ICF“ der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) klassifiziert. Die Leitlinien zur sozialmedizinischen Beurteilung, das Sozialrecht und das dem zugrundeliegende biopsychosoziale Modell fordern deren Berücksichtigung. Auf dieser Basis sollte im Zuge einer Delphi-Befragung unter Expert:innen ein Konsens darüber gefunden werden, welche dieser person- und umweltbezogenen Faktoren, wichtig für die sozialmedizinische Begutachtung im Rahmen der Erwerbsminderungsrente bei muskuloskeletalen Erkrankungen sind.

Material und Methoden Es wurde eine online Delphi-Befragung in drei Wellen zur Konsensbildung unter Expert:innen durchgeführt, um relevante ICF-Kontextfaktoren in der sozialmedizinischen Begutachtung zu identifizieren. Um möglichst heterogene Perspektiven bei der Beantwortung der Fragestellung zu involvieren wurden Personen aus den Bereichen sozialmedizinische Begutachtung, Sozialrecht, Sozialmedizin, Wissenschaft, in der Rehabilitation tätige Mediziner:innen, in der Rehabilitation tätige Psycholog:innen und Patientenvertreter: innen rekrutiert.

Ergebnisse Für die Delphi-Befragung wurden N=76 Expert: innen aus dem Feld der sozialmedizinischen Begutachtung rekrutiert. Von den 91 Faktoren wurden 86 Faktoren im Konsens, d. h. mit einer Übereinstimmung von>80% der Teilnehmenden, als relevant bzw. sehr relevant für die sozialmedizinische Begutachtung bewertet. Lediglich der Faktor Sexualgewohnheiten wurde als kaum relevant bewertet.

Schlussfolgerungen Im Konsens als relevant bewertet wurden die meisten Faktoren in den Kapiteln Einstellungen, Kompetenzen und Gewohnheiten und das Kapitel Lebenslage. Dort wurden die meisten Faktoren als relevant konsensuiert. Die Expert:innen einigten sich trotz ihrer großen fachlichen und beruflichen Heterogenität. Das hebt die Relevanz dieser Kontextfaktoren in der sozialmedizinischen Begutachtung im Rahmen einer Beantragung einer Erwerbsminderungsrente hervor.

Abstract

Objective Person-related factors have been classified by the “ICF” working group of the German Society for Social Medicine and Prevention (DGSMP). Their consideration is required by the guidelines for socio-medical assessment, social law and the underlying biopsychosocial model. In the context of the socio-medical assessment for the disability pension for musculoskeletal diseases, this Delphi survey among experts was conducted to find a consensus on which of the personal and environmental factors are important.

Materials & Methods An online Delphi survey was conducted in three waves to build consensus among experts in order to identify relevant ICF contextual factors in socio-medical assessment. In order to involve heterogeneous perspectives, persons from the fields of socio-medical assessment, social law, social medicine, science, physicians working in rehabilitation, psychologists working in rehabilitation and patient representatives were recruited.

Results For the Delphi survey N=76 experts from the field of socio-medical assessment were recruited. 86 of 91 factors were rated by consensus, with an agreement of>80% of the participants, as relevant or very relevant for the socio-medical assessment. Only the factor sexual habits was rated as hardly relevant.

Conclusion The most factors being rated as relevant are from the chapters on attitudes, competencies and habits and the chapter on living situation. It is particularly interesting that the experts were able to agree on these factors despite their great professional heterogeneity. This highlights the relevance of these contextual factors in the socio-medical assessment in the context of an assessment for a disability pension.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 26 April 2023

Accepted: 30 July 2023

Article published online:
09 October 2023

© 2023. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Grotkamp S, Cibis W, Bahemann A. et al. Bedeutung der personbezogenen Faktoren der ICF für die Nutzung in der praktischen Sozialmedizin und Rehabilitation. Gesundheitswesen 2014; 76: 172-180
  • 2 Deutsche Rentenversicherung Bund. Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. 7., aktualisierte Aufl. ed. Berlin [u. a.]: Springer; 2011
  • 3 Deutsche Gesellschaft für neurowissenchaftliche Begutachtung. S2k-Leitlinie: Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung. 2019; Available at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/094-001l_S2k_Allgemeine_Grundlagen_der_medizinischen_Begutachtung_2019-04.pdf. Accessed 30.11., 2022.
  • 4 DIMDI, WHO. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. In: DIMDI, WHO, editors. Genf: World Health Organization; 2005
  • 5 Grotkamp S, Cibis W, Behrens J. et al. Personbezogene Faktoren der ICF – Entwurf der AG „ICF” des Fachbereichs II der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheitswesen 2010; 72: 908-916
  • 6 Grotkamp S, Cibis W, Brüggemann S. et al. Personbezogene Faktoren im bio-psycho-sozialen Modell der WHO: Systematik der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2020; 82: 107-116
  • 7 Grotkamp S, Cibis W, Brüggemann S. et al. Personal factors classification revisited: A proposal in the light of the biopsychosocial model of the World Health Organization (WHO). The Australian journal of rehabilitation counselling 2020; 26: 73-91
  • 8 Buschmann-Steinhage R, Greitemann B, Schmidt-Ohlemann M. Versorgungslücken in der medizinischen Rehabilitation – die postakute Komplexrehabilitation. Rehabilitation (Stuttgart) 2022; 61: 217-221
  • 9 Egen CBJ. Rehabilitative Versorgungslücken in Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme für den Bereich der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung. Das Krankenhaus 2022; 9: 761-771
  • 10 Köckerling E, Sauzet O, Hesse B. et al. Return to Work after Temporary Disability Pension. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2020; 82: 894-900
  • 11 Briest J. Health Condition, Health Care Utilisation and Attitude Towards Return to Work in Individuals Receiving Temporary Disability Pension. Gesundheitswesen (Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 2020; 82: 794-800
  • 12 Häder M. Delphi-Befragungen. 3. Aufl. ed. Wiesbaden: Springer VS; 2014
  • 13 Trevelyan EG, Robinson PN. Delphi methodology in health research: how to do it?. European journal of integrative medicine 2015; 7: 423-428
  • 14 Flick U. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Vollständig überarb. und erw. Neuausg. Oktober 2007, 5. Aufl., Orig.-Ausg. ed. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verl; 2014
  • 15 Jünger S, Sheila AP, Brine J. et al. Guidance on Conducting and REporting DElphi Studies (CREDES) in palliative care: Recommendations based on a methodological systematic review. Palliat Med 2017; 31: 684-706
  • 16 Kus S, Oberhauser C, Simmel S. et al. ICF-based prediction of return to work after trauma rehabilitation: Results of the icfPROreha study in patients with severe musculoskeletal injuries. Front Rehabil Sci 2022; 3: 960473
  • 17 Johansen T, Kvaal AM, Konráðsdóttir ÁD. Developing and Implementing ICF-Based Tools for Occupational Rehabilitation Supporting the Communication and Return to Work Process Between Sickness Absentees, Clinical Team and Jobcentre Contacts. Front Rehabil Sci 2022; 3: 830067
  • 18 de Wind A, Donker-Cools BHPM, Jansen L. et al. Development of the core of an ICF-based instrument for the assessment of work capacity and guidance in return to work of employees on sick leave: a multidisciplinary modified Delphi study. BMC Public Health 2022; 22: 2449-2450
  • 19 Brage S, Donceel P, Falez F. Development of ICF core set for disability evaluation in social security. Disability and rehabilitation 2008; 30: 1392-1396
  • 20 Bundesarbeitsgemeinschaft fuer Rehabilitation e.V. (Kontextfaktoren bei der Ermittlung von Teilhabebedarfen - Arbeitshilfe. Frankfurt am Main; 2021