Nervenheilkunde 2023; 42(11): 763-772
DOI: 10.1055/a-2145-9136
Schwerpunkt

Regionalbudget oder Selektivvertrag?

Ein integratives Review über die Beziehung von Budgetumfang, Implementierung und Outcomes in psychiatrischen Modellvorhaben nach § 64b SGB VRegional budget or selective contract?An integrative review of the interrelations between budget share, implementation and outcomes in flexible and integrative psychiatric treatment (FIT) models in Germany
Julian Schwarz
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Medizinische Hochschule Brandenburg
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, gemeinsame Fakultät der Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
,
Anne Berghöfer
3   Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Sebastian von Peter
1   Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Medizinische Hochschule Brandenburg
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, gemeinsame Fakultät der Universität Potsdam, der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Hintergrund Seit Einführung des § 64b SGB V im Jahr 2013 haben 22 Kliniken ein globales Behandlungsbudget (GBB) auf Basis eines psychiatrischen Modellvorhabens (MV) verhandelt. An der Budgetbildung sind einzelne, mehrere oder alle in einer Versorgungsregion vertretenen Krankenkassen beteiligt und je nach Standort wurden unterschiedliche Maßnahmen zur Förderung einer sektorenübergreifenden Leistungserbringung umgesetzt.

Ziel Es wird untersucht, ob und inwiefern der Umfang der Krankenkassenbeteiligung an MV, die Implementierungsprozesse, die Umsetzung von Versorgungsmerkmalen und die Evaluationsergebnisse zusammenhängen.

Methode Mittels systematischer Suche wurden Studien ausgewählt, die MV mit unterschiedlichen Budgetanteilen vergleichend in Bezug auf die Implementierung sowie

Ergebnisparameter untersucht haben. Um die methodische Heterogenität der Studien und die Komplexität der Fragestellung angemessen zu erfassen, wurde die integrative Übersichtsmethode genutzt.

Ergebnisse Es wurden Originalarbeiten (n = 8) aus 3 multizentrischen Studien identifiziert, wobei qualitative (n = 2) und quantitative Methoden (n = 3) sowie Mixed-Methods (n = 3) zum Einsatz kamen. Kliniken, die ihr gesamtes Budget als MV (= Regionalbudget) verhandelt haben, weisen einen durchgängig höheren Umsetzungsgrad modellspezifischer Merkmale auf, die stärker von Patienten wahrgenommen werden als Kliniken mit einem selektivvertraglichen MV. Kliniken mit Regionalbudget sind überwiegend in ländlichen, Kliniken mit partiellen GBB eher in städtischen Regionen umgesetzt.

Diskussion Die Ergebnisse stärken die Annahme eines positiven Zusammenhangs zwischen Budgetumfang sowie der Ausprägung von Struktur- und Prozessmerkmalen der Modellversorgung. Aufgrund der geringen Anzahl eingeschlossener Studien sind die Befunde als vorläufig zu betrachten.

ABSTRACT

Background Since the introduction of § 64b German Social Code Book V in 2013, 22 hospitals have negotiated a Global Treatment Budget (GTB) based on a psychiatric model project (MP). Depending on the MP, one, more, or all health insurances are involved in the formation of this budget. As a result, various measures to promote cross-sectoral service delivery, including complex forms of in-, outpatient, and home treatment are being implemented.

Aim Building on the evidence of previous research, this review article examines whether and to what extent the volume of health insurance coverage in MP is associated with implementation processes, the degree of implementation of MP’s specific components and evaluation outcomes.

Methods A systematic search was conducted to select studies that examined MPs with different budget shares comparatively in terms of the degree and processes of implementation, as well as outcomes. To adequately capture the methodological heterogeneity of the available evidence and the complexity of the research question, results were summarized using the integrative review methodology.

Results Original research (n = 8) from three studies was identified, using qualitative (n = 2) and quantitative methods (n = 3) and mixed-method approaches (n = 3). The studies show that mental health care departments that negotiated their entire budget as a MP (= regional budget) consistently had a higher degree of implementation of model-specific components, also being experienced more strongly by service users, than in departments with a selective MP contract. Departments with regional budgets are more likely to be implemented in rural regions, while those with partial GTBs are more likely to be implemented in urban regions.

Discussion The results strengthen the assumption of a positive relationship between budget size and the expression of structure- and process-related components of model care. Due to the small number of included studies, the findings should be considered preliminary.



Publication History

Article published online:
06 November 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany