Zusammenfassung
Einleitung Der forensische Devianzbegriff umfasst mit sexueller Abweichung einhergehende Aspekte und setzt keine Diagnose einer sexuellen Präferenzstörung voraus. Sexuell deviante Interessen stellen einen wesentlichen Parameter für sexuell motivierte Rückfälle von Sexualstraftätern dar. Die „Violence Risk Scale – Sexual Offense Version“ (VRS-SO) ist ein Risikoeinschätzungsinstrument für Sexualstraftäter, das sowohl statische als auch stabil-dynamische Risikomerkmale erfasst sowie eine Veränderungsmessung ermöglicht. Der VRS-SO-Faktor Sexuelle Devianz entspricht diesem weiter gefassten forensischen Devianzkonstrukt und setzt sich aus den fünf Items Sexuell devianter Lebensstil, Sexuelle Zwanghaftigkeit, Planung des Delikts, Individueller Deliktzyklus und Abweichende Sexualpräferenzen zusammen.
Forschungsziele Ziel der Studie war zu untersuchen, zwischen welchen klinischen Diagnosen und sexualdiagnostischen Befunden Korrelationen mit der Beurteilung des Devianzfaktors der VRS-SO und dessen fünf Items bei Kindesmissbrauchs- und Vergewaltigungstätern bestehen.
Methoden Die Beurteilungen des VRS-SO-Devianzfaktors und der fünf Devianzitems wurden im Zuge forensischer Begutachtungen bei N = 407 Vergewaltigungstätern und N = 438 Kindesmissbrauchstätern auf bidirektionale Assoziationen mit klinischen Diagnosen und sexualdiagnostischen Befunden untersucht. Die klinischen Diagnosen umfassten das Vorliegen bestimmter Devianzdiagnosen, wie z. B. einer Pädophilie oder eines sexuellen Sadismus. Die sexualdiagnostischen Befunde setzten sich aus den Ergebnissen von fünf Fragebögen – „Sexualangstskala“ (SAS), „Hypersexual Behavior Inventory“ (HBI-19), „Sexual Narcisissm Scale“ (SNS), „Sexual Inhibition and Sexual Excitation Scale“ (SIS-SES), „Explicit and Implicit Sexual Interest Profile“ (EISIP) – zusammen.
Ergebnisse Der VRS-SO-Devianzfaktor korrelierte vor allem mit der Diagnose einer sexuellen Devianz – bei Kindesmissbrauchstätern mit Pädophilie, bei den Vergewaltigungstätern mit der Diagnose eines sexuellen Sadismus. In Selbstratings berichtete Defizite betreffend die Kontrolle sexueller Verhaltensweisen und sexueller Fantasien im HBI-19 wiesen in beiden Tätergruppen Zusammenhänge mit den VRS-SO-Beurteilungen auf. Bei Vergewaltigungstätern korrelierten ein Mangel an Scham und Unbehagen betreffend sexuelle Aspekte (SAS), eine geringe Kontrolle über sexuelle Impulse (HBI-19) und gering eingeschätzte sexuelle Fähigkeiten (SNS) mit dem forensischen Devianzfaktor, bei Kindesmissbrauchstätern korrelierten vor allem Hinweise auf abweichende sexuelle Präferenz (EISIP) und Kontrolldefizite betreffend sexuelle Impulse (HBI-19) mit dem forensischen Devianzfaktor.
Schlussfolgerung Die Ergebnisse bestätigen das Konzept eines weiter gefassten forensischen Devianzbegriffs. Bedeutsame Assoziationen mit dem VRS-SO-Devianzfaktor liegen in beiden Tätergruppen mit klinischen Diagnosen einer sexuellen Devianz vor. Jedoch auch über Selbstratingverfahren identifizierte sexualdiagnostische Auffälligkeiten stehen mit dem forensischen Devianzbegriff in beiden Tätergruppen im Zusammenhang.
Abstract
Introduction The forensic term deviant sexual interests covers different aspects of sexual deviance and does not require the diagnosis of enduring deviant sexual preferences. Deviant sexual interests are an important predictor of sexual reoffense in sexual offenders. The “Violence Risk Scale – Sexual Offense Version” (VRS-SO) is a risk assessment tool for sex offenders which captures both static and stable but dynamic risk parameters and also allows measurement of change. VRS-SO factor Sexual Deviance also matches this forensic construct of deviant sexual interests and is the result of the five items Sexually Deviant Lifestyle, Sexual Compulsivity, Offence Planning, Sexual Offending Cycle and Deviant Sexual Preference.
Objectives The aim of the study was to explore which clinical diagnosis and which findings of sexual characteristics show correlations with the ratings of VRS-SO factor Sexual Deviance and its five items in the subgroups of rapists and sexual child abusers.
Methods Ratings of VRS-SO factor Sexual Deviance and the five items concerning sexual deviance were tested on the basis of the assessments of N = 407 rapists and N = 438 child sexual abusers with regard to bidirectional associations with clinical diagnosis and relevant findings. Clinical diagnoses were mainly pedophilia and sexual sadism. Other findings were the results of five questionnaires: “Sexual Anxiety Scale” (SAS), “Hypersexual Behavior Inventory” (HBI-19), “Sexual Narcisissm Scale” (SNS), “Sexual Inhibition and Sexual Excitation Scale” (SES-SIS), “Explicit and Implicit Sexual Interest Profile” (EISIP).
Results The forensic factor Sexual Deviance of the VRS-SO was highly correlated with the clinical diagnosis of pedophilia in child sexual abusers and of sexual sadism in rapists. Also, self-ratings indicating poor control of sexual behaviors and fantasies (HBI-19) were correlated with the VRS-SO deviance factor in both offender types. In rapists, a relevant lack of discomfort regarding sexual aspects (SAS), poor control of sexual impulses (HBI-19), and self-reported poor sexual skills (SNS) were correlated with the forensics deviance factor. In child sexual abusers, deviant sexual preferences (EISIP) and poor control of sexual impulses (HBI-19) were correlated with the forensic deviance factor.
Conclusion Our results can contribute to a better understanding of the forensic deviance construct. In both offender types, the clinical diagnosis of a sexual deviance was highly correlated with the forensic deviance construct. However, self-ratings assessing non-deviant sexual abnormalities were also found to contribute to the forensic deviance factor.
Schlüsselwörter
Risikofaktoren - Sexualdelinquenz - sexuelle Devianz - sexueller Kindesmissbrauch - Vergewaltigung
Key words
child sexual abuse - sexual delinquency - sexual deviance - rape - risk factors